Forschungsdaten GESIS2019

Issue Competition Comparative Project (ICCP)

Abstract

Das Issue Competition Comparative Project (ICCP) ist ein vergleichendes Forschungsprojekt zum Thema Parteienwettbewerb. Ziel ist es, den Parteienwettbewerb aus der Perspektive des Themenwettbewerbs zu analysieren, d.h. politische Parteien und Führer als rationale, stimmmaximierende politische Unternehmer zu konzipieren, die die verfügbaren Themenmöglichkeiten in einem Kontext, in dem die Wähler über ideologische Grenzen hinweg verfügbar sind, strategisch nutzen. Die erste ICCP-Datenerhebungsrunde erstreckte sich auf sechs westeuropäische Länder (Niederlande, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Deutschland, Österreich und Italien), die 2017 und 2018 Parlamentswahlen abgehalten haben. Der Wahlkampf von politischen Parteien und Parteiführern wurde untersucht, indem ihre Aktivitäten auf Twitter in den vier Monaten vor dem Wahltag beobachtet, gesammelt und analysiert wurden. Für jede Partei in den 6 ICCP-Ländern wurde die Überwachungstätigkeit auf dem öffentlichen Profil der Partei und auf dem öffentlichen Profil der wichtigsten Spitzenreiter/Führungskräfte der Partei durchgeführt.

1. Umfragedatensatz
Themen: Politikinteresse; Wahlabsicht; Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Situation; erwartete wirtschaftliche Situation in 12 Monaten; Wahlbereitschaft verschiedener politischer Parteien; Parteiidentifikation; Stärke der Parteiidentifikation; Parteinähe zu verschiedenen Parteien; Partei, die für das Erreichen unterschiedlicher politischer Ziele glaubwürdig ist; Befragter weist dem politischen Ziel eine hohe, durchschnittliche oder niedrige Priorität zu; Position zu Positionierungsfragen (Selbstplatzierung auf einer Skala von 1-6, mit Werten 1-3, die einem Ziel entsprechen, und Werten 4-6, die dem rivalisierenden Ziel entsprechen); gemeinsame politische Ziele (Wertigkeitsprobleme); links-rechts Selbstplatzierung; Anerkennung oder Missbilligung der bisherigen Regierungsbilanz; Kandidatenmerkmale (Kenntnisse über Politik, stark, ehrlich und vorsichtig) waren anwendbar.

Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, Altersklasse); Kirchgangshäufigkeit; Bildung; Ortsgröße; Beruf; Sektor; Selbstbewertung der sozialen Klasse; Lebensstandard.

Zusätzlich codiert: Befragungs-ID, Gewichtungsfaktor.

2. Twitter-Datensatz

Themen: Studie (Land und Jahr); Abkürzung der Partei; Issue ID (innerhalb des Landes); Issue Typ (Positional oder Valence); Dimension (kulturell oder wirtschaftlich); Issue (Kurzbeschreibung); rivalisierendes Ziel (zum Thema), das der klassischen linken Orientierung zugeordnet ist; rivalisierendes Ziel (zum Thema), das der klassischen rechten Orientierung zugeordnet ist; rechtes Positionsziel; systematische Issue Salience; absolute Anzahl der Tweets der Partei, die dem Thema gewidmet sind; Gesamtzahl der themenbezogenen Partei-Tweets; Gesamtzahl der Partei-Tweets, die den positionellen Themen gewidmet sind; Gesamtzahl der Partei-Tweets, die den Valenzfragen gewidmet sind; Anteil der Partei-Tweets, die die Partei dem Issue widmet, über die Gesamtzahl der themenbezogenen Tweets; Ausrichtung (links/rechts) des Ziels mit einem höheren Ertragsergebnis für die Partei; Parteigröße in der Umfragestichprobe; Gesamtstichprobe und innerhalb der Partei: Zielunterstützung für Positionsprobleme; ganze Stichprobe und innerhalb der Partei: Glaubwürdigkeit der Partei im Hinblick auf das Ziel (glaubwürdigkeitsgewichtet) Issue Yield für Ziel; Issue Yield Cross-Party-Ranking.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.