Open Access BASE1918

Der Völkerkrieg Band 10

Abstract

DER VÖLKERKRIEG BAND 10 Der Völkerkrieg (-) Der Völkerkrieg Band 10 (10 / 1918) ( - ) Einband ( - ) [Abb.]: Heeresgruppenkommandant Feldmarschall von Boroevič ( - ) Titelseite ( - ) Impressum ( - ) Der Völkerkrieg. Der See- und Luftkrieg im vierten Kriegshalbjahr ( - ) [Abb.]: Artur Arz von Straußenburg. Chef des österreichischen Generalstabes ( - ) In der Nordsee. (289) Deutsche amtliche Antwort auf den Bericht des Admirals Jellicoe. Vom 19. Juli 1916 (295) [2 Tabellen]: (1)Englische Verluste. (2)Deutsche Verluste. (296) [Abb.]: Admiral von Pohl. Chef der deutschen Hochseeflotte † am 23. Februar 1916 ( - ) [2 Abb.]: (1)Bergung eines abgestürzten Fliegers durch ein deutsches Wasserflugzeug (2)Die Stadt Dover mit Bahnhof von einem deutschen Flieger auf 3000 m Höhe aufgenommen ( - ) Von den Toten der Skagerrak-Schlacht (297) Deutsche Kundgebungen und Auszeichnungen (298) Britische Kundgebungen und Auszeichnungen (301) Der Untergang Lord Kitcheners und seines Stabes auf der "Hampshire". Am 5. Juni 1916 (301) In der Ostsee (304) Von der Tätigkeit und den Verlusten der Kriegsflotten. Nach amtlichen Meldungen und ergänzenden Mitteilungen (304) Die Tätigkeit und die Verluste der Luftflotten (305) Im Mittelmeer (307) Vorbemerkung: (307) Von der Tätigkeit und den Verlusten der Kriegsflotten (307) Japanische Kriegsschiffe im Mittelmeer (308) Die Torpedierung des k. u. k. Spitalschiffes "Elektra". (308) Vom Kreuzerkrieg (309) Die Tapferen der "Weddigen" (309) Die Fahrten der "Möwe" und der Kreuzerkrieg der Unterseeboote (310) Personalien (310) Die Verluste der Kriegsflotten der Entente am Ende des zweiten Kriegsjahres (311) Die deutschen Luftangriffe auf England (311) Von Februar bis August 1916. Chronologische Uebersicht nach d. amtlichen Meldungen u. ergänzenden Mitteilungen (311) Der Luftschiffangriff auf England in der nacht vom 31. Januar zum 1. Februar 1916 (318) [2 Abb.]: (1)Kapitänleutnant Loewe der Kommandant des am 2. Februar 1916 in der Nordsee verunglückten "L 19" (2)Das Wrack des Zeppelin-Luftschiffes "L 20", das bei dem Luftangriff auf die englische Ostküste in der Nacht vom 2. zum 3. Mai 1916 in Seenot geriet und bei Stavanger verloren ging. ( - ) [2 Abb.]: (1)Kapitän Breithaupt der Kommandant des "L 15" in englischer Gefangenschaft (2)Das Zeppelin-Luftschiff "L 15", das bei dem Luftangriff auf London und die englische Südostküste in der nacht vom 31. März zum 1. April beschädigt vor der Themse-Mündung niedergehen mußte und versank ( - ) Der Untergang von "L 19" am 2. Februar 1916 (321) Der Luftangriff auf England in der Nacht vom 5. auf den 6. März 1916 (324) Die Luftschiffangriffe auf England in den Nächten vom 31. März bis 6. April 1916 (326) Der Untergang von "L 15" am 2. April 1916 (327) Die Strandung des "L 20" in Norwegen am 3. Mai 1916 (328) [Abb.]: Admiral Eduard von Capelle. Staatssekretär des deutschen Reichsmarineamtes ( - ) [Abb.]: Graf Siegfried von Roedern. Staatssekretär des deutschen Reichsschatzamtes ( - ) Der Völkerkrieg. Das deutsche Reich während des vierten Kriegshalbjahres. Die Ereignisse an der Ostfront im vierten Kriegshalbjahr. Rußland während des vierten Kriegshalbjahres ( - ) Das deutsche Reich während des vierten Kriegshalbjahres. Von Februar bis August 1916. Fortsetzung von Band XII, Seiten 1 bis 102 ([1]) Macht ([1]) Deutschlands Konflikt mit Portugal (3) Der Neutralitätsbruch Portugals (3) Die Kriegserklärung (6) Amtliche Meldungen und ergänzende Mitteilungen (6) Die deutsche Erklärung vom 9. März 1916 (6) Portugiesische Erklärungen (7) Britische Erklärung (8) [Abb.]: Adolf Tortilowicz v. Batocki-Friebe. Präsident des deutschen Kriegsernährungsamtes ( - ) [Abb.]: Generalmajor Dr. Gröner. Erstes Vorstandsmitglied des deutschen Kriegsernährungsamtes ( - ) Von der Reichsregierung (9) Personalien (9) Das deutsch-türkische Bündnis. (12) Militärische Maßnahmen (12) Maßnahmen gegen die Angehörigen feindlicher Staaten (13) Die siebte Kriegstagung des deutschen Reichstags. Vom 15. März bis 8. Juni 1916 (13) Die erste Lesung des Reichshaushaltsetats für 1916, die Rede Helfferichs am 16. März 1916 und die Genehmigung des Notetats. Vom 15 bis 24. März 1916 (13) [2 Abb.]: (1)Staatsminister Dr. v. Breitenbach. Vizepräsident des preußischen Staatsministeriums (2)kaiser Wilhelm und Kaiserin Auguste Viktoria begrüßen einen Zug mit Austausch-Verwundeten auf dem Bahnhof Berlin-Friedenau. Die Kaiserin im Gespräch mit dem Grafen Rudolf Hardegg ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Frauen bei der Bestellung der Felder im Frühjahr 1916 (2)Deutsche Frauen bei Erdarbeiten ( - ) Die Rede des Reichskanzlers am 5. April 1916, die zweite Lesung des Reichshaushaltsetats für 1916 und die Annahme der Kriegssteuergesetze. Vom 5. April bis 5. Juni 1916 (28) [Abb.]: In den Räumen der "Deutschen Gesellschaft 1914" zu Berlin. Von links nach rechts: Stehend: Bankdirektor Herbert Guttmann; darunter sitzend: bulgarischer Gesandter Rizow; in der Ecke sitzend; Staatssekretär Dr. Solf; daneben auf dem Sofa rechts: Unterstaatssekretär Wahnschaffe, links Bankdirektor Dr. Salomonsohn; ganz rechts im Sessel Herzog Albrecht von Mecklenburg; im Vordergrund vor dem Tisch Staatssekretär Dr. Helfferich ( - ) [Abb:]: (1)Deutsche Frauen bei ihrer Tätigkeit in einem Postamt (2)Die erste fahrbare Volksküche in Dresden ( - ) [2 Abb.]: (1)Charakteristische Beispiele der zum Benageln zugunsten des deutschen Roten Kreuzes bestimmten Erinnerungsmale deutscher Städte. (1)Links: "Der wackere Schwabe" von Bildhauer Josef Zeitler, aufgestellt in Stuttgart; (2)rechts: der "Eiserne Baum" in Freiburg i. B. ( - ) [2 Abb.]: (1)Wirtschaftsbetrieb mit Gulaschkanonen durch den Verein "Berliner Volksküchen 1866". Jede Gulaschkanone enthält 200 Liter Speise; das Liter kostet 35 Pfg. (2)An der Marken-Ausgabestelle einer Massenspeisung in Charlottenburg ( - ) Die dritte Lesung und genehmigung des Reichshaushaltsetats für 1916, die Genehmigung der neuen Kriegskredite von 12 Milliarden und die Reden des Reichskanzlers am 5. und 6. Juni 1916. Vom 5. bis 8. Juni 1916 (43) Deutschlands wirtschaftliche und soziale Organisation während des vierten Kriegshalbjahres (48) Der weitere Ausbau des staatssozialistischen Wirtschaftssystems (48) Das Kriegsernährungsamt (50) [Tabelle]: Auf die Nahrungsmittel, die unter Vorlegung der Ausweiskarte gekauft wurden, gaben die Geschäfte folgenden bedeutenden Preisnachlaß: (53) Die Getreideversorgung (54) [Abb.]: Das deutsche Kriegsernährungsamt. Von links nach rechts: Sitzend: Kgl. bayr. Ministerialrat Edler von Braun, Oberpräsident Von Batocki, Generalmajor Dr. gröner, Unterstaatssekretär Frhr. v. Falkenhausen. Stehend: Generalsekretär Stegerwald, Oberbürgermeister Dr. Dehne, Dr. August Müller, Kommerzienrat Georg Manasse, Kommerzienrat Dr.-Ing. Reusch ( - ) [2 Abb.]: (1)Aus der "Reichsgetreidestelle" in Berlin. - Statistische Abteilung (2)Aus der "Reichsgetreidestelle" in Berlin. - Getreide-Untersuchungsraum ( - ) Die Kartoffelversorgung (57) Die Fleischversorgung (59) [Tabelle]: Im Vergleich mit den Resultaten der Zählung vom September 1914 ergab sich folgendes Bild: (59) [4 Tabellen]: (1)So setzte der Berliner Magistrat am 19. April 1916 für Rindfleisch im Kleinhandel fest: (2)Die Kleinhandelspreise für Rinderkram betrugen: (3)Die Kleinhandelshöchstpreise für Schweinekram lauteten: (4)Danach durfte der Preis für ein Schwein bei Abgabe durch den Großschlächter die folgenden Ansätze nicht übersteigen: (62) [Tabelle]: Er ließ künftig nur noch folgende Sorten zu den nachstehenden Preisen zu: (63) [2 Abb.]: (1)Der österr.-ungar. Botschafter in Berlin Prinz Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst im Gespräch mit dem Chef des deutschen Admiralstabs v. Holtzendorf (2)Dr. Iwan Momtschilow (links) der Führer der Abordnung bulgarischer Parlamentarier in Berlin. ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Begrüßung und Ansprache des deutschen Reichskanzlers an die Abordnung bulgarischer Parlamentarier im Garten des Reichskanzlerpalais am 8. Mai 1916 (2)Der deutsche Reichskanzler Dr. v. Bethmann Hollweg mit Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg bei der Begrüßung der Abordnung bulgarischer Palamentarier im Garten des Reichskanzlerpalais am 8. Mai 1916 ( - ) Der Fettmangel (65) Rationierung der Milch und Butter (66) Der Eierkonsum (68) Obst und Gemüse (69) [Tabelle]: Der erste Beigeordnete der Stadt Köln legte der Stadtverordnetenversammlung folgende Preistafel aus dem Gemüsegroßhandel vor: (70) Die Fische (71) [Tabelle]: Für Südwasserfische wurden Ende Juni 1916 einheitlich folgende Höchstpreise festgesetzt. Danach durften für ein Pfund folgende Sätze nicht überschreiten bei: (72) Die Zuckerverteilung (72) [2 Abb.]: (1)Der türkische Botschafter in Berlin Hakki-Pascha und der bulgarische Gesandte in Berlin Rizow beim Empfang der türkischen Parlamentarier im Garten des Reichskanzlerpalais am 24. mai 1916 (2)Der Präsident des deutschen Reichstags Dr. Kämpf im Gespräch mit dem türkischen Abgeordneten von Siwas Schefky Bey beim Empfang der türkischen Parlamentarier beim Reichskanzler am 24. Mai 1916 ( - ) [2 Abb.]: (1)Die Abordnung der türkischen Parlamentarier in Berlin. Von links nach rechts sitzend: Seyd Bey, Abg. von Smyrna; Hussein Djahib Bey, Vizepräsident der Kammer; Generalleutnant Hassan Riza Pascha, Abg. von Hodeida; stehend: Seyd Hachim Bey, Abg. von Burdur; Mustapha Nedim Bey, Präsident des Ausschusses für nationale Verteidigung; Omer Schefki Bey, Abg. von Siwas; Selah Djimdschoz Bey, Abgeordneter von Konstantinopel (2)Während der Ansprache des deutschen Reichskanzlers an die Abgeordneten türkischer Parlamentarier im Garten des Reichskanzlerpalais in Berlin am 24. Mai 1916 ( - ) Kaffe und Tee (74) Bier und Branntwein (75) Die Zigarren und Zigaretten (76) [Tabelle]: Die sprungweise Verteuerung der Rohtabake, die Lohnerhöhungen für die Arbeiter und Angestellten und nicht zuletzt auch die vom Reichstage beschlossenen Stuerzuschläge führten dazu, daß auf die Zigaretten im Kleinverkauf ein Kriegszuschlag gelegt wurde, der sich allgemein vom 1. Juli wie folgt stellte: (77) Die Preisentwicklung auf dem Lebensmittelmarkt (77) Die Reichsbekleidungsstelle (79) Die Schuhsohlenkarte (81) Die Papiernot (82) Die Kriegssteuern (83) Das Kredit-, Börsen- und Bakwesen (84) [3 Tabellen]: (1)Das Gesamtergebnis der Anleihe stellte sich in bezug auf die Gliederung der Zeichnungen und die früheren Anleiheergebnisse, die in Klammern wiedergegeben sind, wie folgt: (2)Es beträgt die Stückzahl der Einzelzeichnungen: (3)Es haben gezeichnet: (86) [Tabelle]: Der Goldzuwachs betrug: (88) [2 Abb.]: Kostprobe des Mannschaftsessens durch einen Offizier in einem deutschen Schützengraben Ostgaliziens (2)Deutscher Posten in Ostgalizien in Winterausrüstung ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein österreichisch-ungarischer und ein deutscher Posten an einer zerstörten Brücke über den Sereth (2)Deutsche Sanitätshunde-Führer mit ihren Hunden vor deren Hütten an der Ostfront ( - ) [Tabelle]: Dagegen hatte die Golddeckung der Noten der. (89) [Tabelle]: Die Privatdiskontsätze stellten sich an der Berliner Börse in Prozent: (90) [Tabelle]: Die Gestaltung der Dividenden der Großbanken in den letzten drei Jahren zeigt folgende Uebersicht: (91) Sozialpolitische Maßnahmen (93) Vom Wiederaufbau Ostpreußens. Kundgebungen (94) [2 Abb.]: (1)Eine deutsche Schützenlinie in Schneemänteln an der Ostfront (2)Aus einem Mannschaftsunterstand an der deutschen Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine deutsche Stellung auf dem östlichen Kriegsschauplatz (2)Deutsche Truppen an der Ostfront beim Bau von Unterständen ( - ) Von den Beziehungen zu den Verbündeten (97) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Offiziersunterstand im Sumpfgelände des östlichen Kriegsschauplatzes (2)Eine deutsche Sturmbegleitkanone auf dem östlichen Kriegsschauplatz ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine katholische Feldmesse und Kommunion vor der Schlacht an der Ostfront (2)Evangelischer Gottesdienst nach einem Gefecht an der Ostfront ( - ) Kundgebungen (102) Am Ende des zweiten Kriegsjahres (102) Aufruf an das deutsche Volk (102) Kundgebung an Heer und Flotte (102) An die Arbeiter für den Heeresbedarf. An das sächsische Volk (103) An die sächsische Armee (103) Kaiser Wilhelm und der Reichstag (104) Weitere Kundgebungen (104) Von Kaiser Wilhelm (104) [2 Abb.]: (1)Ein deutscher Unterstand auf dem östlichen Kriegsschauplatz (2)Bombensichere deutsche Unterstände an der Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Förderbahn für Personen und Proviant an der Ostfront (2)Deutsche Armierungstruppen beim Anlegen von Drahthindernissen an der Ostfront ( - ) Von deutschen Reichsfürsten (105) Vom deutschen Reichskanzler (106) Personalien und Auszeichnungen (106) Vom Kaiser (106) Personalien (106) Auszeichnungen (106) Von den deutschen Bundesfürsten (107) Vom Reichskanzler und den Staatssekretären (108) Sonstige Personalien (108) Die innere Deutsche Politik im vierten Kriegshalbjahre (109) Die Friedensströmungen (110) [2 Abb.]: (1)Mittagsrast deutscher Truppen unmittelbar hinter der Feuerstellung an der Ostfront (2)Deutsche Truppen beim Bau eines Unterstandes mit Ziegelsteinofen an der Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Verwundetenzelt eines deutschen Feldlazaretts in einem Walde hinter der Ostfront (2)Stacheldrahthindernisse auf dem östlichen Kriegsschauplatz ( - ) Die U-Bootfrage (122) [2 Abb]: (1)Eine österreichisch-ungarische mobile Entlausungsanstalt; Desinfektionsapparat zur Reinigung der Kleider (2)Deutsche Soldaten beim Montieren eines Trinkwasserbrunnens an der Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Aus einer österreichisch-ungarischen Entlausungsanstalt hinter der Front. Russische Gefangene schneiden den Soldaten Haar und Bart, während Uniformen und Wäsche desinfiziert werden (2)Das Einbringen erkrankter Soldaten in ein Seuchen-Lazarett des österreichisch-ungarischen Roten Kreuzes hinter der Ostfront ( - ) Der Kampf gegen den Reichskanzler (125) [2 Abb.]: (1)Kriegshunde der österreichisch-ungarischen Truppen an der Ostfront (2)Der Maschinengewehrwagen eines österreichisch-ungarischen Panzerzuges ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine bosnische Maschinengewehr-Abteilung (2)Ein österreichisch-ungarisches Infanterie-Regiment mit zusammenlegbaren Tragbaren ( - ) Die Spaltung der Sozialdemokratie (134) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarisches Feldjäger-Bataillon auf der Rast auf dem östlichen Kriegsschauplatz (2)Oesterreichisch-ungarische Armierungstruppen beim Bau eines Knüppelwegs im Sumpfgebiet an der Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Oesterreichisch-ungarische Infanterie-Reserven im Vormarsch an der Ostfront (2)Oesterreichisch-ungarische Kavallerie-Patrouille an der Ostfront ( - ) Die Ereignisse an der Ostfront im vierten Kriegshalbjahr. Von Februar bis Ende Juli 1916. Fortsetzung von Band XII, Seiten 103 bis 423 ([141]) Ich dien'. Ein Brief aus dem Felde ([141]) Zusammenfassende Darstellung (144) Die Streitkräfte und die Kommandoverteilung (144) Die Frühjahrskämpfe und die russische März-Offensive 1916 (146) Die russische Sommeroffensive 1916. Erster Teil von Anfang Juni bis Ende Juli (148) [2 Abb.]: Verhör aus der Kriegsgefangenschaft entwichener Russen hinter der österreichisch-ungarischen Ostfront (2)Gefangener Russe mit Signalflagge, erbeutete Russengewehre, Spaten und Schutzschilde ( - ) [2 Abb.]: (1)Russische Truppen mit der Regimentsfahne, nach einer Schlacht an der Ostfront (2)Russische Gefangene verschiedener Volkstypen hinter der Ostfront, vor dem Abtransport ( - ) Die Frühjahrskämpfe und die russ. Märzoffensive. Vom 2. Februar bis 27. Mai 1916 (154) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung und des österreichisch-ungarischen Generalstabs (154) [2 Abb.]: (1)Friedhof der bei Slonim gefallenen Russen. Im Hintergrund die Stadt Slonim (2)Russen bei der Beerdigung eines toten Kameraden ( - ) [2 Abb.]: (1)Mongolische Truppen in einem russischen Schützengraben an der Ostfront bei der Zubereitung des Essens (2)Eine Gruppe von Koreanern des russischen Heeres, die an der Ostfront gefangen genommen wurden ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Falltor zwischen Stellungen und Feldwache in einem Schützengraben an der ostgalizischen Front der Verbündeten (2)Eingang zu einem Minenstollen an der Front der Verbündeten in Ostgalizien ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein von deutschen Truppen eroberter russischer Schützengraben (2)Eine von den Russen fluchtartig verlassene Artilleriestellung ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Jägerpatrouille am kurländischen Ostseestrand (2)Pferde-Unterstände deutscher Truppen in einem Walde an der Düna ( - ) [2 Abb.]: (1)Entwässerungsarbeiten in den Zugängen zu den Schützengräben vor Dünaburg (2)Ein deutsches 12 cm Geschütz vor Dünaburg ( - ) Die russische Märzoffensive 1916. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 9. Juni 1916 (171) Die Dnjestrschanze bei Ufcieczko (178) Die industrielle Tätigkeit bei der Armee Böhm-Ermolli (180) Episoden (182) Leuke Marten (182) Weibliche Soldaten bei den Russen (183) Der Willi von Krinki (184) [2 Abb.]: (1)Ankunft frischer deutscher Truppen in Baranowitschi (2)Ein Dorf am Naroczsee ( - ) [2 Abb.]: (1)Blick nach den russischen Schützengräben in der Gegend von Postawy (2)In der Schlacht bei Postawy gefallene Russen vor den deutschen Schützengräben ( - ) Die russische Sommeroffensive 1916. I. Teil. Vom 28. Mai bis 29. Juli 1916 (185) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen der deutschen Obersten Heeresleitung und des österreichisch-ungarischen Generalstabs (185) [2 Abb.]: (1)Vorderste deutsche Stellung in einem Walde bei Postawy (2)Von einer deutschen Waldstellung bei Postawy ( - ) [2 Abb.]: (1)Russische Gefangene bringen leere von den Deutschen erbeutete Granatkörbe zur Bahn (2)General v. Eichhorn bei der besichtigung deutscher Truppen an der Front ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Unterstände an der beßarabischen Front (2)In einem österreichisch-ungarischen Schützengraben an der galizischen Front ( - ) [2 Abb.]: (1)Russische Bauern weisen einer österreichisch-ungarischen Patrouille den Weg (2)Ein Gefecht an der Ostfront, aufgenommen aus einem deutschen Flugzeug ( - ) [2 Abb.]: (1)Russen sammeln die Leichen gefallener Kameraden auf einem Schlachtfelde in Galizien (2)Eine österreichisch-ungar. schwere Haubitz-Batterie in gedeckter Stellung an der beßarabischen Front ( - ) [2 Abb.]: (1)Das ostgalizische Dorf Swobodna Lesna (2)Der Markt von Kolomea ( - ) Die dritte Besetzung von Czernowitz durch die Russen. Am 18. Juni 1916 (213) Die Kämpfe bei Tlumacz. Am 1. und 2. Juli 1916 (215) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarischer Beobachtungsposten an der beßarabischen front (2)Stark ausgebaute österreichisch-ungarische Stellung in Beßarabien ( - ) [2 Abb.]: (1)Österreichisch-ungarische Stellung im Sumpfgebiet in Wolhynien (2)Bosnische Truppen in einem Schützengraben Wolhyniens während der Abwehr eines russischen Angriffs ( - ) Die Kämpfe in den östlichen Waldkarpathen (218) Von der Gegenoffensive des Generals v. Linsingen in Wolhynien (220) [2 Abb.]: Oberst Hofer (2)Artillerie-Beobachtungsstand an der Front der Verbündeten in Wolhynien ( - ) [2 Abb.]: (1)Das brennende Swidniki an der wolhynischen Front (2)Gefangene Russen auf einer Straße in Wolhynien ( - ) Das K. K. Landwehrinfanterieregiment Nr. 13 bei Werben am 20. Juli 1916 (225) Aus den Kämpfen um Baranowitschi. Bericht aus dem deutschen Großen Hauptquartier vom 13. und 14. September 1916 (225) [2 Abb.]: (1)Russische Truppen ergeben sich (2)Sanitäts-Unterstand einer deutschen Sanitätskompanie in Girbinenta bei Lida ( - ) [2 Abb.]: (1)Deutsche Truppen an einer Goulasch-Kanone in dem zerschossenen Ort Kulikow (2)In Galizien gefangen genommene Russen müssen ihre eigenen Geschütze abtransportieren ( - ) Russische Angriffe gegen die Armee Eichhorn. Vom 2. bis 5. Juli 1916 (229) [2 Abb.]: (1)Deutsche Schanzarbeiter werden an der Ostfront aus der Feuerlinie abgelöst (2)Deutsche Truppen beim Überschreiten eines sumpfigen Geländes an der Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine verlassene russische Feldstellung vor Dünaburg (2)Verlassene russische Erd-Unterstände ( - ) Der russische Durchbruchsversuch südlich Riga. Vom 16. bis 22. Juli 1916 (233) Ueberläufer und Gefangene (235) Episoden (238) Bukowina-Kämpfer (238) Wie der Russe gefangen wird (239) Die Legende vom russischen General Keller (240) Ein englischer Journalist als Spion (241) Wie ein russischer Generalstabsbericht entsteht (241) Von den Fürsten und Heerführern der Verbündeten (242) Kundgebungen, Auszeichnungen und Personalien (242) Besuche an der Front und in den besetzten Gebieten (244) Vom Zaren und den russischen Heerführern (247) Vom Zaren. Besuche an der Front (247) Von den russischen Heerführern (248) [2 Abb.]: (1)Sonntagnachmittagsruhe in den deutschen Schützengräben vor Dünaburg (2)Ein Mittagsschläfchen in den Schützengräben vor Dünaburg ( - ) [2 Abb.]: (1)An der Ostfront erbeutete russische Maschinengewehre (2)Der Großherzog Adolf Friedrich VI. von Mecklenburg-Strelitz bei einem Besuche der Ostfront ( - ) Aus russischen Armeebefehlen (250) [2 Abb.]: (1)Kaiser Wilhelm II. bei der Besichtigung von Truppen der Armee des Generals v. Fabeck an der Ostfront (2)König Ferdinand von Bulgarien bei seinem Besuch im Hauptquartier des österreichisch-ungarischen Oberkommandanten Feldmarschalls Erzehrzog Friedrich im Gespräch mit dem früheren k. u. k. Botschafter in Petersburg Grafen Thurn-Valsassina ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Josef bei einer Truppenparade bei Toustobaby (2)Der Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Josef im Hauptquartier des Generalfeldmarschalls Prinzen Leopold von Bayern. Links vom Prinzen Leopold Generaloberst v. Woyrsch, Führer einer Armeegruppe, links von diesem k. u. k. Oberstleutnant Graf Ledochowski ( - ) Aus den besetzten Gebieten (255) Die deutsche Verwaltung im Bereich der hindenburgschen Armeen (255) [Abb.]: Generalfeldmarschall v. Hindenburg mit seinem engeren Stabe. Rechts von dem Generalfeldmarschall Generalleutnant Ludendorff, links Oberstleutnant Hoffmann ( - ) [2 Abb.]: (1)König Friedrich August von Sachsen begrüßt beim Besuch der Armeeabteilung v. Woyrsch an der Ostfront die Offiziere des Stabs (2)Großherzog Friedrich von Baden beim Besuch der Armee v. Fabeck an der Ostfront mit den Offizieren des Stabes ( - ) Von der Verwaltung in Polen. Maßnahmen und Personalien der deutschen Verwaltung (258) Maßnahmen und Personalien der österreichisch-ungarischen Verwaltung (261) Das amerikanische Hilfswerk für Polen (263) [2 Abb.]: (1)Feldzeugmeister Puhallo v. Brlog und sein Generalstabschef G. M. Sallagar in Wolhynien (2)General Graf v. Bothmer und sein Generalstabschef Oberstleutnant Hemmer in Galizien ( - ) [2 Abb.]: (1)Generalfeldmarschall Prinz Leopold v. Bayern mit den türkischen Prinzen Osman Fuad (rechts von ihm) und Abdul Rahim (links von ihm) sowie den Herren seines Stabes; rechts hinter dem Generalfeldmarschall General v. König, Kommandeur einer Infanterie-Division (2)Der schwedische Generalmajor Munk, der Führer einer schwedischen Militärkommission an der Ostfront, nimmt zur Seite des Obersten Spalding, des Etappenkommandeurs von Slonim, eine Parade über deutsche Landsturmbataillone bei Baranowitschi ab ( - ) Rußland während des vierten Kriegshalbjahres. Von Februar bis August 1916. Fortsetzung von Band XIII, Seiten 233 bis 264 ([267]) Die drei Lager Rußlands ([267]) Die vierte Kriegstagung der Duma. Vom 22. Februar bis 17. April und 29. Mai bis 3. Juli 1916. Die finanziellen und die wirtschaftlichen Maßnahmen sind auf den Seiten 298 bis 304 zusammengefaßt (271) Die Eröffnung, die Reden der Minister und ihre Besprechung (271) [2 Abb.]: (1)Feldzeugmeister Karl Kuk (2)Russisch-polnische Flüchtlinge auf der Rückkehr in ihre verlassenen Heimstätten ( - ) [2 Abb.]: (1)Vor einer jüdischen Volksküche in Lida (2)Polnische Juden werden von den deutschen Behörden zur Durchführung des Paßzwanges für die gesamte Bevölkerung photographiert ( - ) Aus den Beratungen der Duma (281) Das Dardanellenabkommen mit England (281) Duma und Regierung (282) Gegen die Kriegszensur (285) Der Kampf gegen das Deutschtum und die Duma (286) Die Vertagung der Duma. (288) [2 Abb.]: (1)Eine Zivilgerichts-Sitzung in einer kleinen Stadt in den besetzten Gebieten hinter der Ostfront (2)Eine Feldgerichts-Sitzung in einer kleinen Stadt in den besetzten Gebieten hinter der Ostfront ( - ) [2 Abb.]: (1)Ein Straßenbild aus Slonim (2)Eine Beobachtungsstation für die Bewohner choleraverdächtiger Häuser in den besetzten Gebieten an der Ostfront ( - ) Maßnahmen des Zaren und der Regierung (289) Die innere Politik und Personalien (289) Militärische Maßnahmen (295) Der Fall Suchomlinow (296) [Abb.]: Ein Kriegsrat im Hauptquartier des Zaren in Mohilew. An der vorderen Tischseite von links nach rechts: Admiral Russin, Generalstabschef der Marine; der Kriegsminister General Schuwajew; Großfürst Sergius Michilowitsch; General Alexejew, Chef des großen Generalstabs; General Ewert, Kommandant der Armeen des Zentrums; General Korietzinski. An der Spitze des Tisches: General Pustowoitenko, Generalquartiermeister. An der rückwärtigen Tischseite von links nach rechts: General Sievers, Chef des Generalstabs der Nordarmeen; General Kuropatkin, Kommandeur der Nordarmeen; der Zar; General Brussilow, Kommandeur der Südarmeen; General Klembowski; General Iwanow ( - ) [3 Abb.]: (1)General Leschitzky (2)General Brussilow (3)General Sacharow ( - ) Einige Verwaltungsmaßnahmen (298) Finanzielle Maßnahmen (298) Die ökonomische Krisis (301) Kundgebungen (304) Von den Beziehungen zu den alliierten und neutralen Staaten (308) Personalien und Besuche (308) Von den russisch-englischen Beziehungen (308) [3 Abb.]: (1)Boris Wladimirowitsch Stürmer. Der russische Ministerpräsident (2)General Kuropatkin (3)General Alexejew ( - ) [2 Abb.]: (1)Der Zar erteilt den Osterkuß an Abordnungen der russischen Truppen im Hauptquartier (2)Leibkosaken des Zaren ( - ) Die Beziehungen zu Japan (309) Das Schicksal der fremdstämmigen Völker in Rußland (310) Maßnahmen für Finnland (310) Die polnische Frage (311) Maßnahmen gegen die Angehörigen feindlicher Staaten (311) Die Judenfrage (313) Das Flüchtlingselend (313) Der Notschrei der russischen Fremdvölker (314) Unruhen und Pogrome (316) Der Völkerkrieg. Die österreichisch-ungarische Monarchie während des vierten Kriegshalbjahres. Der türkische Krieg während des vierten Kriegshalbjahres ( - ) [2 Abb.]: (1)Türkische Infanterie auf dem Wege zum Paradefeld bei einer Truppenschau in Damaskus (2)Eine türkische Fliegerabwehr-Batterie in Feuerstellung ( - ) [2 Abb.]: (1)Türkische Landsturmmänner beim Zudecken von Proviant-Vorräten (2)Türkische Landsturmmänner auf dem Wege zur Kaserne ( - ) Die österr.-ungar. Monarchie während des vierten Kriegshalbjahres. Vom Februar bis August 1916. Fortsetzung von Band XIII, Seiten 1 bis 28 ([1]) Oesterreichs Erneuerung ([1]) Der Kriegszustand mit Portugal (4) Von den Regierungen (4) Personalien (4) Militärische Maßnahmen (4) Meldungen (4) Hochverratsprozesse (5) Verwaltungsmaßnahmen (6) Proteste (7) Von den Beziehungen zu den Verbündeten (8) [2 Abb.]: (1)Fräulein Dr. Koch, eine deutsche Aerztin, mit ihren Gehilfen vor ihrem ambulanten Sanitätszelt in der Wüste eines der türkischen Kriegsschauplätze (2)Eine deutsche Feldküche der Sinaifront ( - ) [2 Abb.]: (1)Das Lager einer deutschen Kraftfahr-Abteilung im Taurus (2)Aus dem Lager einer deutschen Kraftfahr-Abteilung im Taurus. Der Denkstein trägt die Inschrift: "Zur Erinnerung an die Tätigkeit deutscher Kraftfahr-Truppen im Taurus" ( - ) Von den Tagungen des ungarischen Reichstags (10) Die dritte Kriegstagung II. Vom 3. Januar bis 28. Februar 1916 (10) Die vierte Kriegstagung des ungarischen Reichstages I. Vom 7. Juni bis 15. Juli 1916 (13) Oesterreich-Ungarns Wirtschaftsleben im vierten Kriegshalbjahre (21) [2 Abb.]: (1)Im Kamelhofspital in Syrien (2)Ein türkischer Offizier im Gespräch mit Verwundeten, die von der Front kommen ( - ) [2 Abb.]: (1)Die von Graf Hochberg geführte Expedition des deutschen Roten Kreuzes auf der Sinai-Halbinsel (2)Das Reinigen der für die Armeeversorgung aufzustapelnden Trockenbrote ( - ) Vom Kaiser Franz Josef (27) Stiftungen (27) Kundgebungen (27) Besuche (28) Personalien (29) Kundgebungen der Völker Oesterreichs (29) Der Wiederaufbau der kriegszerstörten Gebiete (30) [2 Abb.]: (1)Feierliche Mahlzeit mit deutschen feldgrauen Gästen bei einem Arabermuchtar (Ortsschulze) (2)Türkische Kavallerie im Biwak in Syrien ( - ) [2 Abb.]: (1)Mehltransport durch türkische Landsturmleute in Syrien (2)Verschiedene Transportmittel der österreichisch-ungarischen schweren Artillerie auf den türkischen Kriegsschauplätzen ( - ) Der türkische Krieg während des vierten Kriegshalbjahres. Von Februar bis August 1916. Fortsetzung von Band XI, Seiten 216 bis 327 ([34]) Zusammenfassende Darstellung ([34]) Die Kämpfe im Kaukasus ([34]) Der englisch-russische Vorstoß nach Bagdad (40) [2 Abb.]: (1)Die bei der Eroberung von Erzerum von den Russen engeblich erbeuteten neun türkischen Fahnen (2)Großfürst Nikolai Nikolaijewitsch auf der Reise zur Front im Kaukasus ( - ) [2 Abb.]: (1)Kamele als Artillerie-Bespannung vor einer russischen Kaserne im Kaukasus (2)Eine Besichtigung russischer Truppen durch den Großfürsten Nikolai Nikolaijewitsch vor Trapezunt ( - ) [Karte]: Die türkischen Befestigungen bei Kut-el-Amara. - Nach der in den englischen Zeitungen veröffentlichten Skizze aus dem Bericht der Untersuchungskommission (43) Die Kämpfe auf den übrigen türkischen Kriegsschauplätzen (47) Die Kämpfe im Kaukasus. Von Anfang Februar bis Ende Juli 1916 (48) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers. Alle wichtigeren amtlichen russischen Meldungen sind beigegeben (Vgl. die Karten in Band IV, S 207 und 213) (48) [2 Abb.]: (1)Türkische Truppen an den cilicischen Toren im Taurusgebirge (2)Türkischer Train auf einer Paßstraße in Kleinasien ( - ) [2 Abb.]: Eine türkische Proviantkolonne auf dem Marsch im Kaukasus (2)Oesterreich-ungarische Truppen beim Ueberschreiten der cilicischen Pässe im Taurusgebirge ( - ) [2 Abb.]: (1)Türkische Artillerie in Feuerstellung im Kaukasus (2)In Gefangenschaft geratene Kurden ( - ) [2 Abb.]: (1)Aus einer türkischen Proviantkolonne (2)Türkischer Landsturm beim Transport von Proviant über den Taurus ( - ) Russische Greueltaten im Kaukasus (70) Der englisch-russische Vorstoß nach Bagdad. Die Kämpfe an der Irafront und in Persien. Von Februar bis Mitte August 1916. (72) Chronologische Uebersicht nach den Meldungen des türkischen Hauptquartiers (72) [2 Abb.]: (1)Eine britische Kolonne in Mesopotamien in ihrer Sommer-Ausrüstung (2)Am Kanal von Bassora in der Umgebung der Stadt Bassora (Basra), am Schatt el Arab ( - ) [2 Abb.]: (1)Mit Wassermelonen beladene Kuffs am linken Ufer des Tigris bei Bagdad (2)Deutsche Lastautomobile in Mosul auf Flößen, Kelleks genannt, die aus aufgeblasenen Ziegenhäuten mit aufgelegten Holzstämmen bestehen ( - ) [3 Abb.]: (1)Major-General C. V. F. Townshend (2)General Sir George Gorringe (3)General H. D. Keary ( - ) [2 Abb.]: (1)Eine Offiziersbaracke in einem überschwemmten britischen Lager am Ufer des Tigris (2)Eine bayerische 15 cm Haubitz-Batterie auf dem Marsch an die Front in Mesopotamien. Die Gespanne bestehen aus je 20 Ochsen ( - ) Aus den Kämpfen von Kut-el-Amara. Nach englischen Berichten (93) [2 Abb.]: (1)Das britische Lager von Kut-al-Amara (2)Verwundete der Armee des Generals Townshed nach der Übergabe von Kut-el-Amara auf einem britischen Hospitalschiff ( - ) [2 Abb.]: (1)Britische Offiziere vor dem Gebäude eines Proviantlagers in Kut-el-Amara (2)Der Kriegsminister Enver Pascha begrüßt nach seinem Besuch in Kut-al-Amara deutsche Truppen ( - ) Einband ( - ) Einband ( - )

Verlag

Oesterreichisches Verlags-Institut

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.