Die Kooperation freiberuflicher Hebammen im Kontext Früher Hilfen
Für etwa 13% der Familien mit Säuglingen in Deutschland besteht Unterstützungsbedarf im Rahmen Früher Hilfen. Frühe Hilfen streben an, die Entwicklungsmöglichkeiten von Eltern und ihren Kindern frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Ein zentrales Ziel der Frühen Hilfen, die Kooperation der Berufsgruppen des Sozial- und Gesundheitswesens, ist eine Herausforderung. Zu den Kooperationspartnerinnen/-partnern der Netzwerke gehören freiberufliche Hebammen, deren Perspektive in diesem Kontext jedoch kaum erforscht ist. Ziel der Studie ist es, die Sichtweisen und Erfahrungen freiberuflicher Hebammen im Rahmen der interprofessionellen Kooperation im Kontext Früher Hilfen zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Kooperation der Hebammen mit den Akteurinnen/Akteuren des Sozialwesens. 27 problemzentrierte Interviews mit freiberuflichen Hebammen in 13 deutschen Bundesländern bilden die Basis der qualitativen Untersuchung. Im Vorfeld wurde eine Gruppendiskussion durchgeführt, um die Erhebungsinstrumente für die Haupterhebungsphase daraus abzuleiten. Durch diese Vorgehensweise wurden theoretische Vorüberlegungen gestützt sowie die Authentizität des Forschungsvorhabens gesichert. Der Feldzugang erfolgte über lokale E-Mail-Verteiler, Anzeigen in Hebammenzeitschriften, Besuche von Kongressen sowie durch Unterstützung von Multiplikatorinnen/Multiplikatoren. Die Interviews wurden mittels Leitfaden geführt, digital aufgezeichnet und transkribiert. Die Auswertung erfolgte über die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Das Vorhaben wurde durch die Ethik-Kommission der Universität Witten/Herdecke bewilligt. Freiberufliche Hebammen kooperieren häufiger mit Berufsgruppen des Gesundheitswesens als mit jenen des Sozialwesens. Bei der Betreuung von Frauen, Kindern und Familien mit einem besonderen Unterstützungsbedarf spielen informelle Kontakte innerhalb des Gesundheitswesens für freiberufliche Hebammen eine zentrale Rolle. Kontinuierliche Kontakte, gegenseitiges Interesse und eine Kommunikation, die durch Respekt und klare Absprachen gekennzeichnet ist, tragen zu einer gelingenden Kooperation mit den Akteurinnen/Akteuren in den Frühen Hilfen bei. Fehlendes Wissen der Hebammen über die Strukturen und Angebote Früher Hilfen und die unterschiedliche berufliche Sozialisation der Berufsgruppen des Gesundheits- und Sozialwesens stellen zentrale Herausforderungen für die Zusammenarbeit dar. Am Übergang von der Hebammen- zur Familienhebammenversorgung sowie zu Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe ist die Vertrauensbeziehung zwischen Klientinnen und freiberuflichen Hebammen ein wichtiger Faktor, um Familien mit einem besonderen Unterstützungsbedarf zur Annahme dieser Angebote zu motivieren. Damit freiberufliche Hebammen ihr gesundheitsförderndes Potential in den Frühen Hilfen entfalten können, bedarf es einer systematischen Einbeziehung dieser Akteurinnen in die Netzwerke der Frühen Hilfen. Zur Stärkung dieses Prozesses sind auch gesundheitspolitische Entscheidungen notwendig. Das Thema Kooperation sollte in der Aus- und Weiterbildung und im Studium von Hebammen berücksichtigt werden. ; Around 13% of families with newborns in Germany are in need of assistance of the early prevention networks. To improve the development opportunities for children and parents, early prevention support is provided by local and regional systems in form of coordinated services for families. Interprofessional cooperation between the professionals working in healthcare and social welfare are discussed as a goal in this context. Freelance midwives are respected as partners in the early prevention networks but there has been hardly any research on their view of this cooperation. The aim of the study is to analyse the different views and experiences of freelance midwives in context of interprofessional cooperation in early prevention. Special attention is paid to the cooperation of midwives with actors of the social support services. The qualitative study is based on 27 problem-centered interviews with freelance midwives in 13 federal states of Germany. To allow an explorative entry into the field, an initial group-discussion was conducted to support the construction of the interview framework. This approach helped to support the initial theoretical considerations as well as to ensure the authenticity of the whole research engagement. Access to the field was gained through posts on local mailing lists, adverts in professional midwifery journals, participation in conventions and by involving professionals acting as gatekeepers. The interviews were conducted based on a script, were digitally voice recorded and lastly transcribed. Data evaluation was carried out using a qualitative text analysis. Ethical clearance for the research was received at Witten/Herdecke University. Freelance midwives do more often cooperate with professions of the health sector compared to those of the social support sector. Informal contacts to actors of the health services take a central role for the interaction of freelance midwives with women, children and families with special support needs. Regular contacts, bilateral interest and a communication style characterized by respect and clear agreements do foster a successful cooperation of actors in early prevention from the perspective of midwives. A lack of knowledge amongst midwives in regard to the structure and support offered in early prevention, as well as different professional socialisation of actors in health vs. social services are challenges for effective cooperation. Trusted relationships between women and freelance midwives at the boundary between midwife to family midwife care as well as to social support services are important to motivate families with special needs in accepting theses offers. A systematic integration of freelance midwives into the networks of early prevention is required for them to realize their potential. This has to be fostered by healthcare policy decisions. The cooperation of freelance midwives should be given due consideration in midwifery training and education.