Partnerships

Projektverantwortliche

Gefördert durch

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Fachgesellschaften

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft

Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschat

Projekte

BASE (UB Bielefeld)

Nutzung des vollständigen Metadatenbestandes an Open-Access-Nachweisen aus dem Projekt BASE (mehr als 150 Mio. Titel). Filterung zur Erzeugung eines politikwissenschaftlichen Fachausschnittes für Pollux. Die Bereitstellung weiterer Fachausschnitte aus dem BASE-Index.

Forschungsstelle Osteuropa

Integration der Länderanalysen der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen mit den Schwerpunkten Belarus, Polen, Russland, Ukraine und Zentralasien.

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) - DFG-Projekt „Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaftenni“

Integration der Inhalte der aufzubauenden Datenbank von weltweit zugänglichen und elektronischen Pressemitteilungen von Parteien und Gewerkschaften

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschun

Open-Access-Transformation der Zeitschrift „Totalitarismus und Demokratie“ bei Vandenhoeck & Ruprecht

Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt-OA2020-DE (UB Bielefeld)

Kooperation mit deutschen Wissenschaftsverlagen zur Etablierung eines nachhaltigen Geschäftsmodells zur Open-Access-Transformation von aktuellen E-Book-Neuerscheinungen

open-access.network

Durchführung eines gemeinsamen Workshops zu Open Access in der Politikwissenschaft; Erstellung von Informationen zu Open Access in der Politikwissenschaft

Qualiservice - Forschungsdatenzentrum für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten

Unterstützung des Forschungsdatenmanagements im Bereich qualitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten

SFB 1342: Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik

Open-Access-Transformation einer Buchreihe des SFB bei Palgrave-Macmillan

Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Integration der Fachdatenbank World Affairs Online (WAO), die von dem Fachinformationsverbund „Internationale Beziehungen und Länderkunde“ unter der Federführung der SWP erstellt wird

Fachinformationsdienste

Fachinformationsdienst Benelux / Low Countries Studies (ULB Münster)

Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung im Fachportal Pädagogik

Fachinformationsdienst Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und Kulturen (SUB Göttingen)

Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft (Bayrische Staatsbibliothek)

Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung (Staatsbibliothek zu Berlin)

Fachinformationsdienst Nordeuropa (UB Kiel)

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Fachinformationsdienst Pharmazie (UB Braunschweig)

Fachinformationsdienst Soziologie (USB Köln)