Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1987

Hat uns die Friedensbewegung dem Frieden näher gebracht?

In: Neue soziale Bewegungen - und ihre gesellschaftlichen Wirkungen, S. 79-88

Abstract

Ausgehend von einem Friedensbegriff, der Frieden als Zustand von Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit zwischen Menschen, Staaten sowie Mensch und Natur begreift, untersucht Thomas Bein in dem Beitrag die positiven Wirkungen der Friedensbewegung. Einleitend behandelt er eine Reihe von mit der Themenbearbeitung verbundenen Problemen. Zu nennen sind hier die Definitionsproblematik des Begriffs "Frieden", das Konsensproblem im Hinblick auf die Frage nach den richtigen Strategien zur Friedenssicherung, die Frage nach den Trägern der Friedensbewegung sowie ihres konkreten zeitlichen Bezugs. Bezieht der Verfasser seine Überlegungen auf die neue, nach dem Nato-Doppelbeschluß entstandene Friedensbewegung, so kommt er hinsichtlich ihrer primären Zielsetzungen der Verhinderung der Stationierung neuer Atomraketen, der Minderung der Atomkriegsgefahr sowie der Vermittlung eines neuen sicherheitspolitischen Denkens zu den Ergebnissen, daß die Friedensbewegung als "Antistationierungsbewegung" und im Hinblick auf die Konzipierung realistischer friedenspolitischer Alternativen gescheitert sei. Positive Wirkungen, so auch in der Schweiz, sieht der Autor in einer verstärkten Sensibilisierung gesellschaftlicher Institutionen für friedenspolitsche Themen, in einem verstärkten öffentlichen Bewußtsein für die Gefahren militärischer Sicherungssysteme und in einem friedenspolitischen Umdenkungsprozeß. Mit anderen sozialen Bewegungen habe die Friedensbewegung das Bewußtsein für das Wechselverhältnis und die Wechselwirkung von Natur und Menschen, von Friedlosigkeit und Unterdrückung sensibilisiert. (TR)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.