Forschungsdaten GESIS2012

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Abstract

Ehe- und Partnerschaftsstabilität. Konfliktverhalten in der
Partnerschaft.

Themen: Zeitdauer der Beziehung bzw. Ehedauer und des gemeinsamen
Haushalts; Familienstand; Zeitdauer der Beziehung, des gemeinsamen
Haushalts und Zusammenlebens vor der Hochzeit; Anzahl fester
Partnerschaften; frühere Ehe; verwitwet oder geschieden; Kinderzahl aus
früheren und jetziger Partnerschaft; Alter der Kinder; im Haushalt
lebende Kinderzahl; finanzielle Unterstützung für ausgezogene Kinder;
Kinderwunsch; weitere Personen im Haushalt; Verwandtschaftsgrad zu
diesen Personen; Urbanisierungsgrad; Kirchgangshäufigkeit; Präferenz zu
kirchlicher Trauung; monatliches Haushaltsnettoeinkommen;
Hauptverdiener im Haushalt; Zufriedenheit mit eigener finanziellen
Situation; Entscheidungsträger in der Partnerschaft bei alltäglichen
Ausgaben, dem Kauf von Kleidung, größeren Anschaffungen,
Freizeitaktivitäten, Wohnungssuche, Schulwahl der eigenen Kinder und
eigene berufliche Veränderungen; Eigentümer von Immobilien;
Existenzgründung mit dem Partner; Besitzer der Wohnungseinrichtung;
gemeinsames Auto; Zufriedenheit mit eigener Partnerschaft;
Zusammenleben der Eltern.

Beziehungsqualität: Zufriedenheit mit Beziehung insgesamt; Partner
kommt Bedürfnissen entgegen; Qualität der Partnerschaft im Vergleich zu
anderen Beziehungen; Wunsch die Beziehung nicht eingegangen zu sein;
Erfüllung ursprünglicher Erwartungen; Liebe zum Partner; wie glücklich
insgesamt.

Partnerschaft in Schwierigkeiten: Nachdenken über Trennung;
Trennungsgespräch mit Partner; Trennung vorgeschlagen; Anwaltsgespräch
wegen einer möglichen Scheidung; Wohnungssuche wegen Auszug aus dem
gemeinsamen Haushalt; Bestürztheit über Beziehungsende; Beständigkeit
der Beziehung; Bindungsgefühl zum Partner; Bedeutung von Leidenschaft;
erotische Ausstrahlung des Partners; Sehnsucht nach dem Partner;
Entwicklung der Liebe erst nach Vertrautheit; Entfaltung der Liebe mit
der Zeit; Verlässlichkeit ist wichtiger als Leidenschaft; gemeinsame
Krisenbewältigung; Freiräume in der Partnerschaft; viel Zeit
miteinander verbringen.

Konfliktpotential: Finanzen; Verwandtschaft; Gesprächshäufigkeit;
Ordnung; emotionale Zuwendung; Weltanschauungen; sich nicht verstanden
fühlen; Sexualität; zu wenig Zeit; Freizeitgestaltung; Vertrauen und
Eifersucht; Aufteilung der Hausarbeit; Berufstätigkeit der Frau; Beruf;
Kindererziehung; Kinderwunsch und Belastungsgefühl dieser Konflikte.

Offenheit (Skala): über alles reden können; Partner nicht alles erzählen;
Flirt eher verschweigen; Seitensprung beichten; Partner Gefühle offen
mitteilen.

Vertrauen (Skala): Vertrauen nicht verletzt zu werden; auf Partner ist immer
Verlass; wichtige Dinge dem Partner anvertrauen; Kontrolle, ob Partner
die Wahrheit sagt.

Intimität (Skala): in Meinungen übereinstimmen; gemeinsame Rituale; Einfluss
des Partners akzeptieren; Partner gefühlsmäßig nahe sein; auf Distanz
zum Partner gehen; lieber alleine sein.

Destruktives Streit- und Kommunikationsverhalten (Skala): Schuldzuweisung an
Partner; nicht zu Wort kommen; laut werden und schreien; Partner
beschimpfen; Partner für dumm halten; Fehler des Partners aufzählen;
Partner kritisieren; Partner unterbrechen; mit Bemerkungen verletzen;
grundlos angegriffen werden; aneinander vorbeireden; sachliche Lösung
nicht möglich; bei Streit kein Ende finden.

Gewalt/Trauer (Skala): Weinen bei Streit; mit Gegenständen werfen bei Streit;
körperliche Gewalt bei Streit.

Konstruktives Kommunikationsverhalten (Skala): Interesse an der Meinung des
Partners; gemeinsames Lachen; aufmerksames Zuhören; Nachfragen bei
Unklarheiten; Partner loben; positive Rückmeldung geben; Partner
Komplimente machen; sachlich diskutieren; Partner bei Streit
respektieren; entschuldigen; Problemlösung im Vordergrund; Konflikt mit
Humor entschärfen; Problemansichten äußern.

Konfliktengagement und Konfliktvermeidung (Skala): Schweigen und Rückzug;
Probleme gar nicht ansprechen; Gefühle verbergen; Streit austragen
statt vermeiden; einem Streit aus dem Weg wollen.

Folgende Aspekte sollte der Befragte für sich sowie für seinen Partner
beantworten: zugehörige Religionsgemeinschaft; Schulbildung; höchster
Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; durchschnittliche
Wochenarbeitszeit; pro Woche; Nicht-Erwerbstätigkeit;
Arbeitslosigkeitsdauer; berufliche Position; Einstellung zur
Rollenverteilung: alleinige Erwerbstätigkeit des Mannes;
Zuständigkeiten in der Partnerschaft im Bezug auf einkaufen, putzen,
kochen, Betreuung von Kindern und anderen Familienmitgliedern, Kontakte
aufrecht erhalten, kleine Reparaturen, Verschönerungsarbeiten im
Haushalt; Lehrerkontakte, Geldverwaltung und Behördenkontakte; Vertrauen
in Partner, Freunde, Kinder, Verwandte, Nachbarn oder Kollegen
(Mehrfachnennung); Inanspruchnahme von Unterstützung bei der
Kinderbetreuung; finanzielle Unterstützung der Eltern; Betreuung eines
Pflegefalls; Erziehungsprobleme mit Kindern; Drogenprobleme in der
Partnerschaft.

Demographie: Geschlecht; Alter des Befragten und des Partners;
aufgewachsen in Ostdeutschland, Westdeutschland oder im Ausland; Schulbildung;
Einigkeit über die Lebensbereiche: Umgang mit Geld, Kleidungsstil,
Freizeitinteressen, Sauberkeit im Haushalt, Lebensanschauung,
politische Einstellung, Sexualität, eigene Adaptierung der Wünsche des
Partners.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.