Book (print)
International law and international relations (2009)
in: Themes in international relations
1
in: Themes in international relations
1
2
in: Schwerpunkte 35
in: Schwerpunktbereich
in: Jura auf den [Punkt] gebracht
3
in: Schriftenreihe der Juristischen Schulung 146
in: Fälle mit Lösungen
4
5
World Affairs Online
in: Lehrbuch
Der Verfasser dieses einführenden Lehrbuches für Studenten der Politikwissenschaft legt Wert auf saubere Abgrenzung des Begriffes "Internationale Beziehungen" gegen die der "Außenpolitik" und "Internationalen Politik". Außenpolitik geht von der Perspektive des Einzelstaates aus, Internationale Politik von einer Vielzahl von Staaten. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen dagegen betrachtet Handlungen von Staaten und Akteure unter internationaler Perspektive. Nach einer Charakteristik der verschiedenen Theorien gibt der Verfasser einen Überblick über die aktuelle Situation der wichtigsten Akteure und Aktionsfelder aus internationaler Sicht: USA, Russland, Europa, China/Japan, Naher Osten, Lateinamerika, internationale Organisationen. Wichtig für Bibliotheken mit studentischem Publikum. (3)
6
World Affairs Online
8
in: Geschichte kompakt
Eingeführte Reihe. Die Professorin für Neuere Geschichte an der Uni Heidelberg untersucht chronologisch und über Europa hinaus die Entstehung und Bedeutung internationaler Organisationen und internationalen Handelns vom 19. Jahrhundert bis heute. Dabei stellt sie die Organisationen nicht im Einzelnen detailliert vor. Sie beschreibt sie "als Plattformen der Auseinandersetzung zwischen nationaler Abgrenzung und dem Ausbau globaler Netzwerke". Sie bezieht in ihrer Analyse auch über die jeweiligen Landesgrenzen hinausgehende Veranstaltungen mit ein, also Kongresse, Konferenzen, Weltausstellungen. Sie hebt die im Laufe der Entwicklung internationalen Handelns zunehmende Bedeutung nichtstaatlicher Organisationen hervor. Mit Begriffserläuterungen teilweise in Englisch, Bibliografie, Sach-, Namensregister. Für Studierende, Lehrer und historisch Interessierte. (3)
9
World Affairs Online
in: Studies in international law 25
10
11
12
World Affairs Online
14
Repository: CiteSeerX
On one hand, supranationalism is a level of international cooperation while on the other hand it is a model of institutional structure present in the European studies, or, in a broader view, in international relationships, as well as a method of cooperation, or integration rather, which depends on positioning the international interactions on the supranational level. The purpose of this article is to examine supranational level higher than inter-state level in the European integration. Particular focus is given to models of supranationalism and its mechanics of creation in several stages: establishing of international institutions, delegating national competences and emancipation of delegated powers. Author adopts the “deliberative ” model of supranationalism. Since supranationalism is a third dimension between the national state and international cooperation and more importantly, it is intentionally and voluntarily created (as a result of tests, experiments and research) by national states, it means that it offers better, that is, more effective instruments to execute the state’s preferences than the ones that are traditionally used by national states. At last supranational community is a project that is more challenging than “unity”, but it is also more ambiguous. It is more challenging because it redefines the notion of borders among nations and between the nation and the state, or even within the nation itself. The project is more radical because, on one hand, it demands more from the actors of such community but, on the other hand, it imposes more limitations on them.
15