Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2007

Deutsche und polnische Nationalisierungspolitiken in Oberschlesien zwischen den Weltkriegen: ein Vergleich auf Makro- und Mikroebene

In: Die Destruktion des Dialogs: zur innenpolitischen Instrumentalisierung negativer Fremd- und Feindbilder ; Polen, Tschechien, Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 1900-2005, S. 66-82

Abstract

Der Autor zeichnet die Plebiszitfeierlichkeiten, die von 1923 bis 1932 die größten Inszenierungen des polnischen bzw. deutschen Staats im geteilten Oberschlesien darstellten, aus makrogeschichtlicher Perspektive nach. Er untersucht dabei die Frage, ob während der deutschen bzw. polnischen Abstimmungsgedenktage zwischenstaatliche und zwischengesellschaftliche Beziehungen instrumentalisiert worden sind und ob diese für einen politischen Dialog zwischen Deutschland und Polen eher destruktiv waren. Eine weitere Frage betrifft die Wirksamkeit von Intentionen und Entscheidungsprozessen der nationalen Politik Berlins und Warschaus für die Lebenswelt der Oberschlesier aus mikrohistorischer Perspektive. Die Feiern zum Jahrestag der Abstimmung, die den Kern der vorliegenden Fallstudie bilden, werden somit einerseits als Formen der Darstellung der staatlichen Politik in der Öffentlichkeit und andererseits als Ereignisse, durch die sich die teilnehmenden Menschen als Mitglieder eines Kollektivs erleben können, definiert. Sie können dem Autor zufolge ebenfalls als ein geschichtlicher Ort gelten, an dem sich der Loyalitätsanspruch der Nation gegenüber ökonomischen Interessen, aber auch konkurrierenden konfessionellen und sozialen Bindungen behaupten musste. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.