Dataset (electronic)
German Emigration and Remigration Panel Study (GERPS) 2018 (2020)
Die internationale Migration zwischen wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern ist eine zentrale Komponente der globalen Migrationsströme. Ziel der Deutschen Auswanderungs- und Rückwanderungspanelstudie (GERPS) ist es, Daten zu erheben, um die individuellen Folgen internationaler Migration sowie die Folgen für das Herkunftsland zu analysieren. GERPS basiert auf einer herkunftsbasierten mehrstufigen Wahrscheinlichkeitsstichprobe unter Verwendung der deutschen Melderegister als Stichprobengrundlage. Die realisierte Nettostichprobe umfasst mehr als 11.000 Personen, die kürzlich aus Deutschland ins Ausland gezogen sind und Personen, die nach einem Auslandsaufenthalt nach Deutschland zurückkehren. Die Studie folgt einem Multi-Destination-Länder-Design und ermöglicht vergleichende Analysen von Migranten und Nichtmigranten, die im Herkunftsland geblieben sind. GERPS ist eine Panelstudie mit mindestens vier Wellen über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten. Die vorliegende Studie umfasst die Daten der ersten Welle, die die Basiserhebung bildet.
Themen: Kontakt zu Personen im Land vor dem Auslandsaufenthalt (enge Verwandte, weitere Verwandte, Arbeitskollegen bzw. sonstige Freunde und Bekannte); Gründe für den Wegzug aus Deutschland (z.B. eigene berufliche Gründe bzw. berufliche Gründe des Partners, familiäre Gründe, finanzielle Gründe, etc.); Leichtigkeit des Zurechtfindens nach der Migration.
Lebenssituation drei Monate vor dem Wegzug aus Deutschland: feste Partnerschaft vor der Migration; Fortbestand der Partnerschaft über den Umzug ins Ausland hinaus; treibende Kraft für die Migration; Partner, der zuerst ausgewandert ist bzw. gemeinsamer Umzug; Haushaltsgröße vor der Migration; Sprachkenntnisse: andere Sprache als Deutsch im Migrationsland; Selbsteinschätzung der Kenntnisse der Sprache des Migrationslandes.
Erwerbstätigkeit vor dem Wegzug aus Deutschland: Selbstständige: Branche; Anzahl der Mitarbeiter; abhängig Beschäftigte und Beamte: Branche; vereinbarte und tatsächliche Wochenstundenzahl vor Migration; Vorgesetztenfunktion; Anzahl Personen, für die Weisungsbefugnis besteht.
Bisherige und geplante zukünftige Auslandsaufenthalte: Geplante Zeit im Migrationsland innerhalb der nächsten 12 Monate; geplante Zeit in Deutschland innerhalb der nächsten 12 Monate; geplante Dauer des Auslandsaufenthalts; geplante Aufenthaltsdauer im Migrationsland in Jahren; Aufenthaltsdauer im Ausland insgesamt.
Vorherige längerfristige Auslandsaufenthalte: Anzahl vorheriger längerer Auslandsaufenthalte; letzter längerer Auslandsaufenthalt ebenfalls in dem derzeitigen Aufenthaltsland oder in einem anderen Land.
Zukünftige Pläne ins Ausland zu gehen: Überlegung hinsichtlich erneuter Migration ins Ausland, zur Dauer und zum Ort einer erneuten Migration; Absicht innerhalb der nächsten 12 Monate wieder ins Ausland umzuziehen bzw. auszuwandern; Gründe für erneute Migration ins Ausland.
Verlassen des aktuellen Wohnlandes bzw. Rückkehr nach Deutschland: Überlegung nach Deutschland oder in ein anderes Land umzuziehen; Land der beabsichtigten Migration (zurück nach Deutschland, in ein anderes Land); Gründe für erneute Migration nach Deutschland.
Aktuelle Lebenssituation: Feste Partnerschaft; Haushaltsgröße; Wohnort (in demselben Haus/ derselben Wohnung wie vor dem Wegzug aus Deutschland, gleicher Ort, aber andere Wohnung, anderer Ort, aber im gleichen Bundesland, in einem anderen Bundesland als vor dem Wegzug); Kontakte zu Freunden und Verwandten: Anzahl enger Freunde insgesamt; Anzahl enger Freunde in Deutschland, im derzeitigen Migrationsland und in einem anderen Land (jeweils Auswanderer und Rückwanderer); Kontakthäufigkeit zu Verwandten und Freunden in Deutschland: (Ehe-)Partner, Eltern, Schwiegereltern, Geschwistern, Kindern, Enkeln, Großeltern, weiteren Verwandten und engen Freunden; Vergleich der derzeitigen persönlichen Situation in ausgewählten Lebensbereichen mit der vor dem Wegzug aus Deutschland (Familienleben, Freundes- und Bekanntenkreis, Gesundheit, Wohngegend, Nachbarschaftskontakte).
Aktuelle Erwerbssituation:
Abhängig Beschäftigte und Beamte: Branche; vereinbarte und tatsächliche Wochenstundenzahl; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; gleicher Arbeitgeber wie in Deutschland, Tochterfirma des letzten Arbeitgebers in Deutschland oder ganz anderer Arbeitgeber als in Deutschland; Entsendung durch den Arbeitgeber; befristetes Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion; Anzahl Personen, für die Weisungsbefugnis besteht; Anzahl Beschäftigte des Gesamtunternehmens; Vergleich der beruflichen Situation mit derjenigen vor dem Wegzug aus Deutschland in Bezug auf Arbeitslohn, Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplatzsicherheit und Entscheidungskompetenzen.
Selbstständige: Branche; Anzahl der Mitarbeiter; Tätigkeit entspricht dem erlernten Beruf; Vergleich der beruflichen Situation mit derjenigen vor dem Wegzug aus Deutschland in Bezug auf Verdienstmöglichkeiten, Unterstützung durch Behörden und unternehmerische Rahmenbedingungen.
Nicht-Erwerbstätige: bereits erwerbstätig im Migrationsland; beabsichtigte zukünftige Erwerbstätigkeit; beabsichtigter Zeitpunkt der Erwerbstätigkeit; Einschätzung der Chancen eine geeignete Stelle zu finden; Vergleich der persönlichen Situation mit derjenigen vor dem Wegzug aus Deutschland in Bezug auf Chancen einen Job zu finden, einen zur Ausbildung passenden Job zu finden, und die Absicherung als Nicht-Erwerbstätiger.
Rentner: Bezug von Rentenzahlungen; Gründe für den Ruhestand (z.B. Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze, etc.); Erwerbstätigkeit im Rahmen einer Nebentätigkeit; Gründe für die Erwerbstätigkeit; Gründe für gewünschte Erwerbstätigkeit; Gründe gegen eine Erwerbstätigkeit im Ruhestand.
Aktuelle finanzielle Situation: Beurteilung des aktuellen Haushaltseinkommens; Vergleich der finanziellen Situation mit derjenigen vor dem Wegzug aus Deutschland in Bezug auf Lebensstandard, persönliches Einkommen und Haushaltseinkommen.
Allgemeine Fragen zur Person: Geschlecht; Deutschland als Geburtsort; Zeitpunkt des Umzugs nach Deutschland; deutsche Staatsangehörigkeit; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Schulabschluss; Schulabschluss in Deutschland erworben; Auslandsaufenthalt während der Schulzeit; abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium; Art des Abschlusses der Berufsausbildung oder des Studiums; Abschluss der Berufsausbildung oder des Studiums in Deutschland; Auslandsaufenthalt während des Studiums bzw. während der Ausbildung; andere Sprache als Deutsch im Migrationsland; Selbsteinschätzung der Kenntnisse der Sprache des Migrationslandes.
Informationen zum Partner: Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium; Art des Abschlusses der Berufsausbildung oder des Studiums; Erwerbstätigkeit.
Einstellungen, Persönlichkeit und Wohlbefinden: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Zustimmung zu Aussagen zur Selbstbestimmtheit (wie mein Leben verläuft, hängt von mir selbst ab, Erfolg muss man sich hart erarbeiten, häufig die Erfahrung, dass andere über mein Leben bestimmen, was man im Leben erreicht, ist in erster Linie eine Frage von Schicksal oder Glück); soziale Isolation (Gesellschaft anderer fehlt, außen vor sein, sozial isoliert sein); Zugehörigkeitsgefühl: Verbundenheit mit: der Gemeinde im derzeitigen Migrationsland, dem derzeitigen Migrationsland, der Herkunftsgemeinde bzw. Gemeinde in Deutschland, der Gemeinde im damaligen Migrationsland, dem damaligen Migrationsland, Deutschland und mit der Europäischen Union; Selbsteinschätzung der Risikobereitschaft; allgemeine Lebenszufriedenheit.
Abgeleitete Variablen: Geschlecht; Partner-Indikator vor Migration und derzeit; Familienstand vor Migration und derzeit; Partnerstatus während der Migration; Haushaltsstatus vor Migration, derzeit und nach Migration; Partner im Haushalt: Alter des Partners vor Migration und derzeit; vor der Migration und nach der Migration Kinder im Haushalt unter 6, von 6 bis unter 12, von 12 bis unter 17 Jahren; Alter des jüngsten Kindes im Haushalt vor der Migration und nach der Migration; Änderung der Haushaltszusammensetzung; Bildung: Klassifizierung nach ISCED 11 und Casmin; höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss und Hochschulabschluss des Befragten und des Partners; Flag Variablen; Geburt in Deutschland; Migrationshintergrund; Beschäftigungsstatus vor Migration und derzeit; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Partners; Wochenstunden gemäß Arbeitsvertrag und tatsächlich; vertraglich vereinbarte und tatsächliche Arbeitszeit (Vollzeit, Teilzeit); ISEI 08 und SIOPS 88 vor Migration und nach Migration; Region; Gewichtungsfaktoren Welle 1; Aufenthaltsstatus; ISCO 08; KLDB 2010 nach Migration; Geburtsjahr (klassiert); monatliches Nettoeinkommen; monatliches Bruttoeinkommen; Geburtsland von Vater und Mutter (Migrationsland, anderes Land); Interviewdatum.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Sample (Auswanderer mit ausländischer Adresse, Auswanderer mit deutscher Adresse, Rückwanderer); Jahr und Monat des Interviews; Anzahl der Tage zwischen Auswanderung und Interview); Erhebungsmethode (Online, PAPI); derzeitiger Migrationsstatus (Auswanderer/ Rückwanderer); Dauer der Auslandsaufenthalte insgesamt; Befristung des Auslandsaufenthalts.
1