Stalinistische Rituale von Kritik, und Selbstkritik in der internationalen Lenin-Schule, Moskau, 1926-1937
In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung, p. 85-112
ISSN: 0944-629X
In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung, p. 85-112
ISSN: 0944-629X
In: FAU Libraries' Special Collections.
This item is part of the Political & Rights Issues & Social Movements (PRISM) digital collection, a collaborative initiative between Florida Atlantic University and University of Central Florida in the Publication of Archival, Library & Museum Materials (PALMM).
BASE
In: Soviet studies, Volume 16, Issue 4, p. 448-458
In: American Slavic and East European Review, Volume 14, Issue 2, p. 280
In: Handbuch Kriegstheorien, p. 227-238
Obwohl es im Werk von Marx und Engels keine systematische Reflektion zur Problematik des Krieges und der internationalen Beziehungen gibt, durchforstet der Beitrag das vorhandene Material im Hinblick auf Krieg, internationale Beziehungen und Geschichtstheorie. Zunächst macht der Beitrag auf das Forschungsdefizit bei Marx und Engels aufmerksam und rekonstruiert anschließend Krieg und internationale Beziehungen in den frühen Schriften von Marx und Engels. Herausgestellt werden die Ungleichzeitigkeit der weltweiten Entwicklung und der Kontext von kapitalistischer Expansion, Staatlichkeit und Staatensystem. Marx und Engels Erkenntnisinteresse an Krieg und internationalen Beziehungen blieb primär an den Folgen der Veränderungen internationaler Politik für die Rekalibrierung sozialistischer Strategie orientiert und letztendlich begrenzt auf situative Einsichten. Schließlich geht der Beitrag auf marxistische Imperialismustheorien ein und widmet sich hier insbesondere Lenin. (ICB2)
In: Jahrbuch für historische Kommunismusforschung
ISSN: 0944-629X
In: Labour history review: the bulletin of the Society for the Study of Labour History, Volume 68, Issue 1, p. 99-128
ISSN: 0961-5652
In: Labour history review, Volume 68, Issue 1, p. 99-128
ISSN: 1745-8188
In: Pädagogisch-psychologische Schriftenreihe des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins 5
In: Handbuch Kriegstheorien, p. 227-238