Article (electronic)
Multilateral Governance of Nuclear Risks (2019)
in: Risk, hazards & crisis in public policy, Volume 10, Issue 2, p. 142-154
ISSN: 1944-4079
1
in: Risk, hazards & crisis in public policy, Volume 10, Issue 2, p. 142-154
ISSN: 1944-4079
1
2
3
World Affairs Online
in: APSA 2013 Annual Meeting Paper
4
SSRN
Working paper
in: International relations of the Asia-Pacific: a journal of the Japan Association of International Relations, Volume 4, Issue 2, p. 319-321
ISSN: 1470-482X
5
in: Security studies, Volume 25, Issue 1, p. 142-179
ISSN: 0963-6412
6
World Affairs Online
in: Security studies, Volume 25, Issue 1, p. 142-179
ISSN: 1556-1852
7
Repository: Australian National University: ANU Digital Collections
This paper examines the multilateral governance of trade along with the prospects for its meaningful reform, in the light of recent, crisis-era discrimination against the many types of cross-border commerce. Prior episodes of protectionism provide a useful benchmark. The findings are not optimistic. The current set of multilateral rules is incomplete, has weak incentives for compliance, and can be readily circumvented. Only a far-reaching revision of these rules could induce more restraint.
8
in: Oxford review of economic policy, Volume 28, Issue 2, p. 195-210
ISSN: 1460-2121
9
in: APSA 2011 Annual Meeting Paper
10
SSRN
Working paper
in: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Volume 61, Issue 5/6, p. 14-23
ISSN: 0479-611X
11
World Affairs Online
in: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Issue 5/6, p. 14-23
ISSN: 2194-3621
Der Artikel befasst sich mit der geopolitischen Bedeutung der arktischen Bodenschätze sowie den sich daraus ableitenden rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Drei Thesen stehen dabei im Mittelpunkt. Erstens: Dem Abbau von arktischem Öl und Gas stehen ernst zu nehmende Schwierigkeiten entgegen - das unwirtliche Klima, die große Entfernung von den Absatzmärkten, die Existenz von Ölvorkommen in anderen Regionen sowie der schwierige Abbau von Schiefergas. Zweitens: Es herrscht beträchtliche Unsicherheit bezüglich der Governance der Arktis, da es Körperschaften wie der Festlandsockelkommission (Commission on the Limits of the Continental Shelf) der Vereinten Nationen (UN) und dem Arktischen Rat an multilateraler Autorität mangelt. So ergibt sich die Frage, ob die Treffen der Arctic Five, der fünf Arktis-Anrainerstaaten Kanada, Russland, USA, Norwegen und Dänemark (Grönland), zur Einrichtung eines beschlussfassenden Organs führen werden. Drittens: Momentan halten sich die Staaten, die Gebietsansprüche anmelden, zwar an internationale Normen und kooperieren miteinander, aber längerfristig wird sich das Risiko eines geopolitischen Konflikts verstärken. Und das nicht nur, weil sich der Druck von externen Akteuren in Richtung Internationalisierung der Arktis erhöhen wird, sondern auch wegen möglicher Auseinandersetzungen der Arktis-Staaten über Gebietsrechte und Bodenschätze. (ICF2)
12
in: Third world quarterly, Volume 16, Issue 3, p. 557
ISSN: 0143-6597
13
in: Third world quarterly: journal of emerging areas, Volume 16, Issue 3, p. 557-579
ISSN: 1360-2241
14
in: China and the Group 20, p. 233-246
15