Open Access BASE2016

Zwischen Tragfähigkeit und Konvivialität: Analytische Zugänge für eine Postwachstumsperspektive auf Technik

Abstract

Die Postwachstumsdebatte ist geprägt von sehr unterschiedlichen Sichtweisen auf die Rolle und den Umgang mit Technik. Einerseits halten ein Teil der Befürworter des Postwachstums das technowissenschaftliche Paradigma für einen Teil des Problems und stellten sich eine künftige Postwachstumsgesellschaft jenseits der Technik vor, während sie gleichzeitig den weltweit zu beobachtenden Enthusiasmus für technische Lösungen ablehnen, da diese Entwicklungen in ihrer instrumentellen Rationalität eine Vorherrschaft über die Natur impliziert. Andere Postwachstumsvertreter finden diese einseitige Sichtweise zu simpel und sehen technische Lösungen – sofern sie neu betrachtet und kritisch reflektiert werden – als Verbündete für die Entwicklung hin zu einer Postwachstumsgesellschaft. In diesem Artikel werden v. a. zwei theoretische Zugänge betrachtet, die grundlegend für viele Auseinandersetzungen um Technik im Feld des Postwachstumsdiskurses sind: Eine biophysikalische, die sich auf Nicholas Georgescu-Roegen zurückführen lässt, und eine soziopolitische bzw. kulturelle, die auf gesellschaftskritische Denker wie Ivan Illich, Jacques Ellul und André Gorz zurückführt. Diese schließen zudem an zwei Konzepte der Postwachstumsdebatte an, dem der Tragfähigkeit (viability) und der Konvivialität (conviviality). ; The degrowth debate is characterized by very different perspectives on the role and use of technology. On the one hand, some of the proponents of degrowth consider the techno-scientific paradigm to be part of the problem and envision a future post-growth society beyond technology, while at the same time rejecting the worldwide enthusiasm for technical solutions since these developments in their instrumental rationality imply domination over nature. Other degrowth advocates consider this one-sided view too simplistic and see technical solutions – provided that they are looked at in a new and critical way – as allies in the development towards a post-growth society. This article particularly focuses on two theoretical approaches that are fundamental to many disputes about technology in the degrowth discourse: a biophysical one that can be attributed to Nicholas Georgescu-Roegen, and a sociopolitical or cultural one that goes back to social critics such as Ivan Illich, Jacques Ellul, and André Gorz. These are also linked to two concepts of the degrowth debate, that of viability and of conviviality.

Sprachen

Deutsch

Verlag

oekom verlag München

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.