Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1998

Warum ziehen sich Gegensätze nicht an?: zu einer Mehrebenen-Theorie ethnischer und rassistischer Konflikte um den städtischen Raum

In: Die Krise der Städte: Analysen zu den Folgen desintegrativer Stadtentwicklung für das ethnisch-kulturelle Zusammenleben, S. 21-96

Abstract

Es werden verschiedene sozialwissenschaftliche Ansätze vorgestellt, aus denen Ursachen und Auswirkungen ethnischer und rassistischer Konflikte im Zusammenhang mit unterschiedlichen sozialräumlichen Verteilungsmustern abgeleitet werden können. Dazu wird zuerst ein theoretischer Grundrahmen skizziert, der auf einem Mehrebenen-Ansatz aufbaut. Ausgehend von der Mesoebene wird die Konzeption der residentiellen Segregation in ihrer ursprünglichen Form dargestellt, wie sie von der Chicagoer Schule der Humanökologie - insbesondere durch Robert E. Park - entwickelt wurde. Sie basiert auf spezifischen Vorstellungen über soziale Ungleichheit und über Formen der Raumaneignung im Wettbewerb zwischen sozialen Gruppen. Abschließend werden die Aspekte ökonomischer, politischer, sozialer und psychischer Ausgrenzung von Ethnien auf den drei Ebenen (Mikro-, Meso-, Makroebene) zusammengefaßt und Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklung unter den bestehenden ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Kontexten dargestellt. (pre)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.