1
Search results
Book (electronic)
Capacity Development: Approaches for Future Megacities (2015)
in: Future Megacities 3
Frontmatter -- Preface -- Index -- Introduction -- Capacity Development Approaches—What to Expect from this Book -- Acknowledgements -- How to Change Structures: Governance-related Capacity Development -- The LPG Project: Collective Action for Fuel Transition among the Urban Poor -- EnerKey Long-term Perspective Group (ELPG)—A Format to Introduce Long-term Thinking in Today's Decision-making -- Building Local Capacities to Improve the Quality of Electricity for Agriculture and to Enhance Energy Efficiency -- Mobile Learning Containers (MLC) for Improving the Qualification of Workers at Construction Sites -- Training Practice and Theoretical Instruction -- Integrating Street Food in a Sustainable Food Distribution System—Food Safety Training for, and with, Street Vendors -- Waste Management—Practical Training and Capacity Building -- On-site Construction Workshops in Iran -- Wastewater Treatment— International Workshops and Online Learning Platform -- Multidisciplinary Research/Design/ Build Summer Schools: Alternative Solutions for a Water-scarce Future in Metropolitan Lima, Peru -- Education for Sustainable Lifestyles—ESL -- Training on the Way to the First Passive House in Western China -- Capacity Development through Media and Counselling -- Trying to Persuade Rather than to Force People: The Approach of the Handbook for Green Housing -- Urban Agriculture in Casablanca— Overview of the Capacity Development Approaches -- Meteorological Measurements -- Complementary Digital and Printed Learning Media on Construction Topics -- The Projects of the Programme on Future Megacities in Brief -- Authors -- Imprint
2
Book chapter (print)
Reaktive Aufmerksamkeit: Videoüberwachung in Berliner Shopping Mails (2005)
in: Bild - Raum - Kontrolle: Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, p. 156-173
Der Beitrag untersucht, ob und wie private Akteure, Shopping-Mall-Betreiber, eine Überwachungsinfrastruktur entwickeln und so Bausteine zu einer Überwachungsgesellschaft liefern. Neben einer Bestandsaufnahme von insgesamt 62 Berliner Einkaufszentren wurden zur Datenerhebung heuristische Experimente zur Einschätzung der Aufmerksamkeit der Video-Überwachungssysteme (VÜ), Experteninterviews mit Managern von Shopping Malls, Leitern von Kontrollräumen und dem Sicherheitspersonal sowie kurze Arbeitsplatzbeobachtungen durchgeführt. Unter Berücksichtigung dieses Materials werden zwei Aspekte vertieft: Zunächst wird gezeigt, wie Überwachung als Verräumlichungsprozess arbeitet. Darunter werden die Einzelaktivitäten verschiedener Shopping-Mall-Betreiber verstanden, die an ausgewählten städtischen Standorten Shopping Malls mit Systemen der VÜ ausgestattet haben. Gefragt wird, ob es Anzeichen dafür gibt, dass sich ein Beobachtungs- und Kontrollnetzwerk entwickelt, und was diese Entwicklung für eine sich formierende Überwachungsgesellschaft bedeutet. Daran schließt eine Analyse der Überwachungspraxis in Shopping Malls an um zu klären, ob und wie sie in die Handlungen des Konsumenten/Besuchers eingreift. Die Ergebnisse zeigen Folgendes: Der Fokus der Überwachung in der Überwachungsgesellschaft ändert sich und bildet neue Schwerpunkte. Neben der Kontrolle und Sanktionierung abweichenden Verhaltens und der Optimierung des Betriebsablaufs könnte die Zukunft der VÜ und weiterer Überwachungstechnologien durch die Funktion gekennzeichnet sein, die "Leichtigkeit" des Konsumierens zu beschleunigen. (ICA2)
3
Article (print)
Marianne und ihre Großen Brüder: Videoüberwachung à la Francaise (2005)
in: Bürgerrechte & Polizei: CILIP ; Cilip Informationsdienst, Volume Nr. 2, Issue 81, p. 48-55
ISSN: 0932-5409
"Mit mehr als 40.000 Kameras, die in etwa 530 Städten öffentliche Straßen und Plätze in den Blick nehmen, gilt Großbritannien zu Recht als Paradebeispiel für exzessive Videoüberwachung. Übersehen wird dabei häufig, dass Frankreich, das alteuropäische Mutterland bürgerlicher Freiheiten, sich inzwischen britischen Verhältnissen annähert." (Autorenreferat)
4
Book chapter (print)
Stadtraum und Informatisierung: sozialer und technischer Wandel im Stadtentwicklungsprozess (2002)
in: Städte im Globalisierungsdiskurs, p. 139-168
Am Anfang des 21. Jahrhunderts treten neben dem zuvor beherrschenden Typus der industriegeprägten Stadt neue Stadttypen in Erscheinung, die als Global Cities, als Informational Cities, Dienstleistungsmetropolen, Wissenschaftsstädte oder Festivalstädte firmieren. In diesen Stadttypen ist eine besondere Informationsweise anzutreffen, so dass von einer Informatisierung des Raumes gesprochen werden kann. Gemeint ist damit eine teilweise selektive Durchdringung städtischer Räume mit neuen Informations- und Kommunikationsstrukturen und -angeboten. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst einige empirische Untersuchungen vor, die diese Prozesse der sozialräumlichen und technischen Veränderungen der Stadt besser verständlich machen. Daran anschließend werden die Interaktionsmuster beschrieben, die sich aus der Wechselwirkung der akteursbezogenen Nutzung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und der sozialräumlichen Strukturierung ergeben. Abschließend wird gezeigt, wie und mit welchen Ansätzen die planende Verwaltung und die stadtpolitischen Akteure auf die Herausforderungen der Informationsgesellschaft reagieren. (ICA)
6
7
Thesis (print)
Technik und Konstruktionshandeln: eine sozialwissenschaftliche Studie zum sozialen Prozess der Technik (1993)
in: Europäische Hochschulschriften
in: Reihe 22, Soziologie = Sociologie = Sociology 247
8