Open Access BASE2004

Sprache und Außenpolitik ; Der deutsche und US-amerikanische Diskurs zur Anerkennung Kroatiens ; Language and Foreign Policy ; The German and US-American discourse on the recognition of Croatia

Abstract

Titelblatt und Inhaltsverzeichnis 1\. Einleitung 2\. Theoretische Rahmung, Fragestellung und Verortung 21 2.1 Theoretische Rahmung 22 2.1.1 Pragmatismus: Das nichtrepräsentative Sprachverständnis 22 2.1.2 Pragmatismus und Erkenntnis 34 2.1.3 Terminologische Anmerkungen 37 2.2 Fragestellung und Vorgehen 40 2.3 Pragmatismus in den Internationalen Beziehungen 48 3\. Der Zerfall Jugoslawiens und der Weg zur Anerkennung 56 4\. Sinn und Widersinn der Anerkennung Kroatiens 73 4.1 Die Anerkennungsdiskurse in Deutschland und den USA 75 4.1.1 Meinungsbildung in Deutschland 75 4.1.2 Meinungsbildung in den USA 84 4.1.3 Zusammenfassung 92 4.2 Situationsdeutungen 94 4.2.1 Rahmenerzählungen 95 4.2.2 Völker als homogene Akteure 103 4.2.3 Episoden des Jugoslawienkonflikts: Herrschaftswilleund Unvernunft 116 4.2.4 Kulturelle Grenzziehung: Wir und die Anderen 127 4.3 Rechtfertigungszusammenhänge der Anerkennung/Nicht-Anerkennung 136 4.3.1 Rechtfertigungszusammenhang »Nationalitätenkonflikt« 139 4.3.2 Rechtfertigungszusammenhang »Selbstbestimmungsrecht« 160 4.3.3 Rechtfertigungszusammenhang »Angriffskrieg« 179 4.4 Alternative Sichtweisen 201 4.5 Fazit: Sprache und Handeln 212 4.5.1 Narrative Grundstruktur und Anerkennung 214 4.5.2 Die Reduzierung von Komplexität 220 4.5.3 Die Anrufung von Normen 226 4.5.4 Die eine »Wirklichkeit«: ein unlesbarer Wegweiserdes Handelns 229 5 Zum Nutzen eines pragmatischen Blickes 234 Anmerkungen 238 Literatur 287 ; Am Beispiel der Auseinandersetzungen um die diplomatische Anerkennung Kroatiens zeichnet der Autor nach, wie die Handlungslogik politischer Akteure von ihren Beschreibungen, Erzählungen und den damit einhergehenden Deutungen abhängt. Sprache wird hier nicht als ein Instrument angesehen, mit dem eine vorhandene Wirklichkeit mehr oder weniger richtig erfasst werden kann. Sprache gleicht eher einem Pinsel, mit dem sich Akteure ihre Wirklichkeit malen, indem sie Ereignisse in Jugoslawien benennen, in Zusammenhänge stellen und sie auf diese Weise mit Bedeutung versehen. Sprache ist somit die ...

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.