Forschungsdaten GESIS2015

Japanese General Social Survey 2008 (JGSS 2008)

Abstract

Beschreibung der Situation in Familie, Alltag, Wohnung und Wohnumfeld.
Geschlechterrolle. Gesundheit. Fremdsprachenkenntnisse. Beruf.
Politische Fragen.

1. Mündliche Befragung: Arbeit: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr);
Berufstätigkeit in der letzten Woche; Gründe für fehlende
Berufstätigkeit; Berufstätigkeit in der Vergangenheit; Alter bei
Kündigung der letzten Arbeitsstelle; Wochenarbeitszeit im Hauptberuf
und in eventuellen Nebenjobs; berufliche Position;
Vorgesetztenfunktion; Wegezeit zur Arbeitsstelle (Stunden und Minuten);
Beschäftigung im öffentlichen Dienst, in einem selbständigen
Unternehmen, dem Hauptsitz oder der Zweigstelle eines Unternehmens;
Branchenzugehörigkeit; Beruf (ISCO); Wochenarbeitstage; reguläre
Wochenstundenzahl; Dauer der Betriebszugehörigkeit in Jahren;
Betriebsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitszufriedenheit;
Kündigungsabsicht; Arbeitsplatzgefährdung; Einschätzung der Chancen im
Falle des Arbeitsplatzverlustes einen äquivalenten Job zu finden;
momentane Jobsuche; Außenhandelsbeziehungen des Unternehmens.

Familie: Familienstand; Beschreibung der Beschäftigungssituation des
Partners: Wochenarbeitszeit im Hauptberuf und in eventuellen Nebenjobs,
beruflicher Status, Vorgesetztenfunktion, Branche, Beruf (ISCO), Anzahl
der Arbeitstage pro Woche, reguläre Wochenarbeitszeit; Jahre der
Betriebszugehörigkeit, Betriebsgröße; Alter des Partners; Zusammenleben
mit dem Partner; Zusammenleben mit einem oder beiden Elternteilen des
Befragten bzw. seines Partners; Angaben zu den Eltern des Befragten und
seines Partners: Alter, Familienstand, derzeitige Berufstätigkeit der
Eltern; Kinderzahl (inklusive verstorbene); Angaben zu allen Kindern:
Geschlecht, noch im elterlichen Haushalt lebend, Alter, Familienstand,
Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Angaben über
sämtliche Familienmitglieder bezüglich: Verwandtschaftsgrad, Geschlecht
und Alter; Anzahl Familienmitglieder, die temporär von der Familie
entfernt wohnen, deren Beziehung zum Befragten sowie Grund für Wohnen
außerhalb der Familie; Haushaltsvorstand; Einkommensquellen des
Haushalts sowie Haupteinkommensquelle; Selbsteinschätzung auf einer
Oben-Unten-Skala; Urbanisierungsgrad; Haushaltsbruttoeinkommen des
letzten Jahres; Einkommen des Befragten und seines Ehepartners;
Geschwisterzahl des Befragten sowie seines Ehepartners (inklusive
verstorbene); Stellung in der Geschwisterfolge.

Bezogen auf den Befragten als er 15 Jahre alt war:
Größe des damaligen Wohnorts; dörflicher Charakter des
damaligen Wohnorts; Erziehungsstil des Vaters und der Mutter;
berufliche Position und Beruf (ISCO) des Vaters; Betriebsgröße der
damaligen Arbeitgeberfirma des Vaters; berufliche Position der Mutter;
Bildungsgrad des Befragten, des Partners und der Eltern; Abschluss oder
Abbruch der zuletzt besuchten Schule; Besuch einer Fachschule.

Erster Job nach Schulabschluss: Zeitdauer zwischen Schulabschluss und
Arbeitsbeginn; berufliche Position und Beruf (ISCO) des Befragten;
Betriebsgröße.

2. Schriftliche Befragung (drop off): Es wurde zwei unterschiedliche
Fragebögen verwendet. Dabei wurden Frageformulierungen bei einzelnen
Fragen bzw. Fragenkomplexen methodisch variiert.

Alltag: Fernsehkonsum pro Tag; Anzahl monatlich gelesener Bücher;
Häufigkeit des Zeitungslesens; Computernutzung (daheim, auf der
Arbeit/in der Schule); Informationssuche im Internet,
Internet-Shopping, Online-Banking und Herstellung von Web-Seiten;
Nutzungshäufigkeit eines Mobiltelefons; Versenden von E-Mails per PC
bzw. Mobiltelefon; Häufigkeit von: Familienessen, Essen mit Freunden,
Abendessen kochen, Lebensmitteleinkäufen, Wäsche waschen, Hausputz und
Müll entsorgen; Häufigkeit von Urlauben länger als zwei Tage;
Häufigkeit von: Sportaktivitäten, Autofahren zum Vergnügen, Karaoke
singen, Kinobesuch, Musik hören, Videospiele bzw. Computerspiele,
Gärtnern, Shogi bzw. Go spielen, Pachinko spielen und Lotterielose
kaufen.

Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes;
Raucherstatus; Versuche, das Rauchen aufzugeben; Trinkgewohnheiten;
traumatische Erlebnisse in den letzten fünf Jahren; Zufriedenheit mit:
Wohnumfeld, Freizeitaktivitäten, Familienleben, finanzieller Situation
des Haushalts, Freundschaften, Gesundheitszustand, Partnerschaft;
eigenes Glücklichsein; Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten im
letzten Jahr; Gründe für Verzicht auf Krankenhausbesuch trotz
Krankheit; genutzte Gesundheits-Checks: am Arbeitsplatz oder in der
Schule; Check finanziert von der Gemeindeverwaltung oder privat;
Besorgnis über zukünftig fehlenden Zugriff auf medizinische Versorgung;
erfahrene physische Gewaltanwendung durch Schläge und Prügel in der
Kindheit sowie im Erwachsenenalter (Viktimisierungserfahrung);
Beziehung des Befragten zum Gewaltanwender; erfahrene Kritik oder
Anschreien in den letzten fünf Jahren und Beziehung des Befragten zum
Kritisierenden; Besorgnis über das bestehende Notfallmedizinsystem am
Wohnort.

Lebensumstände und Politik: Wohnstatus und Wohnsituation; Wohndauer;
Ortsverbundenheit; Änderung der finanziellen Situation in den letzten
Jahren; Vergleich der finanziellen Situation mit anderen japanischen
Familien und im Vergleich zur finanziellen Situation in der eigenen
Jugendzeit; Selbsteinschätzung des Rangs im Schulerfolg; Einschätzung
der Chancen zur Verbesserung des persönlichen Lebensstandards (soziale
Mobilität); erwartete Entwicklung der Pensions- oder Rentenhöhe im
Vergleich zur derzeitigen Rentenhöhe; Selbsteinschätzung der
Schichtzugehörigkeit; Besorgnis über die persönliche zukünftige
finanzielle Situation; Präferenz für staatliche oder individuelle
Verantwortlichkeit für den Lebensunterhalt, die medizinische Versorgung
und Pflege älterer Menschen sowie die Ausbildung und Erziehung der
Kinder (Wohlfahrtsstaat); eigene politische Einordnung (konservativ
oder progressiv); Einschätzung der persönlichen Steuerlast; Einstellung
zur Legalisierung der Sterbehilfe (Euthanasie); Einstellung zur
Überarbeitung des Jugendstrafrechts; Einstellung zur Todesstrafe;
Einstellung zur Verantwortung der Regierung für Einkommenstransfer von
einkommensstarken zu einkommensschwachen Familien; Beurteilung der
Rolle der Regierung; Einstellung zur Balance zwischen Sozialwesen und
Steuerbelastung (Stärkung des öffentlichen Sozialwesens durch
Steuererhöhungen versus Steuersenkungen und Schwächung des
Sozialwesens); Einstellung betreffend: politische Einflussnahme des
Bürgers (efficacy), Kompliziertheit der Politik,
Wahlbeteiligungspflicht, Einhaltung von Wahlversprechen durch
Parlamentsmitglieder; angemessene Amtszeit für einen Gouverneur;
Kenntnis des Gouverneurs der Präfektur am Wohnort Unterstützung dieses
Gouverneurs; Parteipräferenz; Parteien, die in der Lage sind
Regierungsverantwortung zu übernehmen; Häufigkeit eigenen ökologischen
Verhaltens: Licht ausschalten, öffentliche Verkehrsmittel nutzen,
eigene Einkaufstasche verwenden, beschädigte Dinge reparieren,
Recyclingprodukte und biologisch angebautes Gemüse kaufen; Einstellung
zur Priorität von Wirtschaftswachstum vor Umweltschutz (Split A) bzw.
Bereitschaft zu einem unbequemen Leben zum Schutz der Umwelt (Split B);
Einstellung zu einem steigenden Ausländeranteil in der Nachbarschaft;
Präferenz für den Kauf heimischer Lebensmittel vor importierten;
Unternehmensethik und umweltfreundliches Verhalten eines Unternehmens
als Motiv für die Änderung des persönlichen Kaufverhaltens; Verzicht
auf den Kauf von Produkten aus spezifischen Ländern aus politischen und
diplomatischen Gründen; persönliche Nutzung ökologischer Produkte:
Solarenergie, Nachtstrom, gasangetriebene Warmwasserbereitung mit
heimischer Stromerzeugung (Ecowill), Wärmetauscher (Ecocute),
emissionsreduziertes Fahrzeug (Hybrid Autos).

Kriminalitätsbelastung: Gefährliche Gegend in der Nachbarschaft;
Viktimisierung: erlebter Hauseinbruch oder Überfall.

Familie und soziales Umfeld: Ideale Kinderzahl; Präferenz für Junge
oder Mädchen bei Einzelkind; Einstellung zur Kindererziehung: Präferenz
für Disziplinierungsmaßnahmen (Grenzen setzen) oder Laissez-Faire;
Präferenz für eine Sensibilität der Eltern für kindliche Gefühle oder
Verweigerung des Einflusses kindlicher Gefühle auf die Eltern;
Einstellung zum Ermahnen fremder Kinder bei ungewünschtem Verhalten;
beobachtete Verhaltensänderungen in der Nachbarschaft bezüglich:
Disziplin von Kindern zuhause, in der Schule, in der Öffentlichkeit,
psychologische Präsenz des Vaters und der Mutter, moralische
Entwicklung der Kinder; Einstellung zu körperlicher Bestrafung von
Kindern durch deren Eltern; Einstellung zum Drei-Generationen-Haushalt;
Geschlechterrolle und Ehenormen: Einstellung zur Scheidung und zur
Berufstätigkeit der Ehefrau; Zusammenhang zwischen Glück und Heirat;
Männer und Haushaltsführung; Rolle der Frau bzw. des Mannes in Beruf
und Ehe; Einfluss der Berufstätigkeit von Müttern auf die Kinder;
Notwendigkeit von Kindern in einer Ehe, Karriere des Mannes wichtiger
als Karriere der Frau; generelles Personenvertrauen; Einschätzung der
menschlichen Natur (Skalometer: der Mensch als grundsätzlich gut oder
böse); Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen und Organisationen;
Religionszugehörigkeit und Religiosität; Glaube an ein Leben nach dem
Tod; Institutionenvertrauen: Vertrauen in kirchliche Organisationen,
Schulen, Ministerien und Regierungsagenturen, Gewerkschaften, Medien,
Krankenhäuser, Gerichte, Wissenschaftler, Parlamentsmitglieder,
Gemeinderat, Selbstverteidigungskräfte, Polizei und Finanzinstitute.

Fragebogen B: Herstellung von Web-Seiten (inklusive Blogs);
Glücklichsein (EASS Skala); Ausländerkontakte in der Nachbarschaft;
Präferenz für japanische Produkte beim Kauf von elektrischen Geräten;
Einstellung zur Legalisierung von Kasinos in Japan; Bereitschaft zum
Besuch eines Kasinos; Einstellung zu außerehelichem Geschlechtsverkehr
(Ehebruch); Einstellung zur Homosexualität; Pornographie führt zum
Moralverfall; Einstellung zur Beschränkung von Pornographie;
ostasiatischer Kulturaustausch: Rezeptionshäufigkeit von japanischen
Animationsfilmen, chinesischen Filmen sowie koreanischer TV-Dramen;
Wahrsagen des Vornamens des eigenen Kindes; Berücksichtigung
glückverheißender oder unheilbringender Tage bei besonderen Ereignissen
wie Hochzeit, Umzug oder Beerdigung; wichtigste Ansprüche an die
Eigenschaften persönlicher Freunde; Einstellung zu: Geschlechterrolle,
unantastbare Autorität des Vaters, Meinungsanpassung an die Mehrheit,
Kritik üben, Jobvergabe an Verwandte oder Freunde, Lokalpatriotismus;
Unterordnung gegenüber Vorgesetzten (Autoritätsgläubigkeit),
Führungspersönlichkeiten sollen entscheiden, Risikoorientierung,
Präferenz für Risikogeldanlage; Verbundenheit mit dem Wohnort, Japan
und Ostasien; präferierte Musikgenres (Klassik, Rock, Jazz/Blues,
populäre Musik, Enka); Anzahl der Bekannten im sozialen Umfeld, die an
sex-bezogenem Amüsement in unterschiedlichen Regionen beschäftigt sind;
Häufigkeit von Gesprächen über internationale Angelegenheiten im
Familien- oder Freundeskreis; Informationsquelle für internationale
Nachrichten (Zeitungen, Radio, TV, Internet, Personen);
Auslandsaufenthalte in China, Südkorea, Taiwan, Süd-Ostasien, Europa,
Nordamerika oder anderen Ländern; Bekannte in den vorgenannten Ländern;
Einstellung zu ausländischen Kollegen, Nachbarn und nahen Verwandten
aus den vorgenannten Ländern und Regionen; Einstellung zu einem höheren
Ausländeranteil unter Arbeitern; Einstellung zur Zunahme von
Eheschließungen mit Ausländern; Beziehungen zwischen Japan und anderen
Ländern: Einstellung zur Beschränkung von Importen zum Schutz der
nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Verfolgen nationaler Interessen
trotz der Konflikte mit anderen Nationen, Einstellung zum Kulturverlust
durch die steigende Flut fremder Filme, Musik und Bücher; Vorteile oder
Nachteile der Globalisierung für: die japanische Wirtschaft,
Arbeitsmöglichkeiten für Arbeiter in Japan, die japanische Umwelt,
Verbraucher in Japan, die eigene Arbeitsplatzsicherheit, die eigenen
Verbrauchergewohnheiten;

Fremdsprachen und Sonstiges: Einschätzung der eigenen
Englischkenntnisse (Fähigkeit des Lesens eines kurzen englischen
Zeitungsartikels, Unterhaltung in Englisch führen und Briefeschreiben);
Schulbesuch und Fortbildung im Ausland; Befragter ist hauptberuflich
Angestellter einer ausländischen Kapitalfirma; hauptberufliche Arbeit
des Befragten bzw. seines Ehegatten für eine öffentliche oder
gemeinnützige Institution; geschätzte Anzahl der Bekannten sowie der
Familienmitglieder und Verwandten mit denen Neujahrsgrüße ausgetauscht
wurden; durchschnittliche Anzahl der Kontaktpersonen pro Tag und
Berufsbezeichnung der Kontaktpersonen (Verkehrskreis).

Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Fragebogenform A oder B;
Interviewdauer; Interviewdatum (Monat und Tag);
Abholdatum des Drop-off-Fragebogens; Gewichtungsfaktor.

Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten;
Fragenverständnis; Charakter des Wohnumfelds; Reihenfolge von Interview
und schriftlicher Befragung.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.