Open Access BASE2010

Politisches Wissen zur Demokratie von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS-Studie)

Abstract

Die Ergebnisse der Schulleistungsstudien sprechen dafür, dass das fachbezogene Lernen durch die Schule bzw. den Unterricht beeinflusst wird. Aus diesen Befunden ergibt sich eine Reihe von Fragen für die Politikdidaktik. Vielfach wird vermutet, dass es zu einer Beeinträchtigung in der unterrichtlichen fachsprachlichen Kommunikation mit ihrem spezifischen Wortschatz kommt, wenn die Unterrichtssprache nur unzureichend beherrscht wird. Dies würde bedeuten, dass der Verkehrssprache und der Hinführung zur Fachsprache besonderes Augenmerk zu schenken ist. Hier setzt die POWIS- Studie an, die 2028 Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 9 In drei Bundesländern hinsichtlich des politischen Wissens standardisiert befragt hat. Der Politiktest umfasst ein breites Spektrum an Items zu den Fachkonzepten des Modells der Politikkompetenz. Das Geschlecht hat auf der Klassen- und Individualebene keinen großen Effekt auf das Wissen über Politik. Geringere Sprachfähigkeiten tragen zur Erklärung der Leistungsunterschiede bei. Eine gute oder geringere Sprachfähigkeit in Deutsch hat einen entsprechenden Effekt. Dies gilt aber in der vorliegenden Studie für Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen. Insbesondere Schüler/-innen aus türkisch und italienisch sprechenden Familien erreichen schlechtere Testleistungen. Für Schüler/-innen aus Familien mit einer osteuropäischen Sprache gilt dies aber nicht. Die schulische Leistung wird zudem vom Bildungsstand beeinflusst.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.