Open Access BASE1878

Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich

Abstract

STATISTIK DER BODENPRODUKTION VON OBERÖSTERREICH Statistik der Bodenproduktion von Oberösterreich ( - ) Einband ( - ) Titelseite ( - ) Vorwort. ( - ) Inhalt. ( - ) Die Grundlagen der Bodenproduktion von Oberösterreich. ([I]) I. Allgemeines. ([I]) Lage, Grenzen, Eintheilung. ([I]) Gewässer. ([I]) [Tabelle]: Die von dem k. k. Katastral-Mappen-Archive als Flüsse bezeichneten Gewässer sind: (II) Klima. (II) [2 Tabellen]: (1)Im fünjährigen Durchschnitte und nach der achtzigtheiligen Scala des Thermometers beträgt dort die mittlere Temperatur des Monates (2)., liegen von dem gleichen Orten auch die Niederschlagsmengen vor. Nach denselben entfallen im Mittel auf den Monat (II) [5 Tabellen]: (1)Von der vorstehend angegebenen Jahressumme der Niederschläge kommen auf den. (2)Die Höhe des als Schnee gefallenen atmosphärischen Wassers stellt sich an dem gleichen Beobachtungsorte im Mittel von 42 Jahren für den. (3)Auf eine und dieselbe Vergleichsperiode von 7 Jahren gebucht, stellt sich die jährliche Wassermenge (4)Beträgt z.B. die Wassermenge in. (5)Auch in Bezug auf Hagelschaden haben einige Gegenden Oberösterreichs nicht unbedeutend zu leiden. (III) [Tabelle]: Hauptübersicht der Hagelschäden, welche während der Zeit von 1840 bis 1870 in sämmtlichen Steuerbezirken Oberösterreichs vorfielen. (III) Verhältnisse und Ausdehnung der Culturarten. (IV) [Tabelle]: In seinen Hauptculturarten nimmt das Ackerland mit 703.085 Joch ab er mit rund 34% die erste Stelle ein; ihm zunächst kommen: (V) [Tabelle]: Verhältniß der Culturarten in Percenten der Summen in ganz Oberösterreich und in seinen einzelnen natürlichen Gebieten. (V) Besitzstands-Kategorien. (VI) [Tabelle]: Die Zahl der Besitzstände in Oberösterreich beträgt inclusive der 6433 Besitzungen, die nur aus Bauarea allein bestehen, 132.992, welche sich (wie aus der Pag. 149 enthaltenen Hauptübersicht zu erfahren ist) folgend gestalten: (VI) Bevölkerung und Volkscharakter. (VII) Dienstbotenwesen. (VIII) Kost-, Lohn- und Arbeiterverhältnisse. (VIII) Wohn- und Wirtschaftsgebäude. (X) Lebendes und todtes Inventar. (XI) Landwirtschaftliches Maschinewesen. (XII) [Tabelle]: Obwohl bezüglich der Anzahl der in Oberösterreich vorhandenen landwirtschaftlichen Maschinen ganz genaue Nachweise fehlen, so läßt sich doch mit ziemlicher Sicherheit auf Grund von Erhebungen zur Zeit das Vorhandensein nachgenannter Maschinen constatiren und zwar: (XIII) Wirthschaftsbetrieb, Wirtschaftssystem, Fruchtfolge. (XIII) [Tabelle]: Von je 100 Wirthschaften halten 32 gar keine oder nur bis zu 5% ihres Areales schwarze Brache; (XIV) Die in Oberösterreich gebräuchlichen Wirthschaftssysteme mit Rücksicht auf die Benützung des Brachfeldes. (XIV) [Tabelle]: I. Dreifelder-Wirthschaft. (XIV) [5 Tabellen]: (1)II. Vierfelder-Wirthschaft. (2)III. (3)Trisch-Wirthschaft. (4)IV. Egarten-Wirthschaft. (5)Uebersicht. (XV) Anbau-Verhältnisse der Feldgewächse; Geschichtliches. (XVI) [Tabelle]: Von der Gesammt-Ackerlands-Area werden bebaut: (XVI) [Tabelle]: Produktion und Werth der Produktion an Feldgewächsen und den Erzeugnissen des Graslandes im Durchschnitt der letzten sechs Jahre. (XIX) Wald- und Holzwirthschaft. (XX) [Tabelle]: Zunächst dem Ackerlande mit 34% des Gesammtareales steht in Oberösterreich der Wald mit 33%. Davon bedecken: (XX) Kohlenproduktion. (XX) Wiesen und Weiden. (XXI) [Tabelle]: Das Grasland besteht aus: (XXI) Obstbau, Obstnutzung. (XXI) Gartenbau. (XXIII) Gemenglage der Grundstücke, Arrondirung. (XXIII) [2 Tabellen]: (1)Das Ergebnis war, daß im Gebiete Grünburg von 771 Besitzungen im Ausmaße von 25 - 30 Joch. (2)Weniger günstig stellte sich die Gemenglage im Gebiete St. Florian heraus, wo von 162 Gütern gleicher Größe nur. (XXIV) Thierzucht im Allgemeinen. (XXIV) [Tabelle]: Der Gesammt-Viehstand besteht aus: (XXIV) [Tabelle]: Vergleich des Viehstandes und der Bodenfläche der fünf natürlichen Gebiete von Oberösterreich in absoluten und realtiven Zahlen. (XXV) Pferdezucht. (XXVI) Rinderviehzucht, Racen, Schläge und deren Verbreitung. (XXVI) [Tabelle]: .dagegen lassen sich aus eben diesem Operate und aus dem vorliegenden statistischen Materiale folgende Vergleiche ableiten: (XXVIII) Produktion aus der Rinderviehzucht. (XXVIII) [Tabelle]: Die verschiedenen Hauptprodukte, wie sie aus der Kuhmilch gezogen werden, belaufen sich im großen Durchschnitte auf 2,900.000 Hektoliter, wovon 1,200.000 Hektoliter als frische Milch, 950.000 Hektoliter als abgerahmte Milch und 360.000 Hektoliter als Molke zum unmittelbaren Consum dienen, und woraus ferner. (XXVIII) Stallfütterung, Austrieb. Mittel zur Hebung der Rindviehzucht. (XXIX) Schweinezucht. (XXIX) Schafzucht. (XXX) Ziegenzucht. Geflügelzucht. (XXXI) Fischzucht. (XXXI) Bienezucht. (XXXII) [Tabelle]: Für das Jahr 1876 stellte sie sich nebst der Ausbeute an Honig und Wachs, für jedes der fünf natürlichen Gebiete, wie folgt: (XXXII) Wildausbeute. (XXXII) [2 Tabellen]: (1)An nützlichem Wilde wurden erlegt: (2)Die Jagd wird in einer gewissen Anzahl von Jagdgebieten betrieben, welche sich zur Zeit der Ermittlung der vorstehenden Daten auf 207 beliefen. Unter denselben erstreckten sich: (XXXIII) Gewerbliche und landwirtschaftliche Industrie. (XXXIII) Verschiedene Einrichtungen. Bauern-Assecuranzen und Unterricht. (XXXIV) II. Die fünf natürlichen Gebiete. (XXXV) I. Gebiet. Das Bergland und die Ebene an der Donau. ([XXXVI]) [2 Tabellen]: (1)Das Areale dieses Gebietes umfaßt 57 Meilen oder 33 Myriameter und besteht aus folgenden Culturen: (2)Abgesehen von den verschiedenen Unterabtheilungen ein und derselben Culturart, wie sie z. B. beim Ackerland, zu dem die Trischäcker, beim Walde, zu welchem Hoch- und Niederwald u. s. w. gezählt werden müssen, vorkommen, ergeben sich 7 Hauptculturarten, wovon auf. (XXXVII) [2 Tabellen]: (1)Die hier vorhandenen 32.885 Besitzstände gliedern sich in Bezug auf Größe, wie folgt: (2)Mit Rücksicht auf die durchschnittliche Ausdehnung der Hauptculturarten eines Besitzstandes ergibt sich für dieses Gebiet: (XXXVIII) [Tabelle]: Die den einzelnen Hauptfrüchten gewidmete Grundfläche und der hieraus resultirende Ertrag beträgt im Durchschnitte für das Gebiet bei. (XL) II. Gebiet. Die Alpen. (XLIII) [3 Tabellen]: (1)Da das Gebiet der Alpen weder Auen noch Aecker mit Obstbäumen, noch Trischäcker enthält, vermindert sich die Zahl der Culturarten auf 15. (2)Das fruchtbare Land vertheilt sich mit: (3)Die Zahl der Besitzstände dieses Gebietes beträgt 8350; von diesen haben: (XLIV) [2 Tabellen]: (1)Die Anbaufläche beträgt: (2)Die Erträge der Hauptprodukte stellten sich, wie folgt: (XLV) III. Gebiet. Die Voralpen. (XLVII) [Tabelle]: Das Detail der Grundvertheilung nach Culturarten ist Folgendes: (XLVIII) [2 Tabellen]: (1)Von dem Gesammtareale entfallen. (2)Die Zahl aller Besitzungen, inclusive jener Gebäude, zu welchen außer der verbauten Area kein anderer Grund gehört, beträgt 13.118; davon haben. (XLIX) [Tabelle]: Das durchschnittliche Gesammt-Erträgniß bemißt sich bei: (L) IV. Gebiet. Zwischen Traun und Enns. (LI) [Tabelle]: Der produktive Boden besteht aus. (LI) [2 Tabellen]: (1)Die meisten Besitzstände sind, wie in allen übrigen Gebieten, in jenen Kategorien zu finden, welche das geringste Feldausmaß repräsentiren. Es besteht nämlich: (2)Die jährlichen Erträge und die Anbauflächen bewegen sich hier bei. (LII) V. Gebiet. Zwischen der Traun und dem Inn. (LV) [3 Tabellen]: (1)Sein Boden umfaßt an. (2)Von den Culturarten kommen. (3)Die Abstufung nach Zahl und Größe der Besitzstände ist folgende: (LVI) III. Das statistische Materiale. ([LXIII]) Berichtigungen. ( - ) Flächenmaß der Culturgattungen und des unproduktiven Bodens der fünf natürlichen Gebiete von Oberösterreich, nebst einer Uebersicht über die Zusammensetzung dieser Gebiete auf Grund der politischen Eintheilung des Landes. ([1]) [Tabelle]: I. Gebiet: Bergland und Ebene an der Donau. ([1]) 1. Aigen. 2. Engelszell. (2 - 3) 3. Freistadt. (2 - 3) 4. Grein. (4 - 5) 5. Haslach. 6. Lembach. 7. Leonfelden. (6 - 7) 8. Mauthausen. 9. Neufelden. (8 - 9) 10. Ottensheim. (8 - 9) 11. Perg. (10 - 11) 12. Prägarten. (10 - 11) 13. Rohrbach. (12 - 13) 14. Urfahr. (12 - 13) 15. Weißenbach. (14 - 15) Zusammenfassung der Steuer-Aemter des I. Gebietes. (14 - 15) [Tabelle]: II. Gebiet: Alpen. (16 - 17) 1. Ischl. 2. Gmunden theilweise. 3. Kirchdorf theilweise. (16 - 17) 4. Mondsee. (16 - 17) 5. Weyr theilweise. 6. Windischgarsten. (18 - 19) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes II. (18 - 19) [Tabelle]: III. Gebiet: Voralpen. (20 - 21) 1. Frankenmarkt theilweise. 2. Gmunden theilweise. (20 - 21) 3. Grünburg. (20 - 21) 4. Kirchdorf theilweise. (22 - 23) 5. Kremsmünster theilweise. (22 - 23) 6. Steyr theilweise. 7. Vöcklabruck 8. Weyr theilweise. (24 - 25) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes III. (26 - 27) [Tabelle]: IV. Gebiet: Zwischen Traun und Enns. (28 - 29) 1. Enns. 2. Florian, St. (28 - 29) 3. Kremsmünster thlw. (28 - 29) 4. Lambach theilw. (30 - 31) 5. Neuhofen. (30 - 31) 6. Steyr theilweise. 7. Wels theilweise. (32 - 33) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes IV. (32 - 33) [Tabelle]: V. Gebiet: Zwischen Traun und Inn. (34 - 35) 1. Braunau. 2. Efferding. (34 - 35) 3. Frankenmarkt theilweise. 4. Gmunden theilweise. (36 - 37) 5. Grieskirchen. (38 - 39) 6. Haag. (38 - 39) 7. Lambach theilweise. (40 - 41) 8. Linz. (40 - 41) 9. Mattighofen. (42 - 43) 10. Mauerkirchen. (42 - 43) 11. Obernberg. (44 - 45) 12. Peuerbach. (46 - 47) 13. Raab. (46 - 47) 14. Ried. (48 - 49) 15. Schärding. (50 - 51) 16. Schwanenstadt. (52 - 53) 17. Vöcklabruck theilweise. 18. Weizenkirchen. (54 - 55) 19. Wels theilweise. (56 - 57) 20. Wildshut. (56 - 57) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes V. (58 - 59) [Tabelle]: Hauptübersicht der fünf natürlichen Gebiete. (60 - 61) [Tabelle]: Vergleich der fünf natürlichen Gebiete mit der Eintheilung nach Kreisen und Steuerbezirken. (60 - 61) A. Vergelich des Gebietes I mit dem Mühlkreise. B. Vergleich des Gebietes II mit dem Traunkreise. (60 - 61) C. Vergleich des Gebietes III mit dem Traunkreise. D. Vergleich des Gebietes IV. mit dem Traunkreise. (62 - 63) E. Vergleich des Gebietes V mit dem Innkreise. (64 - 65) [Tabelle]: Die Flächen der Cultur-Hauptgattungen auf Procente der ganzen Area berechnet. Gebiete I - V. ([67]) Gebiet I. Bergland und Ebene an der Donau. (68) 1. Aigen. 2. Engelszell. 3. Freistadt. 4. Grein. (68) 5. Haslach. 6. Lembach. 7. Leonfelden. 8. Mauthausen. 9. Neufelden. (69) 10. Ottensheim. (69) 11. Perg. 12. Prägarten. 13. Rohrbach. (70) 14. Urfahr. (70) 15. Weißenbach. 16. Weißenbach. (71) I. Gebiet [Übersicht]. (71) II. Gebiet: Alpen. (72) 1. Ischl. 2. Gmunden thlw. 3. Kirchdorf thlw. 4. Mondsee. 5. Weyr thlw. 6. Windischgarsten. (72) II. Gebiet [Übersicht]. (72) III. Gebiet: Voralpen. (73) 1. Frankenmarkt theilweise. 2. Gmunden theilweise. 3. Grünburg. 4. Kirchdorf theilweise. (73) 5. Kremsmünster theilweise. (73) 6. Steyr theilweise. 7. Vöcklabruck thlw. 8. Weyr theilweise. (74) III. Gebiet [Übersicht]. (74) IV. Gebiet: Zwischen Traun und Enns. (75) 1. Enns. 2. St. Florian. 3. Kremsmünster thlw. 4. Lambach thlw. (75) 5. Neuhofen. (75) 6. Steyr theilweise. 7. Wels thlw. (76) IV. Gebiet. [Übersicht]. (76) V. Gebiet: Zwischen Traun und Inn. (77) 1. Braunau. 2. Efferding. 3. Frankenmarkt theilweise. (77) 4. Gmunden theilweise. (77) 5. Grieskirchen. 6. Haag. 7. Lambach theilweise. (78) 8. Linz. 9. Mattighofen. 10. Mauerkirchen. (79) 11. Obernberg. (79) 12. Peuerbach. 13. Raab. (80) 14. Ried. (80) 15. Schärding. (81) 16. Schwanenstadt. 17. Vöcklabruck theilweise. 18. Weißenkirchen. (82) 19. Wels theilweise. (82) 20. Wildshut. (83) V. Gebiet [Übersicht]. (83) Haupt-Uebersicht. (84) Areale der verschiedenen Grössen-Kategorien der Besitzstände. ([85]) [Tabelle]: I. Gebiet: Bergland und Ebene an der Donau. (86 - 87) 1. Aigen. 2. Engelszell. (86 - 87) 3. Freistadt. (86 - 87) 4. Grein. (88 - 89) 5. Haslach. 6. Lembach. (90 - 91) 7. Leonfelden. (90 - 91) 8. Mauthausen. (92 - 93) 9. Neufelden. (92 - 93) 10. Ottensheim. (94 - 95) 11. Perg. (94 - 95) 12. Prägarten. 13. Rohrbach. (96 - 97) 14. Urfahr. 15. Weissenbach. (98 - 99) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes I. (100 - 101) [Tabelle]: II. Gebiet: Alpen. (102 - 103) 1. Ischl. 2. Gmunden thlw. 3. Kirchdorf thlw. (102 - 103) 4. Mondsee. (102 - 103) 5. Weyr thlw. 6. Windischgarsten. (104 - 105) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes II. (104 - 105) [Tabelle]: III. Gebiet: Voralpen. (106 - 107) 1. Frankenmarkt theilweise. 2. Gmunden theilweise. (106 - 107) 3. Grünburg. (106 - 107) 4. Kirchdorf theilweise. (108 - 109) 5. Kremsmünster thlw. (108 - 109) 6. Steyr thlw. 7. Vöcklabruck thlw. (110 - 111) 8. Weyr thlw. (110 - 111) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes III. (112 - 113) [Tabelle]: IV. Gebiet: Zwischen Traun und Enns. (114 - 115) 1. Enns. 2. St.Florian. (114 - 115) 3. Kremsmünster theilweise. 4. Lambach theilweise. (116 - 117) 5. Neuhofen (116 - 117) 6. Steyr theilweise. 7. Wels thlw. (118 - 119) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes IV. (120 - 121) [Tabelle]: V. Gebiet: Zwischen Traun und Inn. (122 - 123) 1. Braunau. 2. Efferding. (122 - 123) 3. Frankenmarkt theilweise. (124 - 125) 4. Gmunden theilweise. (124 - 125) 5. Grieskirchen. (126 - 127) 6. Haag. (126 - 127) 7. Lambach theilweise. (128 - 129) 8. Linz. (130 - 131) 9. Mattighofen. (130 - 131) 10. Mauerkirchen. (132 - 133) 11. Obernberg. (134 - 135) 12. Peuerbach. (134 - 135) 13. Raab. (136 - 137) 14. Ried. (138 - 139) 15. Schärding. (140 - 141) 16. Schwanenstadt. (142 - 143) 17. Vöcklabruck theilweise. 18. Waitzenkirchen. (144 - 145) 19. Wels theilweise. (144 - 145) 20. Wildshut. (146 - 147) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes V. (148 - 149) [Tabelle]: Haupt-Uebersicht der fünf natürlichen Gebiete. (148 - 149) [Tabelle]: Vergleich der fünf natürlichen Gebiete mit der politischen Eintheilung nach Kreisen und Steueramtsbezirken. (150 - 151) A. Vergleich des Gebietes I mit dem Mühlkreise. B. Vergleich des Gebietes II mit dem Traunkreise. (150 - 151) C. Vergleich des Gebietes III mit dem Traunkreise. D. Vergleich des Gebietes IV mit dem Traunkreise. (152 - 153) E. Vergleich des Gebietes V mit dem Hausruckkreise und Innkreise. (154 - 155) Durchschnittliche Ausdehnung eines Besitzstandes innerhalb jeder Größen-Kategorie. ([157]) [Tabelle]: I. Gebiet: Bergland und Ebene an der Donau. (158 - 159) 1. Aigen. 2. Engelszell. (158 - 159) 3. Freistadt. (158 - 159) 4. Grein. (160 - 161) 5. Haslach. 6. Lembach. (162 - 163) 7. Leonfelden. (162 - 163) 8. Mauthausen. (164 - 165) 9. Neufelden. (164 - 165) 10. Ottensheim. (166 - 167) 11. Perg. (166 - 167) 12. Prägarten. (168 - 169) 13. Rohrbach. (168 - 169) 14. Urfahr. (170 - 171) 15. Weißenbach. (170 - 171) Zusammenstellung des Gebietes I. (172 - 173) [Tabelle]: II. Gebiet: Alpen. (174 - 175) 1. Ischl. 2. Gmunden theilweise. 3. Kirchdorf theilweise. (174 - 175) 4. Mondsee. (174 - 175) 5. Weyr theilweise. 6. Windischgarsten. (176 - 177) Zusammenstellung des Gebietes II. (176 - 177) [Tabelle]: III. Gebiet: Voralpen. (178 - 179) 1. Frankenmarkt theilweise. 2. Gmunden theilweise. (178 - 179) 3. Grünburg. (178 - 179) 4. Kirchdorf theilweise. (180 - 181) 5. Kremsmünster theilweise. (180 - 181) 6. Steyr theilweise. 7. Vöcklabruck theilweise. (182 - 183) 8. Weyr theilweise. (182 - 183) Zusammenstellung des Gebietes III. (184 - 185) [Tabelle]: IV. Gebiet: Zwischen Traun und Enns. (186 - 187) 1. Enns. 2. Florian, St. (186 - 187) 3. Kremsmünster theilweise 4. Lambach theilweise. (188 - 189) 5. Neuhofen. (188 - 189) 6. Steyr theilweise. 7. Wels theilweise. (190 - 191) Zusammenstellung des Gebietes IV. (192 - 193) [Tabelle]. V. Gebiet: Zwischen Traun und Inn. (194 - 195) 1. Braunau. 2. Efferding. (194 - 195) 3. Frankenmarkt theilweise. (196 - 197) 4. Gmunden theilweise. (196 - 197) 5. Grieskirchen. (198 - 199) 6. Haag. (198 - 199) 7. Lambach theilweise. (200 - 201) 8. Linz. (202 - 203) 9. Mattighofen. (202 - 203) 10. Mauerkirchen. (204 - 205) 11. Obernberg. (206 - 207) 12. Peuerbach. (206 - 207) 13. Raab. (208 - 209) 14. Ried. (210 - 211) 15. Schärding. (212 - 213) 16. Schwanenstadt. (214 - 215) 17. Vöcklabruck theilweise. 18. Waizenkirchen. (216 - 217) 19. Wels theilweise. (216 - 217) 20. Wildshut. (218 - 219) Zusammenstellung des Gebietes V. (220 - 221) [Tabelle]: Haupt-Uebersicht der fünf natürlichen Gebiete. (222 - 223) Durchschnittliche Ausdehnung der Hauptculuren eines Besitzstandes. ([225]) [Tabelle]: Im Gebiete I. (226) 1. Aigen. 2. Engelszell. (226) 3. Freistadt. (227) 4. Grein. (227) 5. Haslach. (228) 6. Lembach. (228) 7. Leonfelden. (229) 8. Mauthausen. (229) 9. Neufelden. (230) 10. Ottensheim. (230) 11. Perg. (231) 12. Prägarten. (231) 13. Rohrbach. (232) 14. Urfahr. (233) 15. Weißenbach. (233) Zusammenstellung des Gebietes I. (234) [Tabelle]: Gebiet II: Alpen. (235) 1. Ischl. 2. Gmunden theilweise. 3. Kirchdorf theilweise. (235) 4. Mondsee. 5. Weyr theilweise. 6. Windischgarsten. (236) Zusammenstellung des Gebietes II. (237) [Tabelle]: Gebiet III. Voralpen. (238) 1. Frankenmarkt theilweise. 2. Gmunden theilweise. (238) 3. Grünburg. (239) 4. Kirchdorf theilweise. (239) 5. Kremsmünster theilweise. 6. Steyr theilweise. (240) 7. Vöcklabruck theilweise. 8. Weyr theilweise. (241) Zusammenstellung des Gebietes III. (241) [Tabelle]: Gebiet IV. Zwischen Traun und Enns. (242) Zusammenstellung des Gebietes IV. (222 - 223) 1. Enns. (242) 2. St. Florian. (242) 3. Kremsmünster theilweise. 4. Lambach theilweise. (243) 5. Neuhofen. (244) 6. Steyr theilweise. (244) 7. Wels theilweise. (245) [Tabelle]: Gebiet V: Zwischen Traun und Inn. (246) 1. Braunau. (246) 2. Efferding. (246) 3. Frankenmarkt theilweise. (247) 4. Gmunden theilweise. (247) 5. Grieskirchen theilweise. (248) 6. Haag. (249) 7. Lambach theilweise. (249) 8. Linz. (250) 9. Mattighofen. (251) 10. Mauerkirchen. (251) 11. Obernberg. (252) 12. Peuerbach. (253) 13. Raab. (253) 14. Ried. (254) 15. Schärding. (256) 16. Schwanenstadt. (257) 17. Vöcklabruck. 18. Waizenkirchen. (258) 19. Wels theilweise. (259) 20. Wildshut. (259) Zusammenstellung des Gebietes V. (260) [Tabelle]: Haupt-Uebersicht der fünf natürlichen Gebiete. (261) Vertheilung der Culturflächen auf die relative landwirtschaftliche Bevölkerung. ([263]) [Tabelle]: I. Gebiet: Bergland und Ebene an der Donau. (264 - 265) 1. Aigen. 2. Engelszell. (264 - 265) 3. Freistadt. (264 - 265) 4. Grein. (266 - 267) 5. Haslach. 6. Lembach. (268 - 269) 7. Leonfelden. (268 - 269) 8. Mauthausen. (270 - 271) 9. Neufelden. (270 - 271) 10. Ottensheim. (272 - 273) 11. Perg. (272 - 273) 12. Prägarten. (274 - 275) 13. Rohrbach. (274 - 275) 14. Urfahr. (276 - 277) 15. Weißenbach. (276 - 277) Zusammenfassung des Gebietes I. (278 - 279) [Tabelle]: II. Gebiet: Alpen. (280 - 281) 1. Ischl. 2. Gmunden. 3. Kirchdorf. (280 - 281) 4. Mondsee. (280 - 281) 5. Weyr. 6. Windischgarsten. (282 - 283) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes II. (282 - 283) [Tabelle]: III. Gebiet: Voralpen. (284 - 285) 1. Frankenmarkt theilweise. 2. Gmunden theilweise. (284 - 285) 3. Grünberg. 4. Kirchdorf theilweise. (286 - 287) 5. Kremsmünster theilweise. 6. Steyr theilweise. 7. Vöcklabruck theilweise. (288 - 289) 8. Weyr theilweise. (290 - 291) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes III. (290 - 291) [Tabelle]: IV. Gebiet: Zwischen Traun und Enns. (292 - 293) 1. Enns. 2. Florian, St. (292 - 293) 3. Kremsmünster theilweise. 4. Lambach theilweise. (294 - 295) 5. Neuhofen. (294 - 295) 6. Steyr theilweise. 7. Wels theilw. (296 - 297) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes IV. (298 - 299) [Tabelle]: V. Gebiet: Zwischen Traun und Inn. (300 - 301) 1. Braunau. 2. Efferding. (300 - 301) 3. Frankenmarkt theilweise. (302 - 303) 4. Gmunden theilweise. (302 - 303) 5. Grieskirchen. (304 - 305) 6. Haag. (304 - 305) 7. Lambach theilweise. (306 - 307) 8. Linz. (308 - 309) 9. Mattighofen. (308 - 309) 10. Mauerkirchen. (310 - 311) 11. Obernberg. (310 - 311) 12. Peuerbach. (312 - 313) 13. Raab. (314 - 315) 14. Ried. (314 - 315) 15. Schärding. (318 - 319) 16. Schwanenstadt. (320 - 321) 17. Vöcklabruck theilweise. (320 - 321) 18. Waizenkirchen. (322 - 323) 19. Wels theilweise. (322 - 323) 20. Wildshut. (324 - 325) Zusammenstellung des natürlichen Gebietes V. (326 - 327) [Tabelle]: Haupt-Uebersicht der fünf natürlichen Gebiete. (326 - 327) [Karte]: Das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns mit Bezug auf seine Eintheilung in 5 natürliche Gebiete. ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.