Open Access BASE1915

Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1916 (1916)

Abstract

OBERÖSTERREICHISCHER PRESSVEREINS-KALENDER AUF DAS JAHR 1916 Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender (-) Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1916 (1916) ( - ) Einband ( - ) Werbung ( - ) Titelseite ([I]) Inhalts-Verzeichnis. (II) Inseraten-Tafel. (Alphabetisch geordnet.) (III) Das Jahr 1916 nach Christi Geburt ([1]) Bewegliche Feste. ([1]) Die vier Quatemberzeiten. Mondesviertel. Die zwölf Zeichen des Tierkreises. Die vier astronomischen Jahreszeiten. Von den Finsternissen. Vom Jahresregenten. ([2]) Normatage. Feste, welche im katholischen Ritus, obwohl nicht streng gefeiert, dennoch kirchlich besonders begangen werden. Landespatrone. Landesfarben. ([3]) Landwirtschaftlicher Hauskalender. ([4]) Vollkommene Ablässe. ([4]) Abkürzungen, wie sie im Festkalender vorkommen: ([5]) [Kalender]: 1916 ([6]) Hof-Kalender. Genealogie des regierenden Kaiserhauses Oesterreich. (30) Geschwister Sr. Majestät des Kaisers und Königs. (30) Eltern Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Vaters Geschwister. Großeltern Sr. Majestät des Kaisers und Königs. (31) Großvaters Geschwister und deren Nachkommen. (32) Kinder des Urgroßvaters Bruders und dessen Nachkommen (35) Die europäischen Souveräne. (36) Reichs- und Landes-Vertretung Oberösterreichs. (Anmerkung: Die mit * bezeichneten Abgeordneten sind christlichsozial.) (37) I. Der Reichsrat: (37) II. Der Landtag: (37) Virilstimme: Vom großen Grundbesitz: (37) Von den Städten und Industrialorten: Von der Handels- und Gewerbekammer: Von den Landgemeinden: Von der allgemeinen Wählerklasse: (38) III. Der Landesausschuß bestehend aus 8 Mitgliedern, hält gewöhnlich einmal in der Woche Sitzung. (39) Vorsitzender (der Landeshauptmann): Vorsitzender-Stellvertreter: Mitglieder des Landesausschusses: Referats-Einteilung: (39) Verschiedenes zum Nachschlagen. (40) Stempel- und Gebühren-Anzeiger. (40) Allgemeine Regel. Das Papier,.Art der Stempelmarken-Verwendung. Stempelaufdruck.Das Abstempeln der Marken mit Privat-Stampiglie.Stempelpflicht der weiteren Bogen. (40) Bei Ausfertigung einer Urkunde oder Schrift in mehreren Exemplaren. (40) [Tabelle]: Gegenwärtig gültige Stempel-Skalen. (41) Auszug aus dem Stempeltarif. (41) Verbrauchsstempel für Spielkarten. (53) Werbung (53) Postwesen. (54) Für gewöhnliche Briefe. Für rekommandierte Briefe. Expreßbriefe.Geldbriefe. Kreuzbandsendungen. Warenproben und Muster-Sendungen.Fahrpostsendungen. Postbegleit-Adressen. (54) Postanweisungen (54) (Geldanweisungen). (54) Telegraphische Postanweisungen. (56) Bestellung der Postsendungen. (57) Telegraphenwesen. (57) Wert des Coupons. (58) I. Von der einheitlichen Noten- oder Silberrente. II. Von der 4 % österr. Goldrente. III. Von der 4 % ungarischen Goldrente. IV. Von den Eisenbahn-Staats-Schuldverschreibungen: (58) [Tabelle]: Ziehungen aller österr.-ungar. Lotterie-Effekten im Jahre 1916. (58) V. Vom Staate zur Zahlung übernommene Eisenbahn-Prioritäten: (58) VI. Von den Theiß-Regulierungs-Losen .VII. Von den ungarischen Grundentlastungen zu 4 %.VIII. Von anderen öffentlichen Anlehen, ohne Renten-Steuer-Abzug: IX. Mit 1/2 % Rentensteuer-Abzug: X. Mit 2 % Rentensteuer-Abzug: XI. Mit 10 % Steuerabzug: XII. Von fix verzinslichen Aktien: (59) [Tabelle]: Ziehungen ausländischer Lotterie-Effekten vom Jahre 1916. (59) Fasten-Predigten. (59) [Tabelle]: Gottesdienst-Ordnung in Linz und Urfahr. Vormittag Nachmittag (60 - 61) [Tabelle]: Tarif der Verzehrungssteuer für die Landeshauptstadt Linz mit Angabe der gebührenfreien Mengen. (62) [Tabelle]: Tabellen zur Berechnung des Lohnes ländlicher Dienstboten. Tabelle A. Tabelle B. (64 - 65) Pupillarsichere Papiere zur Anlegung von Waisengeldern, Kautionen usw. (66) Werbung (66) [Tabelle]: Schonzeiten des Wildes und der Fische. Schonzeit (67) Verzeichnis der Boten welche in der Landeshauptstadt Linz und Urfahr ankommen und abgehen. (68) A - E (68) F (68) G - J (69) K (69) L - O (70) P (70) R -T (71) U (71) V - Z (72) Advokaten. (72) Werbung (72) Haltestellen der elektrischen Straßenbahnlinien Linz-Urfahr. (73) [2 Tabellen]: (1)Strecke: Staatsbahnhof (Linz) - Urfahr-Bergbahn. (2)Strecke: Waldeggstraße - Weißenwolffstraße. (73) [2 Tabellen]: (1)Haltestellen der Kleinbahn Linz-Kleinmünchen-Ebelsberg. (2)Haltestellen der Pöstlingberg-Bahn. (73) Fahrpreise der Pöstlingberg-Bahn (73) Linz Staatsbahnhof-Urfahr, Remise-Pöstlingberg und zurück. (73) Preise für Sonderwagen der Pöstlingberg-Bahn. (74) Postbotenfahrten. (74) (1)Linz-Gallneukirchen und Gallneukirchen-Linz: (2)Linz-Leonfelden und Leonfelden-Linz: (74) Tarif der Fiaker in Linz. (74) Häuserverzeichnis der Landeshauptstadt Linz. Abgeschlossen 1. Juli 1915. (76) Adlergasse Altstadt Annagasse Auerspergstraße Badgasse Bahnhofstraße Bauernberg Baumbachstraße Berggasse Bethlehemstraße (76) Bischofstraße (76) Bismarckstraße Blumauerstraße Bockgasse Bürgerstraße Collegiumgasse Coulinstraße Anton Dimmelstraße Donatusgasse (77) Obere Donaulände (77) Gustav Ederstraße Kaiserin Elisabeth-Kai Donaustraße Eisenbahngasse Eisenhandstraße Elisabethstraße Fabrikstraße Fadingerstraße (78) Feldstraße (78) Figulystraße Flügelhofgasse Franz Josef-Platz Gärtnerstraße Gemeindestraße Gesellenhausstraße (79) Goethestraße (79) Graben Greilstraße Auf der Gugl Hafferlstraße Hafnerstraße Hahnengasse Harrachstraße (80) Herrenstraße (80) Hirschgasse Hirtlstraße Hofberg Hofgasse Holzstraße Honauerstraße Hopfengasse Huemerstraße (81) Humboldtstraße (81) Johannesgasse Kaisergasse Kaiser Josef-Straße Kaplanhofstraße Kapuzinerstraße Kaserngasse Kellergasse (82) Keplerstraße Khevenhüllerstraße Klammstraße Klosterstraße Körnerstraße Krankenhausstraße Kreuzgasse Kroatengasse ([83]) Landstraße ([83]) Langgasse Lasingergasse Lessinggasse Limonigasse Ludlgasse Magazingasse Margarethen (84) Mariahilfgasse (84) Maria Theresia-Straße Marienstraße Marktstraße Martinsgasse Mozartstraße Museumstraße Neutorgasse Rossbergerstraße Pfarrgasse Pfarrplatz (85) Promenade (85) Prunerstraße Quergasse Rathausgasse Ringstraße Römerstraße Rudigierstraße Sandgasse Scharitzerstraße (86) Schillerstraße (86) Schlossergasse Schmidtorstraße Schubertstraße Schulertal Schützenstraße Schweizerhausgasse Seilerstätte Spittelwiese (87) Starhembergstraße (87) Steingasse Stelzhamerstraße Stifterstraße Stockbauernstraße Stockhofstraße Straßerau Tegetthoffstraße Tiroler Graben Tummelplatz Umschlagplatz Joh. Konrad Vogel-Straße (88) Volksfeststraße (88) Volksgartenstraße Wachreinerstraße Waldeggstraße Walterstraße Weingartshofstraße Weißenwolffstraße Karl Wiser-Straße Wurmstraße (89) Zollamtstraße (90) Vorort Lustenau. (90) Vorort Waldegg. (93) Vorot St. Peter. ([95]) Verzeichnis der Gründe (teils verbaut, teils unverbaut). (96) Baumbachstraße Bethlehemstraße Blumauerstraße Bürgerstraße Domgase Donatusgasse Obere Donaulände Kaiserin Elisabeth-Kai Donaustraße Eisenbahngasse Eisenhandstraße Fabrikstraße Feldstraße Weingartshofstraße Figulystraße Flügelhofgasse Friedhofstraße Gärtnergasse Gemeindestraße Goethestraße Graben Landstraße Harrachstraße Herrenstraße Hirschgasse Huemerstraße Johannesgasse Kaiser josef-Straße Museumstraße Kaplanhofstraße Kapuzinerstraße Kellergasse Keplerstraße Kreuzgasse Landstraße Ludlgasse Margarethen Maria Theresia-Straße Martinsgasse Römerstraße Sandgasse Schillerstraße Blumauerstraße Schubertstraße Schützenstraße (96) Schweizerhausgasse Starhembergstraße Strasserau Tummelplatz Volksgartenstraße Waldeggasse Bockgasse Wurmstraße (97) Zollamtstraße (97) Waldegg (98) St. Peter (99) Neu projektierte Straßen. (100) Werbung (100) Häuser-Verzeichnis der Katastralgemeinde Kleinmünchen. (101) Gründe-Verzeichnis der Katastralgemeinde Kleinmünchen. (103) Werbung (104) Häuser-Verzeichnis der Stadt Urfahr. (105) Am Damm Aubergstraße Berggasse Blütenstraße Brückenstraße Untere Donaustraße Ferihumerstraße Karl Fiedler-Straße Fischergasse Flußgasse Freistädterstraße Friedhofstraße Gerstnerstraße Gstöttenhofstraße Güntherstraße Haerdtlstraße Hagenstraße Halbgasse (105) Hauptstraße (105) Höchsmannstraße Im Tal Jägerstraße Jahnstraße Kaarstraße Kaiserplatz Kapellenstraße Kirchengasse Kreuzstraße Landgutstraße Leisenhoffstraße Leonfeldenerstraße Lerchengasse (106) Lindengasse Löwengasse Marktplatz Maximilianstraße Mittelstraße Mühlkreisbahnstraße Neugasse Nißlstraße Parzhofstraße Petrinumstraße Pfeifferstraße Pichlerstraße Reindlstraße Rosenstraße (107) Rudolfplatz (107) Rudolfstraße Schmiedegasse Schratzstraße Schulstraße Seminarstraße Sonnensteinstraße Stadlbauerstraße Stephaniestraße Thalgasse Thurmstraße Verlängerte Kirchengasse Webergasse Wildbergstraße Zellerstraße (108) Neue Straßeneinteilung in den Ortschaften Auberg, Pflaster und Unterselbern. (109) Ortschaft Auberg. Ortschaft Harbach. Ortschaft Heilham. Ortschaft Pflaster. Ortschaft Unterselbern Ortschaft Urfahrwänd. Neu projektierte Straßen (109) Werbung (109) Bischof Johannes. (111) [Abb.]: Dr. Johannes Maria Gföllner, Bischof von Linz. (111) Heimkehr ! (112) Schloß Achleiten. (113) [Abb.]: Schloßeingang in Achleiten. (113) [Abb.]: Schloßbrunnen in Achleiten. (114) [Abb.]: Die Dachsteinkapelle. Erbaut über Anregung des †Hochwst. Herrn Bischofes Dr. Rudolf Hittmair. (115) [Abb.]: Thronfolger Erzherzog Karl Franz Josef und Erzherzogin Zita. (116) Aus dem Leben des Dichters des "Hochwald". Aus dem Nachlasse seines Freundes Dr. Isidor Proschko. (117) [Abb.]: Oberplan in Böhmen, Geburtsort Adalbert Stifters. (117) [Abb.]: Grabdenkmal Adalbert Stifters am Friedhofe in Linz. (118) [Abb.]: Denkmal Adalbert Stifters in Linz. (119) [Gedicht]: Beim Sternschein. (119) [Abb.]: Aus dem Bahnhof-Notspital in Linz. Oben der Überwachungsraum, unten die wohleingerichtete Küche. (120) [Abb.]: Dürer: Anbetung der allerheiligsten Dreifaltigkeit. (121) Der Tiroler Knödel. Eine kultur-psychologische Betrachtung von Dr. J. Chr. Gspann (122) [Abb.]: Frühlingsstimmung. Aschach bei Niederspaching. (122) [2 Abb.]: (1)Gruppe verwundeter Soldaten nebst Pflegepersonal im fürstlich Starhembergschen Schlosse in Eferding. 1. Fürstin Fanni Starhemberg. 2. Graf Ernst Starhemberg. 3. Graf Ferdinand Starhemberg. 4. Komtesse Sophie Starhemberg. 5. Graf Georg Starhemberg. (2)Das Militär-Reservespital Petrinum in Urfahr-Linz. Aerzte, Offiziere und Pflegepersonal der Anstalt. 1. Offizial Banny; 2. Dr. Sternad; 3. Dr. Kruckenhauser; 4. Dr. Kopriwa; 5. Feldkurat Binder; 6. Dr. Holzhey; 7. Sanitäts-Rat Dr. Urban; 8. Stabsarzt Dr. Kauders; 9. Rittmeister Bezirkshauptmann Barry; 10. Dr. Müller; 11. Dr. Lartschneider; 12. Oberleutnant Baron Mladota; 13. Leutnant Rivnac; 14. Dr. Cannabal. Das Übrige Personal sind Kreuzschwestern, Hilfspflegerinnen vom Roten Kreuz und zwei Sanitätsgehilfen. (123) [Abb.]: Die Lehrer-Bildungsanstalt in Linz als Garnisons-Hospital: Herzliche Visite. (124) [Abb.]: Soldaten-Bergfriedhof am Fuße des Petrinums. (125) [Gedicht]: Ave Maria ! (125) Die Hand des Toten. Nach einer Begebenheit aus nicht ferner Vergangenheit. (126) [Abb.]: Der kreuztragende Heiland. Von Dr. Josef Dichtl (Stams). (126) [Abb.]: Das Gebet für den Vater im Felde. (127) Zwei wackere Priesterhelden. (128) [Abb.]: Altdeutsche Madonnenstatue in der Pfarrkirche zu Grieskirchen. (128) [Abb.]: Aufstellung des Wehrmannes auf dem Franz Josef-Platze in Linz. Feier am 26. Mai 1915. Ansprache Seiner Exzellenz des Herrn k. k. Statthalters. (129) [Gedicht]: Treuschwur. (130) Ein Tiroler Held. (130) [Abb.]: Die Eidesleistung der oberösterreichischen Schützen im Hofe des Landhauses zu Linz am 9. Mai 1915 (131) [Abb.]: Die Ueberquerung der Landstraße durch die neue Tramwaylinie in Linz. Im Vordergrunde das halbabgerissene Dobretsbergerhaus, im Hintergrunde der mächtige Bau des Preßvereinshauses, hinter dem der Turm der protestantischen Kirche hervorblickt. (132) Die Ermordung und Beraubung des Grafen Tattenbach zu Freizell anno 1659.*) (133) [Abb.]: Ruine Freizell (133) [Abb.]: Die Dreifaltigkeitssäule in Linz. (134) [Abb.]: Franz Josef-Platz in Linz und Schloßkaserne. (135) [Abb.]: Der deutsche Kreuzer "Emden" versenkt einen englischen Handelsdampfer im Indischen Ozean. (136) Der Bau des Mariä Empfängnis-Domes in Linz (137) [Abb.]: Der Mariä Empfängnis-Dom in Linz beim Tode des Bischofes Dr. Rudolf Hittmair. Aufgenommen vom Dache des neuen Gebäudes der Böhm. Union-Bank. (137) [Abb.]: Kooperator Johann Trauner von Waizenkirchen, der spätere Dechant, der den hochwürdigsten Herrn Bischof zum Studieren brachte. (138) [Abb.]: Eine Kriegsneuerung in Linz: Tramway-Schaffnerin. (139) Zur Geschichte des katholischen Preßvereines. (140) [Abb.]: P. Wolfgang Dannerbauer, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, Konsistorialrat, Ritter des kais.-österr. Franz Josef Ordens, emer. Dechant und Pfarrvikar. Hat durch viele Jahre für den "Preßvereinskalender" das Kalendarium verfertigt. Gestorben zu Kremsmünster am 26. August 1915. (140) [3 Abb.]: (1)Ferdinand Sturm. Seit Kriegsausbruch eingerückt, geriet in russische Gefangenschaft, aus welcher er entfloh, wurde in Galizien verwundet. Ausgezeichnet mit der Silbernen Tapferkeits-Medaille II. Klasse und zum Zugsführer befördert. Kam nach der Heilung auf den italienischen Kriegsschauplatz. (2)Rudolf Ritsch. Bei der allgemeinen Mobilisierung eingerückt, erkrankte am Kriegsschauplatz und starb am 27. November 1914 in Brünn in einem Reservespital an Ruhr. Er war verheiratet und hinterließ eine Witwe mit einem Kinde. (3)Gregor Wallner. Im August 1914 zur aktiven Dienstpflich einberufen. Fiel am 4. Oktober 1915 am italienischen Kriegsschauplatze, ausgezeichnet mit der Bronzenen Tapferkeits-Medaille, die ihm aber infolge Gefechtsverhältnisse an den vorhergegangenen Tagen nicht zugestellt werden konnte. (141) Werbung (143) Oberösterreichische Chronik. Bemerkenswerte Ereignisse und Unfälle in Oberösterreich. (Vom 1. September 1914 bis 31. August 1915.) (144) [Abb.]: Dr. Fritz Koch, Gemeindearzt und Bürgermeister von Scharnstein mit den Offizieren der Brückenwache Steyregg, gestorben als Chefarzt des Serbenlagers in Mauthausen in Ausübung seiner Pflicht an Flecktyphus am 20. Jänner 1915. (144) [Abb.]: Armee-Oberkommandant Erzherzog Friedrich mit seinem Stabe. (145) [Abb.]: Jesuitenpater Georg Kolb gestorben am 10. April 1915 in Linz, wirkte viele Jahre als Professor und Spiritual am Freinberg bei Linz. Ein großer Teil des Klerus von Oberösterreich gehört zu seinen Schülern. (146) [Abb.]: General-Oberst Freiher Conrad von Hötzendorf, Chef des österreichischen Generalstabes. (147) [Abb.]: General-Feldmarschall Hindenburg. (148) [Abb.]: General von Sarkotic, der neue Landeschef und kommandierende General von Bosnien. (149) [Abb.]: Zum diamantenen Priester-Jubiläum des Dechants Ehrenkanonikus Monsignore Franz Schmid. Tableu des Dekanatsklerus von Peuerbach. (150) Vom Weltkrieg. (151) [Abb.]: Ein österreichisches Heldengrab in den Karpathen. (151) Werbung ([uncounted]) Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Linz in Oberösterreich. (Abgeschlossen Ende November 1915.) (153) Oberster Hirt: Metropolit: Bischof: Domkapitel: Ehrendomherren: (153) Mariä Empfängnis Dom. Bischöfliche Ordinariats-Kanzlei. Diözesan-Kirchwenvermögens-Verwaltung. Bischöfliche theologische Diözesan-Lehranstalt. (154) Bischöfliches Knabenseminar mit Gymnasium in Urfahr (154) Bischöfliches Priesterseminar: Bischöfliches Konvikt im Haiderhofe zu Linz. Katholisches Schulvereinspädagogium zu Linz. (155) K. k. Staats-Gymnasium in Linz. K. k. Staats-Gymnasium in Ried. K. k. Staats-Gymnasium in Freistadt. K. k. Realgymnasium in Wels. K. k. Realgymnasium in Linz. K. k. Real-Gymnasium in Gmunden. K. k. Staats-Oberrealschule in Linz. K. k. Staats-Oberrealschule in Steyr. K. k. Lehrerbildungs-Anstalt in Linz. Knaben-Bürgerschule, Spittelwiese. Kaiser Franz Josef-Knaben- und Mädchen-Bürgerschule Jubiläums-Knaben- und Mädchen-Volks- und Bürgerschule (Figulystgraße). Kronprinz Rudolf-Mädchen-Bürgerschule. Mädchen-Bürgerschule (Neustadt). Bürgerschule in Waldegg. Mädchen-Bürgerschule in Lustenau. Volksschule in Waldegg. K. k. Taubenstummen-Institut. Privat-Blindeninstitut. Landes-Irrenanstalt. (156) In Linz-Urfahr domiz. Diözesan-Weltpriester. (156) Diözesanpriester außerhalb der Diözese. Priester aus fremden Diözesen in Linz. (157) [Tabelle]: Pfarrgemeinden der Diözese. Die Ziffern bei den Pfarrorten bedeuten die Seelenzahl. Wenn zwei Zahlen vorkommen, bedeutet die letztere die Seelenzahl der Protestanten, z. B: Abtstorf (P. T. Attersee) 22/7, heißt: 220 Katholiken 7 Protestanten (T. Bad Hall), 687 heißt: 687 Katholiken. (158) Ordensstand und Kongregationen der Diözese. (185) Männer-Orden und -Kongregationen. (185) Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. (185) Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl. (186) Benediktinerstift Kremsmünster. (187) Benediktinerstift Lambach. (188) Zisterzienserstift Schlierbach. (189) Zisterzienserstift Wilhering. (189) Hospitz der Franziskaner in Baumgartenberg. Hospiz der Franziskaner in Bruckmühl. Kloster der Franziskaner in Enns. Hospiz der Franziskaner auf dem Kalvarienberge in Linz. Kloster der Franziskaner in Pupping. Kloster der Franziskaner in Schmolln. Hospiz der Franziskaner in Suben. (190) Kloster der Kapuziner in Gmunden. (190) Kloster der Kapuziner in Linz. Kapuziner-Kloster Braunau am Inn. Kloster der Kapuziner in Ried. Kloster der Karmeliten in Linz. (191) Kloster der Barmherzigen Brüder in Linz. (191) Collegium Aloisianum der Gesellschaft Jesu am Freinberg. Missionshaus der Gesellschaft Jesu in Linz. Residenz der Gesellschaft Jesu in Steyr. Kollegium der Redemptoristen in Linz-Lustenau. Kollegium der Redemptoristen in Puchheim. (192) Kollegium der Marienbrüder in Freistadt. (192) Noviziatshaus der Marienbrüder in Greisinghof bei Pregarten. Juvenat der Oblaten des heiligen Franz von Sales in Schmieding (Pfarre Krenglbach). Provinzialhaus in Wien; Mutterhaus in Rom. Missionskonvikt der Oblaten des heil. Franz v. Sales in Kremsmünster. Provinzialhaus in Wien. Mutterhaus in Rom. Salvatorianerkolleg in Hamberg (Pfarre Schardenberg). Kongregation der Brüder der christlichen Schulen in Goisern. Vertretung der Marianhiller-Mission, Süd-Afrika. (193) Frauen-Orden und -Kongregationen. (193) Kloster der Ursulinen in Linz. (193) Kloster der Elisabethinen in Linz. Kloster der Karmelitinnen in Gmunden. Kloster der Karmelitinnen in Linz. Kloster der Salesianerinnen in Gleink. Kloster der Redemptoristinnen zu Ried. Kloster der Ordensschestern vom guten Hirten zu Baumgartenberg. Institut der barmherzigen Schwestern vom heil. Vinzenz von Paul in Linz. Institut der Schwestern vom hl. Kreuz in Linz. Institut der barmh. Schwestern vom heiligen Karl Borr. aus dem Mutterhause zu Prag in Ebenzweier. (194) Institut der armen Schulschwestern in Vöcklabruck. (194) Institut der armen Schulschwestern zu Lahn in der Pfarre Hallstatt. Institut der armen Schulschwestern de Notre Dame in Freistadt. Institut der Tertialschwestern des Karmeliten-Ordens in Linz blatinnen des hl. Franz von Sal. in Urfahr. Institut der barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus in Linz. Institut der Schwestern von der christlichen Nächstenliebe in Rainbach bei Freistadt. (195) Personen-Register des geistlichen Personalstandes. (196) Verzeichnis der Abkürzungen. (203) Veränderungen während des Druckes. (203) Jahr- und Viehmärkte in Oberösterreich. (204) Werbung (207) Reihenfolge der ewigen Anbetung in den Pfarr- und Klosterkirchen Oberösterreichs. (208) A) Tagesanbetung für die Stunden von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends. (208) Monat Jänner. Monat Februar. Monat März. Monat April. (208) Monat Mai. (208) Monat Juni. Monat Juli. Monat August. Monat September. (209) Monat Oktober. (209) Monat November. Monat Dezember. (210) B) Nächtliche Anbetung in den Männer- und Frauenklöstern für die Stunden von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens.*) (210) Monat Jänner. Monat Februar. (210) Monat März. (210) Monat April. Monat Mai. Monat Juni. (211) Monat Juli. (211) Monat August. Monat September. Monat Oktober. Monat November. (212) Monat Dezember. (212) Die katholischen Vereine in Linz-Urfahr. (O.= Obmann, Sch. = Schriftführer, K. = Kassier.) (213) Gemeinnütziges. (214) Es ist nie zu spät. (214) Ein erquickender Schlaf. (214) Ein gutes, altes Hausmittel,.Elend und Leiden ! Hilf dir selbst ! Die kleine Mühe.Apotheker Thierry`s Balsam und Centifoliensalbe.Als ein wahrer Freund aller,.Wir ersuchen unsere S. G. Leser,.Glücklich. (215) Was keinem Hause fehlen soll. (215) Unterhaltendes. (216) Preis-Rätsel. Ach, die Druckfehler. Sonderbar. 30 Preise, schöne Bücher und Bilder. Auflösung des Preis-Rätsels im Preßvereins-Kalender 1915: "Die Liebe ist blind." (216) [2 Abb.]: (216) Werbung (217) Einband ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.