Open Access BASE1917

Preisverhältnisse landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Kriege [Heft 6]

Abstract

PREISVERHÄLTNISSE LANDWIRTSCHAFTLICHER ERZEUGNISSE IM KRIEGE [HEFT 6] Preisverhältnisse landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Kriege [Heft 6] ([1]) Preisbildung und Preispolitik im Kriege. ([1]) Preisverhältnisse landwirtschaftlicher Erzeugnisse im Kriege. ([10]) Vorwort. ([10]) I. Die Bedeutung der Preise für Umfang und Gestaltung der landwirtschaftlichen Erzeugung. (11) II. Die vor dem Kriege bestehenden Preise und ihre Abhängigkeit von in- und ausländischen Einflüssen. (14) III. Die Aufhebung der Verflechtung mit dem Weltmarkte und deren Folgen für die landwirtschaftliche Erzeugung in Deutschland. (18) IV. Kritik der im ersten und zweiten Kriegsjahre erlassenen Höchstpreise. (24) [Tabelle]: Kleinhandelspreise in Berlin (in Pfenningen für 1 kg) (26) V. Die aus der heutigen Lage sich ergebenden Anforderungen an das gegenseitige Preisverhältnis. (30) [Tabelle]: Im Durchschnitt der letzten fünf Friedensjahre 1909 - 1913 wurden nach Abzug der Ausfuhr und Wiederausfuhr in das Reichsgebiet eingeführt: (30) VI. Die Bedeutung der Preislage für die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Erzeugung. (41) VII. Schlußwort. (43) Beschluß der Beratung vom 10. Februar 1917. (44) Im allgemeinen: (44) Im einzelnen: (45) [Tabelle]: Hiernach sind folgende Getreidepreise für die nächste Ernte angemessen zur Erreichung der unter 5 aufgestellten Ziele, aber auch unbedingt erforderlich: (45) [Tabelle]: Angemessen erscheinen folgende Preise ab Hof mit der Möglichkeit der örtlichen Preiserhöhung für bestimmte Gebiete wie bei Kartoffeln: (46) [Tabelle]: Berliner Preisgebiet. Tafel 1. Preisbeziehungen landwirtschaftlicher Erzeugnisse bei wechselnden Roggenpreisen in Mark für die Tonne. (47) [2 Tabellen]: (1)Berliner Preisgebiet. Tafel 2. Preisbeziehungen landwirtschaftlicher Erzeugnisse bei verschiedenen Roggenpreisen in Mark für die Tonne. (2)Berliner Preisgebiet. Tafel 3. Preisbeziehungen landwirtschaftlicher Erzeugnisse bei verschiedenen Roggenpreisen in Mark für die Tonne. (48) [Tabelle]: Tierische Erzeugnisse. Preise in Pfenningen für 1 kg. (49) [Tabelle]: Lebensmittelpreise Ende 1916. Deutschland, England, Frankreich und Dänemark. (Umrechnung in Mark nach dem Friedenskurse). (49) [Tabelle]: Preise Ende 1916 (14. November) für die Tonne in Mark (51) [Tabelle]: Preise Ende 1916 (14. November) für 1 kg in Mark (52) [Tabelle]: Preisgebiet (Noch animalische Produkte) (53) [Tabelle]: Durchschnittspreise 1909 - 1913 für die Tonne in Mark (54) [Tabelle]: Durchschnittspreise 1909 - 1913 für 1 kg in Mark (55) [Tabelle]: Durchschnittspreise 1909 - 1913 für 1 kg in Mark (56)

Verlag

Verl. der Beiträge zur Kriegswirtschaft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.