Open Access BASE2005

Der Föderalismus als institutionelle Rahmenbedingung im deutschen Bildungswesen - Perspektiven der Bildungspolitikforschung

Abstract

Ausgehend von dem Befund, dass die internen Strukturen und Prozesse des policy making im deutschen Bildungsföderalismus noch nicht genug erforscht sind, geht der Autor mit seiner These noch weiter. Demnach seien die funktional-strukturellen Bedingungen deutscher Schulpolitik "erst im Kontext der Abweichung der föderalen Kompetenzverteilung in diesem Politikfeld vom generellen Muster des bundesdeutschen, auf nationale Unitarisierung angelegten Mitwirkungsföderalismus zureichend zu verstehen. Die Schulpolitik werde fortwährend entgegen ihren faktischen Gestaltungsmöglichkeiten mit öffentlichen Erwartungen und Einschätzungen konfrontiert, die anhand der Entscheidungsstrukturen und Politikresultate in anderen Politikfeldern gewonnen wurden. Ziel des. Artikels ist die Demonstration der Erklärungspotentiale dieses Ansatzes für das Verstehen von Entwicklungen und Politikergebnissen im deutschen Bildungsföderalismus." (DIPF/Orig./Kie.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.