Buch(elektronisch)2018

Zur Sprache bringen statt herrschen: Vorsokratische empirische Grundlegung von Politik und Publizistik. Hrsg. von Stefan Volkmar Heitzmann

In: Beiträge zur Politischen Wissenschaft, 191

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

»Während es zwar seit rund zweieinhalbtausend Jahren viele hundert mehr oder weniger gewichtige Theorien über Politik gibt, von Sokrates/Plato die ganze Philosophiegeschichte hindurch, bis Hegel, Marx und Habermas, habe ich den Versuch gemacht, empirisch, kombiniert auf drei Wegen (mittels früher historischer Darstellungen, mittels Vor- und Frühgeschichte und aus dem indogermanischen einschlägigen Sprachmaterial) zu einer Grundlegung des Politischen aus sich heraus zu kommen, unabhängig von jeder Theorie. [...] Ergebnis ist eine – wie sich zeigte – Grundlegung der an ihrer Basis miteinander verbundenen Politik u n d Publizistik. Dazu bringe ich (am Beispiel der historischen Entwicklung von den fränkischen Stämmen des 1. Jh. n. Chr. über das merowingische Frankenreich, das karolingische Franken-Langobarden-Reich, das mittelalterliche Sacrum Imperium bis zu dessen neuzeitlichen staatlichen Nachfolgegebilden in Italien, Deutschland und Frankreich), wie mit dem Verlust der spezifisch politischen Merkmale der Gemeinwesen Freie zu Untertanen werden.« Robert H. Schmidt »Raising Issues Instead of Ruling« »Although … there have been many … theories of politics, … I have attempted to come to a foundation of politics out of itself, empirically, independent of any theory, by combining early historical descriptions, pre- and protohistorical archaeology and the relevant material of Indo-Germanic languages. … The result is … a foundation of politics a n d bringing something up for public discussion (journalism etc.; incorrectly 'public communication'), connected with each other at the basis.« (Robert H. Schmidt) »Während es zwar … viele hundert mehr oder weniger gewichtige Theorien über Politik gibt, …, habe ich den Versuch gemacht, empirisch, kombiniert auf drei Wegen (mittels früher historischer Darstellungen, mittels Vor- und Frühgeschichte und aus dem indogermanischen einschlägigen Sprachmaterial) zu einer Grundlegung des Politischen aus sich heraus zu kommen, unabhängig von jeder Theorie. … Ergebnis ist eine … Grundlegung der an ihrer Basis miteinander verbundenen Politik u n d Publizistik.« Robert H. Schmidt Prof. Dr. phil. Dr. rer. pol. Robert Heinrich Schmidt (1924–2004) hatte Philosophie, Psychologie, Vergleichende Kulturwissenschaft u.a. Fächer studiert. Er wurde an der Technischen Hochschule (jetzt TU) Darmstadt 1952 Assistent, habilitierte sich 1960 und war von 1966 bis 1986 Professor für Innenpolitik und Publizistikwissenschaft. Veröffentlichungen zu den Themen (u.a.): Saarpolitik 1945–1957, Grenzüberschreitende Publizistik und Zusammenarbeit im Raum Saar-Lor-Lux, Methoden der Politologie, Geschichte der Politik- und Publizistikwissenschaft an der TH Darmstadt, die Philosophie Peter Wusts und Ergebnisse eigener archäologischer Grabungen in Südhessen. Er war Herausgeber der Schriftenreihe »Zusammenarbeit in europäischen Grenzregionen«.

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#12018

Zur Sprache bringen statt herrschen: vorsokratische empirische Grundlegung von Politik und Publizistik

In: Beiträge zur Politischen Wissenschaft Band 191

In: Duncker & Humblot eLibrary

In: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.