Open Access BASE2010

Emergenz neuer Lernkulturen: Bildungsaneignungsperspektiven im Web 2.0 ; Emergence Of New Learning Cultures: Educational Appropriation Perspectives in Web 2.0

Abstract

Die aktuelle Diskussion um die Vielfalt und Relevanz von Web 2.0- bzw. Social- Web-Anwendungen verleiht dem Internet einen Aufmerksamkeitsschub. Der öffentliche Diskurs wird vor allem durch die auf Partizipation und Kollaboration basierenden Möglichkeiten der Repräsentation und Gemeinschaftsbildung beherrscht. Die Nutzer stellen selbst Filme auf Videoplattformen ein, äußern sich in Kommentaren zu Online-Artikeln, führen ihren privaten Blog oder stellen sich in virtuellen Sozialen Netzwerken dar und werden mit diesen Aktivitäten selbst zu Produzenten von Inhalten. Mit dieser Evolution des Internet sind neben wirtschaftlichen sowie politischen ebenso explizit pädagogische Hoffnungen verbunden. So wird diese Entwicklung sowohl als Chance zur Ausbildung einer neuen Lernkultur verstanden als auch als lang ersehnte technische Übersetzung didaktischer/konstruktivistischer Lernkonzeptionen. Informelles Lernen, individuelles und selbstgesteuertes Lernen, aber auch kooperatives, gemeinschaftliches oder mobiles sind die Schlagworte, die innerhalb der pädagogischen Diskussion dominieren. Bei aller Euphorie darf dennoch nicht übersehen werden, dass diese Potentiale keineswegs durch die Technik allein Realität werden. Aktive Beteiligung, gelungene Selbstdarstellung und Lern- und Bildungsprozesse bedürfen mehr als nur der bloßen Existenz der technischen Möglichkeiten. Neben medienwissenschaftlichen Perspektiven auf das Social Web und der Diskussion um die Emergenz neuer Lernkulturen werden wir der Frage nachgehen, unter welchen Bedingungen sich diese Entwicklungen vollziehen können. Angesichts des technologischen Fortschritts und der veränderten Nutzungengewohnheiten des Internet sollten bisherige Lern- und Bildungskonzepte überdacht werden. ; The current discussion about the diversity and relevance of Web 2.0 or Social Web applications is giving the Internet a boost of attention. Public discourse is dominated above all by the possibilities of representation and community building based on participation and collaboration. Users post their own films on video platforms, comment on online articles, keep their own private blogs or present themselves in virtual social networks and become content producers themselves with these activities. In addition to economic and political hopes, this evolution of the internet is also explicitly linked to pedagogical hopes. This development is seen both as an opportunity to form a new learning culture and as a long-awaited technical translation of didactic/constructivist learning concepts. Informal learning, individual and self-directed learning, but also cooperative, collaborative or mobile are the buzzwords that dominate within the pedagogical discussion. Despite all the euphoria, however, it should not be overlooked that these potentials by no means become reality through technology alone. Active participation, successful self-expression and learning and educational processes require more than the mere existence of the technical possibilities. In addition to media studies perspectives on the social web and the discussion about the emergence of new learning cultures, we will explore the question of the conditions under which these developments can take place. In view of the technological progress and the changed habits of use of the internet, previous concepts of learning and education should be reconsidered.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.