Open Access BASE1931

Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]

Abstract

VOM AUSKLANG DER SCHLACHT BEI LIMANOWA-ŁAPANÓW BIS ZUR EINNAHME VON BREST-LITOWSK 2 : DAS KRIEGSJAHR 1915 1 [TEXTBD.] Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918 (-) Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;) ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([II]) Vorwort zum zweiten Bande ([V]) Inhaltsverzeichnis ([VII]) Beilagen- und Skizzenverzeichnis ([XIV]) Verzeichnis der Abkürzungen ( - ) Die Lage um die Jahreswende 1914/15 ([1]) Überblick über die Weltlage zu Anfang 1915 ([3]) Österreich-Ungarns Wehrmacht um die Jahreswende (8) Kämpfer und Kriegsgerät (8) Heer- und Kampfführung (19) Das moralische Gefüge (27) Der Karpathenwinter 1914/15 ([31]) Die verfolgung der Russen nach der Schlacht bei Limanowa-Lapanow ([33]) Das unbefriedigende Ergebnis der Verfolgung und die Führerentschlüsse auf beiden Seiten ([33]) Das Zusammenwirken der 3. und der 4. Armee bis zum 17. Dezember (36) Der russische Rückzug nördlich der Weichsel (15. bis 18. Dezember) (43) Die letzten Kämpfe des Kriegsjahres 1914 (47) Die Ereignisse südlich der Weichsel (47) Bildung der neuen russischen Front. Die österreichisch-ungarischen Maßnahmen am 17. Dezember (47) Kämpfe bei Tarnow und am Dunajec (18. bis 20. Dezember) (49) Das Stocken der Offensive der 3. Armee (18. bis 20 Dezember) (52) Die Besprechung in Oppeln (19. Dezember) (54) Beginn der russischen Gegenoffensive in Galizien (21. bis 24. Dezember) (58) Das Eingreifen des X. Korps auf dem rechten Flügel der 3. Armee und die Angriffe Pflanzer-Baltins bis zum 25. Dezember (64) Rückzug der 3. Armee gegen den Hauptkamm der Karpathen und Abwehrkämpfe des Südflügels der 4. Armee (25. bis 27. Dezember) (67) Die Ereignisse in Przemysl und bei der Armeegruppe Pflanzer-Baltin bis zum Jahresschlusse (72) Erwägungen und Anordnungen der Führer auf beiden Seiten. (27. bis 28. Dezember) (74) Das Zurückweichen der 3. Armee (28. bis 31. Dezember) (75) Die Schlacht der 4. Armee (28. bis 31. Dezember) (78) Die Ereignisse nördlich der Weichsel. (80) Die Kämpfe der 1. Armee um die Nidaübergänge (20. bis 31. Dezember) (80) Die Kämpfe der 2. Armee bei Tomaszow (19. bis 31. Dezember) (84) Die Neujahrsbesprechung der verbündeten Führer in Berlin. (91) Erster Versuch zur Offensive über die Karpathen (94) Neue Offensivpläne der Verbündeten (94) Der Ausklang der Dezemberkämpfe (99) Die Anlage der Jänneroffensive über die Karpathen (107) Gliederung der Streitkräfte auf dem nördlichen Kriegsschauplatz nach dem Stand vom 23. Jänner 1915 (114) Die russischen Pläne (122) Beginn der Offensive und Rückschlag (124) Der Angriff der 3. und der Südwarmee (23. bis 26. Jänner) (124) Kampfschwankungen bei der Südarmee und am Uzsokpaß vom 27. Dezember bis 5. Februar (129) Brussilows Gegenschlag gegen die k. u. k. 3. Armee (27. Jänner bis 5. Februar) (133) Verfügungen zur Wiedergewinnung des Raumes bei Mezölaborcz (143) Neuregelung der Befehlsverhältnisse in den mittleren Karpathen und hineinspielende Ereignisse (6. bis 15. Februar) (147) Die Offensive der Armeegruppe Pflanzer-Baltin gegen Kolomea-Nadworna (31. Jänner bis 16. Februar) (155) Die Winterschlacht in Masuren und ihre Auswirkung (160) Die Grundlagen für die Entschlüsse der k. u. k. Heeresleitung (165) Die Kämpfe in den Karpathen bis zum 26. Februar (167) Der rechte Heeresflügel und sein nächstes Operationsziel Dolina (16. bis 26. Februar) (167) Die Begebenheiten bei der 3. und der 4. Armee (15. bis 26. Februar) (175) Zweiter Versuch zur Offensive über die Karpathen (180) Vorbereitungen der 2. und der 3. Armee für den neuerlichen Vorstoß über das Gebirge (180) Die Vorgänge an den Flügeln der verbündeten Heere bis zum 22. März (186) Die Kämpfe Pflanzer-Baltins gegen die anwachsende Übermacht der Russen (27. Februar bis 22. März) (186) Das wechselvolle Ringen der Südarmee (27. Februar bis 23. März) (192) Die Vorgänge an der Front nördlich der Weichsel bis zum 22. März (195) Die letzten Anstrengungen zum Entsatze von Przemysl (196) Lagebeurteilung in Teschen nach dem Ergebnis der ersten Angriffe der 2. und der 3. Armee (196) Der Angriff der 4. Armee (27. Februar bis 17. März) (198) Das Ringen der 2. und der 3. Armee auf seinem Höhepunkte (2. bis 10. März) (201) Das endgültige Scheitern des Entsatzversuches (11. bis 20. März) (205) Der Fall der Festung Przemysl (211) Rückblick (217) Die Gegenoffensive Iwanows (224) Die Führerentschlüsse bei den Russen und bei den Verbündeten (224) Wachsende Bedrängnis bei der 2. und der 3. Armee (228) Die Krise (26. bis 31. März) (235) Die letzten Märzkämpfe der Armeegruppe Pflanzer-Baltin und bei der Südarmee (242) Die Osterschlacht in den Karpathen (1. bis 6. April) (246) Zurücknahme der 2. Armee hinter den Karpathenhauptkamm (246) Der Russenansturm gegen die 3. Armee und seine Abwehr (1. bis 5. April) (251) Der Ausklang des großen Karpathenringens (258) Die Angriffe Brussilows nach der Osterwoche und die Eroberung des Zwinin durch die Deutschen (258) Das Abflauen der Karpathenkämpfe in der zweiten Aprilhälfte 1915 (261) Das Ergebnis des Karpathenwinters (267) [Tabelle]: Major Dr. Czerka gelangt unter Benützung von Aufstellungen des Gen. Ratzenhofer zu folgender Berechnung: (270) Vom Zwei- zum Dreifrontenkrieg ([273]) Die politiisch-militärische Lage Österreich-Ungarns im April 1915 ([275]) Die Kampfpause an der Balkanfront ([275]) Italiens Abfall vom Dreibunde (281) Italiens Rüstungen und Kriegspläne (284) Österreich-Ungarns Abwehrmaßnahmen gegen Italien (288) [Tabelle]: Die feldbereiten Marschbataillone der Militärbereiche Graz und Innsbruck und die Reservebataillone mitgerechnet zählte sie (293) Entschluß der Mittelmächte zum Angriff gegen die Russen (297) Die Entstehung des Gorlice-Planes der Mittelmächte (297) Die Absichten der Russen (309) Von Gorlice bis Lemberg ([313]) Die Durchbruchsschlacht bei Gorlice (2. bis 8. Mai 1915) ([315]) Der Aufmarsch zur Schlacht ([315]) Der Vorstoß an die Wisloka (2. bis 5. Mai) (318) Die Kämpfe am 5. Mai und das Eingreifen der k. u. k. 3. Armee (328) Die Einnahme von Tarnow und das Kesseltreiben bei Dukla (6. Mai) (331) Die Fortführung des Angriffes über den Wislok (7. und 8. Mai) (336) Der Entschluß der Russen zum Rückzug hinter den Wislok (340) Der Einbruch der Verbündeten in die Russenfront bei Krosno und Rymanow (342) Die Auflockerung der Russenfront in den Waldkarpathen und die Armeegruppe Pflanzer-Baltin in der ersten Maiwoche (345) Die öst.-ung. Heeresleitung zwischen dem 4. und 9. Mai (347) Der Rückzug der Russen an den San (9. bis 13. Mai) (350) Die Schlachten bei Sanok und Rezeszow (9. und 10. Mai) (350) Der russische Gegenstoß am Dniester (9. bis 12. Mai) (357) Entschluß der Russen zum Rückzug an den San (10. Mai) (361) Die Verfolgungskämpfe am 11. und 12. Mai (364) Beginn des Rückzuges der Russen im Weichsellande (370) Die Wiedereroberung Mittelgaliziens (12. Mai bis 5. juni) (371) Die beiderseitigen Weisungen für die Fortführung des Feldzuges (12. Mai und 13. Mai) (371) Die Schlacht bei Jaroslau (14. bis 20. Mai) (374) Der Vorstoß der Verbündeten über den San (374) Der Gegenangriff der Russen (383) Die Schlacht bei Opatow (15. bis 22. Mai) (387) Beginn der Schlacht bei Przemysl (392) Die Kämpfe auf dem rechten Heeresflügel (397) Die Entschlüsse bei Freund und Feind vor der Kriegserklärung Italiens (403) Angriffspläne der Mittelmächte gegen Italien und Serbien (403) Entschluß zur Isonzoverteidigung und Befehle für den weiteren Angriff gegen die Russen (410) Die russisch-italienische Militärkonvention und die weiteren Entschüsse der russischen Führer (414) Die Schlacht bei Przemysl (24. Mai bis 4. Juni) (419) Vergebliches Ringen östlich von Husakow (419) Der Vorstoß Mackensens über Radymno (422) Der Rückschlag bei Sieniawa (426) Fortführung des Angriffes der 11. Armee (429) Die Bezwingung von Przemysl (432) Der Handstreich gegen das Werk Pratkowce (432) Iwanows Gegenangriff gegen die 11. und 4. Armee (434) Der Fall der Sanfestung (3. und 4. Juni) (439) Die Einnahme von Stryi (442) Der Vorstoß nach Ostgalizien (5. bis 22. Juni) (447) Entschluß der Verbündeten zur Offensive gegen Lemberg (447) Gegenmaßnahmen der Russen (451) Die Vorbereitungen der Verbündeten für die Offensive gegen Lemberg (453) Die Verdrängung der Russen vom südlichen Dniesterufer (5. bis 15. Juni) (456) Angriff Letschitzkis und Gegenangriff Pflanzer-Baltins (456) Die Einnahme von Kalusz und Stanislau (459) der Gegenangriff der Russen bei Mikolajow und Zurawno (462) Vorstoß Pflanzers an den Dniester und neuerliche Krise bei der Südarmee (465) Die Durchbruchsschlacht bei Mosciska und Lubaczow (12. bis 15. Juni) (469) Vorstoß östlich und nordöstlich von Sieniawa (478) Erwägungen und Entschlüsse auf beiden Seiten (480) Die Schlacht bei Grodek und Magierow (481) Die Gewinnung von Niemirow und Lubaczow (16. bis 19. Juni) (481) Der Vorstoß an die Wereszyca und an den Tanew (483) Der Durchbruch bei Magierow und die Bezwingung der Wereszycalinie (488) Die Kämpfe südlich vom Dniester (492) Die Einnahme von Lemberg (20. bis 22. Juni) (495) Die Maßnahmen der Hauptquartiere (495) Die entscheidenden Kämpfe um Lemberg (498) Einleitungskämpfe an der Südwestfront ([505]) Die Feldzugspläne ([507]) Österreich-Ungarn ([507]) Italien (509) Die Grenzkämpfe in Tirol im Mai und Juni 1915 (512) Die operativen Erwägungen und Maßnahmen bei Freund und Feind (512) Die Begebenheiten an der Tiroler Westfront und im Rayon "Südtirol" (517) Die Verteidigung der Dolomitenfront (520) Die Ereignisse an der Kärntner Front vom 23. Mai bis Anfang Juli 1915 (523) Die ersten Grenzkämpfe und der Aufmarsch des k. u. k. VII. Korps bis Ende Mai (523) Dei Kämpfe auf dem Karnischen Kamm von Anfang Juni bis Anfang Juli (528) Die Kämpfe zwischen Krn und Flitsch von Ende Mai bis Ende Juni 1915 (532) Die ersten Kämpfe im Küstenland (534) Einbruch der Italiener und Aufmarsch der k. u. k. 5. Armee (534) Der Begegnungskampf im Raume zwischen Krn und Tolmein (2. bis 4. Juni) (539) Die ersten Gefechte zwischen Plava und dem Meere (5. bis 22. Juni) (541) Der Feldzug von Brest-Litowsk ([547]) Die Offensive an die Gnila Lipa ([549]) Die militärpolitische Lage nach der Einnahme von Lemberg ([549]) Die Schlacht bei Bukaczowce und Bobrka Vorrückung der 2. und der Südarmee vom 23. bis 25. Juni (555) Die Ereignisse bei der Heeresgruppe Mackensen (23. bis 28. Juni) Bereitstellung zum Nordstoß (560) Der Vorstoß auf Tomaszow (26. bis 28. Juni) (564) Vorgehen der 1. Armee gegen Zawichost und Gliniany (23. bis 28. Juni) (565) Die Entscheidung in der Schlacht bei Bukaczowce - Bobrka (26. bis 28. Juni) (567) Gliederung der 7. Armee am 22. Juni: (571) Der Vorstoß an die Zlota Lipa und über Krasnik und Zamosc (28. Juni bis 13. Juli) (573) Die Absichten der Heeresführung zu Ende Juni (573) Die Preisgabe der San-Tanewlinie durch die Russen (29. und 30. Juni) (576) Die Schlacht an der Gnila Lipa (579) Die Verfolgung an die Zlota Lipa (2. bis 5. Juli) (583) Die letzten Kämpfe der 1. Armee auf dem linken Weichselufer (29. Juni bis 2. Juli) (587) Die "Zweite Schlacht bei Krasnik" (1. bis 10. Juli) (588) Die Einleitungskämpfe am 1. und 2. Juli (588) Der Angriff der k. u. k. 4. Armee bis zu seinem Höhepunkt (3. bis 8. Juli) (592) Der neuen Offensive entgegen (600) Der russische Gegenangriff in der Richtung auf Krasnik und seine Abwehr (601) Die großen Führerentschlüsse in der ersten Julihälfte (609) Die Verdrängung der Russen aus dem Weichselbogen (613) Die Dniesterkämpfe vom 14. bis zum 19. Juli (613) Die zwei ersten Kampftage (613) Die Ereignisse auf dem Ostflügel der 7. Armee und an der Zlota Lipa (616) Das Vordringen der Verbündeten bis Cholm, Lublin und bis vor Iwangorod (15. Juli bis 1. August) (618) Angriffsplan und Bereitstellung der Armeen (618) Die Schlacht bei Krasnostaw (16. bis 18. Juli) (622) Die Eroberung von Sokal durch die k. u. k. 1. Armee (15. bis 18. Juli) (625) Fortführung des Angriffes der k. u. k. 4. Armee beiderseits der Bystrzyca (16. bis 18. Juli) (628) Der Durchbruch der Armeeabteilung Woyrsch bei Sienno (16. bis 18. Juli) (629) Die Schlacht am Chodelbach und die Neugliederung der Heeresgruppe Mackensen (19. bis 28. Juli) (631) Vordringen der Armee Woyrsch bis vor Iwangorod und der Weichselübergang bei Ryczywol (19. bis 31. Juli) (637) Die Einnahme von Lublin und Cholm (29. Juli bis 1. August) (645) Hindenburgs Stoß über den Narew (13. Juli bis 4. August) (650) Die Eroberung von Iwangorod (1. bis 4. August) (653) Die Ereignisse zwischen Weichsel und Bug vom 2. bis 4. August (655) Die Bugkämpfe vom 19. Juli bis 4. August (659) Wechselvolles Ringen um den Brückenkopf bei Sokal (20. bis 31. Juli) (661) Die Säuberung des westlichen Bugufers durch die Armee Böhm-Ermolli (20. bis 26. Juli) (663) Rückzug der russischen 13. Armee hinter die Luga (1. bis 4. August) (665) Von der mittleren Weichsel bis Brest-Litowsk (667) Die Führerentschlüsse bei Freund und Feind zu Anfang August (667) Die Schlacht bei Lubartow (5. bis 8. August) (672) Der Kampf um die Ostrowstellung (8. bis 11. August) (677) Die deutsche Ostfront vom 5. bis zum 11. August (683) Vormarsch der Heeresgruppe Prinz Leopold bis vor Likow und Siedlec (683) Der Vorstoß Hindenburgs bis über Ostrow und Lomiza (5. bis 11. August) (685) Erwägungen und Maßnahmen der verbündeten Heeresleitungen und des Oberkommandos Mackensen (686) Maßnahmen der russischen Führung (688) Der Vormarsch gegen Brest-Litowsk (12. bis 17. August) (689) Die deutsche Ostfront vom 12. bis zum 17. August (697) Die Vereinbarungen der Verbündeten vom 14. bis zum 19. August (699) Der Vorstoß über Kowel (19. bis 24. August) (704) Die beiderseitige Überflügelung von Brest-Litowsk durch die Vorstöße der Flügelgruppen Mackensen über den Bug (18. bis 23. August) (707) Die Fortführung der Offensive bei den Heeresgruppen Prinz Leopold und Hindenburg (18. bis 23. August) (714) Die Einnahme von Brest-Litowsk (24. bis 26. August) (716) Betrachtungen über die Sommeroffensive 1915 (724) Die Sommerschlachten gegen Italien ([731]) Die erste Isonzoschlacht (23. Juni bis 7. Juli) ([733]) Artillerievorbereitung und Erkundungsgefechte (23. bis 29. Juni) ([733]) Die entscheidenen Tage der Schlacht (30. Juni bis 7. Juli) (738) Die zweite Isonzoschlacht (18. Juli bis 10. August) (745) Bereitstellung der Kräfte und Einleitungskämpfe auf der Karsthochfläche und vor Görz (18. und 19. Juli) (745) Verlust und Rückeroberung des Mt. S. Michele (20. bis 24. Juli) (750) Der Kampf um den Görzer Brückenkopf (20. bis 24. Juli) (753) Italienische Angriffe im Krngebiet (19. bis 25. Juli) (754) Der Höhepunkt der Schlacht auf der Karsthochfläche (25. und 26. Juli) (755) Das Abflauen der Schlacht (758) Die Kärntner Front von Anfang Juli bis Mitte August 1915 (763) Neugliederung der beiderseitigen Streitkräfte und Stellungsbau (763) Die Kämpfe im Grenzraume Kärntens (767) Die Kämpfe am oberen Isonzo in der zweiten Augusthälfte 1915 (769) Der italienische Angriffsplan und die Stärke beider Parteien (769) Die Kämpfe bei Tolmein vom 12. bis zum 20. August (771) Das Ringen um das Becken von Flitsch (774) Die Ereignisse der letzten Augusttag (778) Begebenheiten in den westlichen Abschnitten der Armeegruppe Rohr (779) Die Sommerkämpfe in Tirol (780) Die Dolomitenoffensive der Italiener (780) Der italienische Angriff im Val Sugana und auf der Hochfläche von Lavarone und Folgaria (784) Die Ereignisse im Etschtal und an der Tiroler Westfront (786) Die ersten Kämpfe gegen Italien im Lichte der heutigen Geschichtskenntnis (787) Nachträge zum zweiten Bande ([793]) Personenverzeichnis und Verzeichnis der öst.-ung. und der deutschen Truppenverbände ([795]) Personenverzeichnis ([797]) A ([797]) B ([797]) C, D (798) E, F, G (799) H (799) I, J (800) K (800) L (801) M (801) N, O, P (802) R (803) S (803) T, U, V, W, Z (804) Verzeichnis Truppenverbände (805) Verzeichnis der öst.-ung. Truppenverbände (805) Verzeichnis der deutschen Truppenverbände (811) Druckfehlerverzeichnis (814) Einband ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.