Forschungsdaten GESIS1975

Dominanz und Partnerschaft

Abstract

Vorstellungen von Ehe, Familie sowie Geschlechterrollen und die
Entscheidungsstruktur innerhalb der Familie.

Themen: 1. Vorstellungen von der Ehe: wichtigste Komponenten einer Ehe;
Einstellung zur vorehelichen Sexualerfahrung bei Männern und Frauen;
präferierter Altersunterschied von Mann und Frau; frühere Vorstellungen
vom Ehealltag und deren jetzige Verwirklichung.

2. Einstellungen zur Rollenflexibilität: berufliche Tätigkeit des
Ehepartners; Einstellung zur Berufstätigkeit der Ehefrau; Anerkennung
der Hausarbeit und Bewältigung der Doppelbelastung; Interesse an der
Annahme einer adäquaten Halbtagsstelle; Arbeitszufriedenheit.

Bei Männern: Bereitschaft zur verstärkten Mithilfe im Haushalt und zum
Verzicht auf berufliches Fortkommen zugunsten der
Entwicklungsmöglichkeiten der Ehefrau; Ehefrau als potentieller
Hauptverdiener.

3. Faktische Aufgabenverteilung: Mithelfen der Kinder und des Ehemannes
bei der Hausarbeit; Anteilnahme an den beruflichen Belangen des
Ehepartners; Zuständigkeit für Kontakte zu Verwandten und Freunden.

4. Kinder in der Familie: Anzahl und Alter der Kinder; Ausbildung der
Kinder; erwogener Besuch einer Ganztagsschule; Zuständigkeit für die
Kinderverwahrung und Kindererziehung; schwerwiegende Veränderung in der
Ehe bei der Geburt eines Kindes; verstärkte Zuwendung zum Ehepartner
oder zu den Kindern; geplante Aktivitäten nach Auszug der Kinder.

5. Entscheidungskompetenzen und Dominanzverhältnisse: Partner mit dem
besseren Durchsetzungsvermögen bei Meinungsverschiedenheiten vor bzw. in
der Ehe; Auseinandersetzungen zwischen Ehepartner und Kindern;
Entscheidungskompetenz über die Höhe des Haushaltsgeldes, über größere
und kleinere Anschaffungen, über Vertragsabschlüsse, über Berufsfragen
und über die Kindererziehung; Bestrafung der Kinder; Entscheidungen über
die Auswahl des abendlichen Fernsehprogramms; Unterschiede in der
Taschengeldbemessung zwischen den Ehepartnern.

6. Konfliktpunkte und Konfliktlösung in der Ehe: Auffassungen über
Auseinandersetzungen in der Ehe; Verhalten bei Auseinandersetzungen;
letzte Aussprache über Ehefragen; ungelöste Probleme in der Ehe;
Zufriedenheit bzw. Wunsch nach Veränderung der Aufgabenverteilung in der
Ehe.

7. Isolierungsversuche: Art und Häufigkeit der Unternehmungen ohne
Ehepartner; Wunsch nach Urlaub ohne Ehepartner; Gedanken an eine
Scheidung; wichtigster Anlaß für eine Scheidung; Erst- oder Zweitehe.

8. Sonstiges: Familie oder Staat als Träger der Erziehungsaufgaben;
Häufigkeit von Überstunden und Tätigkeiten nach Feierabend;
Betriebsgröße; Fernsehgewohnheiten und Lesegewohnheiten; Mietverhältnis;
Kontakt zu den Eltern; Alter bei Verlassen des Elternhauses;
Ortsansässigkeit; Bereitschaft zur Mitgliedschaft in Gewerkschaften;
eigene Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl; Entrichtung von
Vermögenssteuer.

Skalen: Dominanz und Traditionalismus.

Demographie: Politisches Interesse; soziale Herkunft; Mitgliedschaft in
Vereinen und Organisationen; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und
Teilnahme an deren Veranstaltungen; Parteipräferenz und
Parteiidentifikation; Alter (klassiert); Geschlecht; Kinderzahl; Alter
der Kinder (klassiert); Alter und Anzahl der Geschwister; Konfession;
Religiosität; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen;
Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;
Parteimitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.

Zusätzlich verkodet wurden Geburtsdatum und Ortskennziffer.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.