Open Access BASE1916

Kriegsbilder Nr. 53 1916 (Nr. 53 1916)

Abstract

KRIEGSBILDER NR. 53 1916 Tagespost (-) Kriegsbilder Nr. 53 1916 (Nr. 53 1916) ([1]) [Abb.]: Prosit 1917! Fidele Balkanbrüder in der Neujahrswoche. Ein als "Reiter" verkleideter Bulgare - sein "Pferd" ist eine Atrappe - zieht durch die Straßen einer mazedonischen Stadt. ([1]) Das Weltbild. (2) [3 Abb.]: (1)Der letzte Entente-Kriegsrat unter Joffre: 1.General Joffre (Frankreich), 2.Sir Douglas Haig (England), 3.General Wielemans (Belgien), 4.General Dessino (Rußland), 5.General Porro (Italien), 6.General Ratschitsch (Serbien), 7.Oberst Nagai (Japan). (2)Zum Friedensangebot: Die Ministerpräsidenten Englands (Lloyd George, links) und Frankreichs (Briand, rechts) bei einer Beratung. (3)Feindliche Neutrale: Amerikanische Flieger im französischen Heere. (Drei von ihnen sind bereits verunglückt.) (2) Hinter unserer Ostfront. (3) [4 Abb.]: (1)Generalfeldmarschall von Hindenburg in österreichischer Uniform im deutschen Großen Hauptquartier. (2)Rechts: Hindenburg im Gespräch mit General Ludendorff. (3)Mittelbild: Nach Bukarest marschierende deutsche Truppen passieren ein Fort westlich der Hauptstadt. (4)Unten: Ein friedliches Bild aus Nowo-Alexandrowsk: Polnisch sprechender deutscher Soldat als Lehrer bei russischen Kindern. (3) Silvester-Stimmung an der Front. (4) [4 Abb.]: (1)Die bittere Pille. Bei der Chinin-Ausgabe. (2)Der "schlanke" Herr Unteroffizier "gilt für drei Mann". (3)Ein von Feldgrauen aus einem Baumstamm gefertigter Wegweiser. (4)Der Zahnathlet läßt zwei Kameraden "hoch leben". (4) Eiserne Kunst. (5) [5 Abb.]: (1)Eisenbüste der Großfürstin Alexandra. (2)Eiserne Neujahrskarte vom Jahre 1813 der königlichen Eisengießerei Berlin. (3)Eiserner Schmuck 1813. (4)Ehrengaben für gespendetes Gold 1813. (5)Neuzeitliche Eisengüsse der Kgl. Württembergischen Eisengußwerke. (5) Für unsere Tapferen an der Front! (6) [3 Abb.]: (1)Wiener Kriegsspinnstube des Vereins "Jugendschutz", in der Kinder Seidenüberreste wie Charpie zerzupfen und verspinnen, um daraus Kälteschutzmittel für Soldaten zu verfertigen. (2)Mitte: Die Königin von Bulgarien (X) im Vereinslazarett in Dr. Lehmanns Sanatorium Weißer Hirsch. (3)Unten: Transportable Schützengrabenbücherei mit tragbaren Kästen. Aus der Ausrüstungsstelle der Büchereien in den Räumen des Deutschen Studentenausschusses 1914. (6) Der Wiederaufbau Ostpreussens. (7) [2 Abb.]: (1)Ansicht des zerstörten Stadtteiles in Ortelsburg. Eine rege Bautätigkeit hat, wie man sieht, begonnen. (2)Fast völlig fertiger Neubau anstelle eines von den Russen niedergebrannten Wohnhauses in Ortelsburg. (7) Bilder vom Tage. ( - ) [6 Abb.]: (1)Besuch Kaiser Karls I. im deutschen Großen Hauptquartier: Kaiser Wilhelm und Kaiser Karl bei den deutschen Truppen. (2)Der neue schweizerische Bundespräsident Edmund Schultheß. (3)Als Freiwillige in den Krieg gezogene deutsche Gymnasiasten, die in Gefangenschaft gerieten und nun in der Schweiz interniert sind, wo sie als Schüler das Gymnasium zu Burgdorf besuchen. (4)Der ungarische Kronhüter Graf Bela Szecheny. (5)Der hübscheste Rechtsanwalt: Mrs.Boissevain vom Gericht in New York, von der die amerikanischen Blätter behaupten, daß sie die hübscheste Suffragette und tüchtigste Rechtsanwältin der Welt sei. (6)Ein chinesischer Dr.phil.: Chopin Hsias giu-mei promovierte an der Universität Leipzig und erhielt den Doktorgrad der Philosophie mit dem Prädikat: summa cum laude. ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.