Open Access BASE2020

Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 ; Öffentliche Grünanlagen in Bangkok und deren Entwicklung von 1977 bis 2012

Abstract

This research seeks to investigate the development of public green open space in Bangkok from the historical period to the systematic planning of the Bangkok Metropolitan Administration from 1977 to 2012. The study aims to demonstrate the development of public green open space in Bangkok by defining the role of public green open space in Bangkok and clarifying factors that affect using public green open space in order to provide a recommendation that helps to improve the policy of making public green open space for Bangkok more efficient and sustainable. The research provides the study of public green open space development from the Thai historical period to the 1ˢᵗ – 8ᵗʰ Bangkok Metropolis Development Plans (BMDP). The process and policies of public green open space development were analysed including the approach towards sustainable development in Thailand and the four dimensions of sustainable development. To find out the factors that impact the usage of public green open space, the survey of public green open space in Bangkok is required as the case study to analyse the use of public green open space. From the results it was found that the function, meaning, and form of public green open space in Thailand changed through the historical period to 2012. The use of green open space in the historical period was limited to agricultural purposes, which provided a multifunction for occupation and recreation for the agrarian society. Well-designed gardens could only be found in palaces and they were typically used as a royal recreational place. Towards the latter part of the Rattanakosin era, one of the royal gardens, Saranrom, was opened for ordinary people every Sunday. This kind of modernization was a major drive to help avoid being colonized by Western countries in the reign of King Rama V. Decades later, the first real public park, Lumpini Park, was created in 1925 for use as a public recreational place. Since 1977, public green open space in Bangkok has been developed systematically under the supervision of BMA that aims in a long term to develop Bangkok "Striving for green Bangkok". This makes an increasing of public green open space one of the major policies of BMA. However, the city was expanded with unstructured planning, which caused the problem of lacking area for public green open space. The public stepped out to demand an urgent alleviation of the problem, which has made politics a significant factor to stimulate the development of public green open space in Bangkok since then. The important aspect which is the changing point in public green open space development in Bangkok is the adoption of the sustainable development concept and the standards of WHO for livable cities during the 6ᵗʰ - 7ᵗʰ BMDP (2002–2008). The policies in public green open space development were changed; firstly, public participation and public awareness were pushed forward in the development of public green open space to raise the public consciousness of environmental problems and encourage people's awareness of green areas' value, which helps the development of public green open space. Secondly, the green area coverage in a proportion suitable to the number of population becomes an index of sustainability and reflects the country's environmental-friendly potential and a good quality of life. BMA has employed various strategies to add more green areas while the acquisition of big pieces of land for constructing public parks is very difficult. Therefore, BMA has issued a policy of creating street parks and vertical gardens. The change in policy has had a direct impact and resulted in physical change in the green areas. To understand the use of public green open space, three case studies (Lumpini Park, Wachirabenchatat Park, and Phra Ram I Street Park) were chosen for a survey to clarify the factors that impact the usage of public green open space. The results of the study and the survey lead to finding recommendations for improving the policy of public green open space development regarding the four aspects of society, economy, environment, and culture. ; Diese Forschungsarbeit soll die Entwicklung der öffentlichen Grünflächen in Bangkok von der historischen Periode bis hin zum Beginn der systematischen Planung durch das "Bangkok Metropolitan Administration (BMA)" im Jahr 1977 – 2012 untersuchen. Die Studie soll die Entwicklung öffentlicher Grünflächen in Bangkok veranschaulichen und deren Bedeutung sowie Klärung der Einflussfaktoren auf die Nutzung des öffentlichen grünen Freiraums darstellen, um eine Empfehlung abzugeben, die zur Verbesserung der politischen Richtlinien und Planungsprozesse von öffentlichen Grünflächen für Bangkok dienen sollen um diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Forschung zeigt die Entwicklung öffentlicher Grünflächen von der thailändischen historischen Periode bis hin zu den 1. bis 8. Stadtentwicklungsplänen von Bangkok (Bangkok Metropolis Development Plans – BMDP). Der Prozess und die Politik zur Entwicklung öffentlicher Grünflächen wurden, einschließlich des Ansatzes für eine nachhaltige Entwicklung in Thailand und der vier Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung, analysiert. Um herauszufinden, welche Faktoren Einfluss auf die Nutzung öffentlicher Grünflächen haben, ist eine Untersuchung öffentlicher Grünflächen in Bangkok als Fallstudie erforderlich. Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass sich Funktion, Bedeutung und Form der öffentlichen Grünflächen in Thailand im Verlauf der Geschichte bis 2012 verändert haben. Die Nutzung von Grünflächen in der historischen Zeit war auf landwirtschaftliche Zwecke beschränkt, die die Multifunktion für Beruf und Freizeit als Erholungsort für die Agrargesellschaft bildeten. Künstlich angelegte und geplante Gärten waren nur in Palästen zu finden und wurden üblicherweise als royaler Erholungsort genutzt. Gegen Ende der Rattanakosin Ära wurde einer der königlichen Gärten, der Saranrom, jeden Sonntag für die "normale" Bevölkerung geöffnet. Diese Art der Öffnung war ein wichtiges Vorgehen, um zu verhindern, dass während der Regierungszeit von König Rama V eine Kolonisierung durch westliche Länder erfolgen konnte. Jahrzehnte später, erstmals im Jahr 1925, wurde der erste "echte" öffentliche Park - Lumpini Park - als öffentlicher Erholungsort angelegt. Seit 1977 wurden öffentliche Grünflächen in Bangkok systematisch unter der Aufsicht des BMA (Bangkok Metropolitan Administration) mit der Zielsetzung entwickelt, Bangkok langfristig unter dem Motto "Striving for green Bangkok" zu entwickeln. Dies erfordert eine Zunahme an öffentlichen Grünflächen zu einer der wichtigsten Maßnahmen des BMA. Die Stadt wurde jedoch durch unstrukturierte Planungen erweitert, was zu einem Problem aufgrund fehlender Flächen für öffentliche Grünanlagen führte. Die Öffentlichkeit forderte eine dringende Entschärfung des Problems. Politisch erkannte man diesen bedeutenden Mechanismus und fördert seitdem die die Entwicklung öffentlicher Grünflächen in Bangkok. Der entscheidende Aspekt der zum Wandel der Entwicklung öffentlicher Grünflächen in Bangkok führte, ist die Annahme des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung und der Standards der WHO für lebenswerte Städte während des 6. und 7. BMDP (2002 – 2008). Die Richtlinien zur Entwicklung öffentlicher Grünflächen wurden geändert. Zuerst wurden die Öffentlichkeitsbeteiligung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit bei für die Entwicklung von öffentlichen Grünflächen vorangetrieben, um das Bewusstsein der Öffentlichkeit für Umweltprobleme zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, sich der Bedeutung von Grünflächen bewusst zu sein, was zur nachhaltigen Entwicklung von öffentlichen Grünflächen beiträgt. Zweitens soll die flächenmäßige Abdeckung der Grünfläche in einem angemessenen Verhältnis zur Bevölkerungszahl stehen. Der Index der Nachhaltigkeit spiegelt das umweltfreundliche Potenzial des Landes und eine gute Lebensqualität wider. Die BMA hat verschiedene Strategien entwickelt, um mehr Grünflächen zu schaffen, obwohl der Erwerb großer Flächen für den Bau öffentlicher Parkanlagen sehr schwierig ist. Daher hat die BMA politische Richtlinien zur Schaffung von Straßenparks und vertikalen Gärten erlassen. Die Änderung der politischen Richtlinien hatte direkte Auswirkungen und führte zu physischen Veränderungen in den Grünflächen. Um die Nutzung öffentlicher Grünflächen zu verstehen, erfolgten drei Fallstudien in Parkanlagen. Dabei wurden folgende Parkanlagen genauer untersucht: Lumpini Park, Wachirabenchatat Park und Phra Ram I Street Park. Diese wurden für eine Umfrage ausgewählt, um die Faktoren zu klären, welche sich auf die Nutzung öffentlicher Grünflächen auswirken. Das Ergebnis der Studie und der Umfrage soll es sein herauszufinden, welche Empfehlungen zur Verbesserung der Richtlinien der Entwicklung öffentlicher Grünflächen in den vier Bereichen Soziales, Wirtschaft, Umwelttechnik, und Kultur erforderlich sind.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.