
Qualitative Forschungsdaten mit der Community teilen
Das Forschungsdatenzentrum „Qualiservice“ ermöglicht es Forschenden aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, ihre qualitativen Primärforschungsdaten (z.B. Interviews, Feldnotizen) zu archivieren und für weitere wissenschaftliche Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Qualiservice wird derzeit mit DFG-Förderung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen als nationales Regelarchiv für die Sozialwissenschaften implementiert.
Die Vorteile auf einen Blick
- Die Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit Ihrer qualitativen Forschungsdaten wird erhöht
- Persistente Identifikatoren (DOI) ermöglichen die Zitierbarkeit der Forschungsdaten
- International durchsuchbare Metadaten verbessern die Auffindbarkeit der Daten
- Umfangreiches Beratungsangebot und enge Zusammenarbeit mit den Forschenden
- Unterstützung u.a. bei der Anonymisierung und der Kontextualisierung der Daten
- Verschiedene Optionen zur (Langzeit-)Archivierung und Bereitstellung Ihrer Daten
- Nachnutzung nur für wissenschaftliche Forschung und (begrenzt) universitäre Lehre
- Bei Mixed Methods-Studien verteilte Archivierung mit anderen Archiven (z.B. GESIS)
Die nächsten Schritte
- Finden Sie weitere Informationen über Qualiservice und nehmen Sie Kontakt auf
- Qualiservice berät und unterstützt Sie bei der Ressourcenplanung und bei der Vorbereitung Ihrer Forschungsmaterialien
- Nach Unterzeichnung einer Datenübergabevereinbarung erfolgt die geschützte Übermittlung der Daten an Qualiservice und die Kuration durch Qualiservice
- Nach dem finalen Proofread und der Freigabe der Forschungsdaten durch Sie erhalten die Daten sowie der Studienreport persistente Identifikatoren (DOI)
- Die Metadaten und der Studienreport werden veröffentlicht und Interessierte können sich über Ihre Forschungsdaten informieren
Literatur
Forschungsdatenzentrum Qualiservice
Sterzer, W. & S. Kretzer, 2019: Archivierungsstrategien anpassen – Herausforderungen und Lösungen für die Archivierung und Sekundärnutzung von ethnologischen Forschungsdaten. In: Bibliothek Forschung und Praxis 43(1), S. 110–117. [LINK]
S. Kretzer & M. Diepenbroek, 2018: Flexible Strategien für eine forschungsfreundliche Archivierung und Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten. In: RatSWD Working Paper 267/2018. Berlin, Rat für Sozial und Wirtschaftsdaten (RatSWD), S. 26–35. [LINK]
Datenschutz und Anonymisierung in der qualitativen Forschung
Gebel, T., M. Grenzer, J. Kreusch, S. Liebig, H. Schuster, R. Tscherwinka, O. Watteler, A. Witzel, 2015: Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 16(2), Art. 27. [LINK]
Kretzer, S., 2013: Arbeitspapier zur Konzeptentwicklung der Anonymisierung/Pseudonymisierung in Qualiservice. [LINK]
Nachnutzung qualitativer Forschungsdaten
Medjedović, I., 2014: Qualitative Sekundäranalyse: Zum Potenzial einer neuen Forschungsstrategie in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [LINK]
Medjedović, I. & A. Witzel, 2010: Wiederverwendung von qualitativen Daten: Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Interviewtranskripte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [LINK]