Forschungsdaten GESIS2012

Eurobarometer 56.3 (Jan-Feb 2002)

Abstract

Die Themenschwerpunkte sind:

1. Informationsbeschaffung über die EU und Mediennutzung
(Informationsquellen),

2. EU-Erweiterung,

3. EU-Integration.

Themen:

1. Mediennutzung: Regelmäßig genutzte Fernsehsender,
Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Zeitschriften, Radiosender; Präferenz
für bestimmte Fernsehsendungen wie Nachrichten, Serien, Musiksendungen,
Sportsendungen, Filme, Dokumentarfilme, Kindersendungen, Talkshows, Home
Shopping u.a.; Benennung der zwei positivsten und der zwei negativsten
Aspekte der EU; Informationswünsche und tatsächlich gefundene
Information über die EU in Tageszeitungen und im Fernsehen; genutzte und
präferierte Informationsquellen und Informationsmedien über die EU;
Nützlichkeit der Informationsquellen über die EU; Beurteilung des
Informationsgehalts, der Objektivität und der Parteilichkeit der
Berichterstattung des Fernsehens und der Tageszeitungen bezüglich der
EU-Fragen; Kenntnis und Häufigkeit der Nutzung der Informationsdienste
der EU; Zufriedenheit mit der erhaltenen Information; Bereitschaft, die
EU-Informationsdienste in Zukunft zu nutzen; Informationsbeschaffung
direkt bei den EU-Institutionen und Zufriedenheit mit der erhaltenen
Information; Bereitschaft, die EU-Institutionen in Zukunft zur
Informationsbeschaffung zu nutzen; präferierte Mittel (SMS, E-Mail,
Anruf, Brief oder Besuch) um eigene Kommentare an die EU zu vermitteln;
Interesse an ausgewählten EU-Themen wie: eigene Rechte als EU-Bürger,
Entwicklungsgeschichte der EU, Ziele und Befugnisse der EU, bestimmte
EU-Institutionen und EU-Verträge, EU-Politik und Wirtschaft,
EU-Erweiterung, Folgen der Euro-Einführung, Studentenaustauschprogramme,
Einwanderungspolitik, Verkehrspolitik, Entwicklungspolitik,
Agrarpolitik, Kulturpolitik, Kriminalitätsbekämpfung, Umweltpolitik,
Gesundheitspolitik, Lebensmittelsicherheit; persönliche Internetnutzung;
Ort des Internetanschlusses; gewünschte EU-Themen im Internet; Besuch
der EU-Website ´Europa´ und Gründe des Besuchs; Gewünschte Themen auf
der EU-Website; Bereitschaft des Befragten an einer Online-Diskussion
mit EU-Entscheidungsträgern teilzunehmen; Interesse an Meinungen von
Menschen aus EU-Mitgliedsstaaten und aus EU-Beitrittskandidaten über die
Zukunft Europas und gewünschte Informationsmittel diesbezüglich;
Interesse an Meinungen von Politikern aus anderen EU-Mitgliedsstaaten,
an der nationalen Konstitution und an EU-Verträgen.

2. EU-Erweiterung: Kenntnis ausgewählter europäischer Länder; bereits
besuchte EU-Beitrittskandidaten; geplante Besuche in
EU-Beitrittskandidaten sowie Verbindungen und Kontakte in
EU-Beitrittskandidaten; Interesse an Informationen über
EU-Beitrittskandidaten (in den Bereichen Tourismus, Wirtschaft, Kultur,
Gastronomie, Geschichte, Politik, Sport u.a.); Interesse an Urlaub,
Arbeit, Studium oder geschäftlichen Beziehungen in den
EU-Beitrittsländern; Kenntnis von EU-Beitrittskandidaten; Informiertheit
über EU-Erweiterung; genutzte und präferierte Informationsquellen zur
EU-Erweiterung; eigene Beteiligung an der politischen Diskussion um die
EU-Erweiterung; Einstellung zur EU-Erweiterung; Land, das am meisten von
EU-Erweiterung profitiert und Gründe für diese Einschätzung;
Einschätzung der eigenen Lage nach der EU-Erweiterung und Gründe dafür;
Einschätzung der Lage verschiedener Wirtschaftsbereiche nach der
EU-Erweiterung; bevorzugte Erweiterungsgeschwindigkeit; Wichtigkeit von
verschiedenen Aufnahmekriterien für EU-Beitrittskandidaten (Skala);
Einstellungen zur EU-Erweiterung und erwartete Konsequenzen;
Einschätzung der Höhe von Zuwanderungen und Pendlern in das eigene Land
durch EU-Erweiterung und Bewertung sowie Gründe für diese Einschätzung.

3. EU-Integration: Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem Land
und der EU; präferierte Institutionen, die Informationen über die EU und
ihre Aktivitäten verbreiten soll; Einschätzung der Wichtigkeit von
EU-politischen Themen (Split, alternative Frageformulierungen) sowie der
Wirksamkeit der EU bei den Themen: Erweiterung, Bürgernähe,
Euro-Einführung, Armutsbekämpfung, Umwelt, Verbraucherschutz,
Arbeitslosigkeit, EU-Reform, Verbrechensbekämpfung, Friedenssicherung,
Weltbedeutung der EU, Demokratie, Einwanderung und Wirtschaftswachstum;
Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Wohlwollen
gegenüber der EU (Skalometer); Bewertung der gemeinsam in der EU
getroffenen Entscheidungen für das Land und den Befragten selbst;
Einstellung zur EU-Politik im Allgemeinen; geschätzter Einfluss des
Landes und der Bürger auf EU-Entscheidungen; Einschätzung der eigenen
Wirksamkeit und der des Landes auf EU-Entscheidungen; einflussreichste
Gruppen in der EU; Mitgliedsländer mit dem größten und geringsten
Einfluss in der EU.

Demographie: Haushaltsgröße; Personen über 15 Jahre; Nationalität;
Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz
(Sonntagsfrage); Familienstand; Alter am Ende der Ausbildung; Alter;
Geschlecht; Beruf; Haushaltsvorstand; Ortsgröße; Haushaltseinkommen;
Telefonbesitz.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.