Open Access BASE1841

Geschichte des Christenthums in Oesterreich und der Steiermark. Dritter Band

Abstract

GESCHICHTE DES CHRISTENTHUMS IN OESTERREICH UND DER STEIERMARK. DRITTER BAND Geschichte des Christenthums in Oesterreich und der Steiermark (-) Geschichte des Christenthums in Oesterreich und der Steiermark. Dritter Band (Dritter Band / 1841) ( - ) Einband ( - ) Titelseite ([1]) Fortsetzung der Geschichte des fünften Zeitraumes. ([3]) §. 389. Herzog Rudolf II. Seine Zwiste mit den Bischöfen von Aquileja und Bamberg. ([3]) §. 390. Erwerbung Tirols. (4) §. 391. Karmelitenorden. (6) §. 392. Karmeliten zu Wien. Augustiner zu Fürstenfeld und zu Judenburg. Minoriten zu Ens. (8) §. 393. Propstei und Kollegiatstift bei St. Stephan in Wien. (10) §. 394. Fortsetzung. (14) §. 395. Universität zu Wien. (17) §. 396. Herzog Albert III. Herzog Leopold. (20) §. 397. Pilgrim II. Erzbischof von Salzburg. Albert III. Bischof von Passau. Versuch der Passauer, sich vom Bischof unabhängig zu machen. (21) §. 398. Augustin, Bischof von Seckau. Große Menge der Juden in Steiermark. (24) §. 399. H. Alberts Zug nach Preußen. Die Grafen von Zili. (25) §. 400. Spaltung der Abendländischen Kirche. (27) §. 401. Johann, Bischof von Seckau. Johann, Bischof von Passsau. Schaunberger-Krieg. (29) §. 402. Theologische Fakultät an der Wiener-Universität. Aufhören des Zisterzienser-Nonnenklosters in der Singerstraße. (30) §. 403. Karthause zu Agsbach. Spaltung im Karthäuser-Orden. (33) §. 404. Krieg zwischen Ruprecht von Bergen und Georg von Hohenlohe um das Bisthum Passau. (34) §. 405. Gelangung der Kirche zu Maria Stiegen an Passau. (37) §. 406. Herzogs Albert III. Charakter. Herzog Albert IV. und Herzog Wilhelm. (39) §. 407. Waldenfische Ketze Ihre Schicksale in Oesterreich. Gregor, Erzbischof von Salzburg. Friedrich, Bischof von Seckau. (40) §. 408. Verhalten der Herzoge von Oesterreich und der Wiener-Universität in Betreffe der Aufhebung der Kirchenspaltung. (43) §. 409. Osterreichs Verheerung durch Böhmische und Mährische Räuber. Tod H. Alberts IV. (46) §. 410. Eberhart, Erzbischof von Salzburg. (49) §. 411. Verheerung Oesterreichs durch Mährische und Ungarische Räuber. Tod Herzogs WIlheim. (51) §. 412. Regentschaft Herzogs Leopold. Erster innerlicher Krieg. (52) § 413. Zweiter innerlicher Krieg. (55) §. 414. Albert V., Herzog von Oesterreich. (59) §. 415. Fernere Geschichte der Kirchenspaltung. (62) §. 416. Kirchenversammlung zu Pisa. (65) §. 417. Wikleffs Ketzereien und Anhänger. (67) §. 418. Huß und feine Anhänger. (69) §. 419. Hieronimus von Prag. (71) §. 420. Verdächtigung der Wiener-Universität (73) §. 421. Kirchensammlung zu Konstanz. (75) §. 422. Unterwerfung des Oesterreichischen Herzogs Friedrich. (77) §. 423. Tilgung der Kirchenspaltung. (79) §. 424. Abermahlige Bannung Herzogs Friedrich. (80) §. 425. Seine Aussöhnung mit Papst und Kaiser. (81) §. 426. Sigmar und Urlich, Bischöfe von Seckau. (83) §. 427. Vergebliche Befreiung des Passauer Bisthums von Salzburg. (84) §. 428. Provinzial-Kirchenversammlung zu Salzburg. (85) §. 429. Karmeliten zu Voitsberg. Regulirte Chorherrn zu Dürnstein und zu Wien. (86) §. 430. Pauliner zu Rana. (89) §. 431. Kollegiatstifter zu Spital am Pirn und zu Eisgarn. (91) §. 432. Reformatzion der Klöster in Oesterreich. (93) §. 433. Hemmung der Reformatzion. (96) §. 434. Tod des Huß und des Hieronimus von Prag. (97) §. 435. Hussiten und Kalixtiner. (98) §. 436. Hussitenkrieg. (100) §. 437. H. Alberts Sorgfalt gegen Verbreitung der Hussitischen Irrlehre in Oesterreich. Provinzial - Kirchenversammlung zu Salzburg. (102) §. 438. Bestrafung der Juden in Oesterreich. (103) §. 439. Unternehmungen gegen die Hussiten. (104) §. 440. Leonhart Laiminger, Bischof von Passau. (106) §. 441. Verwerfung desselben durch H. Albert. (109) §. 442. Vergebliche Einigungsversuche. (111) §. 443. B. Leonhards Anerkennung durch H. Albert. Eberhart IV. und Johann II. Erzbischöfe von Salzburg. (113) §. 444. Einfälle der Hussiten in Oesterreich. (114) §. 445. Kirchenversammlung zu Basel. Dießseitiger Antheil daran. (119) §. 446. Basler-Kompaktaten. Ende des Hussitenkrieges. (123) §. 447. Reformatzion der Geistlichkeit in Oesterreich. (125) §. 448. Spaltung zwischen der Basler-Kirchensammlung und dem Papst. (128) §. 449. Verhalten der Deutschen hierbei. Gegenpapst. (130) §. 450. Friedrich, H. von Steiermark, vormundschaftlicher Regent von Oesterreich und Kaiser. (133) §. 451. Salzburgs Uebertrit zum Gegenpapst. Friedrich, Erzbischof von Salzburg. Georg und Friedrich, Bischöfe von Seckau. (134) §. 452. Kollegiatstift zu Mattighofen. Weltliche und regulirte Chorherrn, und Zisterzienser zu Neustadt. Dominikaner im Sawinathale. (136) §. 453. Auswärtige und einheimische Räuber in Oesterreich (139) §. 454. Einfall der Ungarn in Oesterreich und Steiermark. (141) §. 455. Frankfurter-Konkordat. (142) §.456. Ende der Spaltung. (144) §. 457. Aschaffenburger-Konkordat. (146) §. 458. Verbesserungsversuche an der Geistlichkeit der Salzburger-Kirchenprovinz. (149) §. 459. Johann von Kapistran. (153) §. 460. Franziskaner. (155) §. 461. Franziskaner zu Wien ob der Lehmgrube, und zu Klosterneuburg. (157) §. 462. Franziskaner zu Langenlois, Eggenburg, St. Pölten, M. Enzersdorf, Katzelsdorf. (159) §. 463. Franziskaner zu Judenburg, zu Lankowitz und zu Prag. Dominikaner zu Prag. Chorherrn zu Rothenmann. (163) §. 464. Des Ladislaus Entlassung aus der Vormundschaft. (166) §. 465. Ulrich III. Bischof von Passau. Sigmund, Erzbischof von Salzburg. Georg, Bischof von Seckau. (171) §. 466. Kirchensammlung zu Salzburg. Huniads und Kapistrans Tod. (173) §. 467. Tod des Königs Ladislaus. Erster Krieg zwischen K. Friedrich und Matthias, König von Ungarn. (176) §. 468. Empörung in Oesterreich unter der Ens gegen den Kaiser. (179) §. 469. Erzh. Albert, Herr von Oesterreich unter der Ens. (181) §. 470. Erneuerung des Krieges. Burkhart, Erzbischof von Salzburg. Alberts Tod. (186) §. 471. Neue innerliche Kriege. (189) §. 472. St. Georgs Ritterorden. (194) §. 473. Errichtungsbullen der Bisthümer zu Wien und zu Neustadt. (196) §. 474. Wirkliche Errichtung dieser Bisthümer. (200) §. 475. Diözesan-Kirchenversammlung zu Passau. (202) §. 476. Fortsetzung. (204) §. 477. Fortsetzung. (205) §. 478. Fortsetzung. (208) §. 479. Fortsetzung. (210) §. 480. Fortsetzung. (312[212]) §. 481. Fortsetzung. (214) §. 482. Fortsetzung. (215) §. 483. Fortsetzung. (217) §. 484. Bemerkung über diese Veordnungen. (219) §. 485. Einfälle der Türken in die Steiermark. (220) §. 486. Krieg zwischen K. Friedrich und K. Matthias. (221) §. 487. Pauliner zu Neustadt. Dominikaner zu Steier. Franziskaner zu Pupping. (224) §. 488. Bernhart, Erzbischof von Salzburg. Christoph, Bischof von Seckau. Johann Erzbischof von Gran. (225) §. 489. Erzbischofs Bernhart Wankelmuth in Betreff seiner Abdankung. (227) §. 490. Neuer Krieg zwischen dem Kaiser und dem König von Ungarn. (229) §. 491. Einfälle der Türken in die Steiermark. (231) §. 492. Erzbischofs Bernhart endliche Abdankung. Johann II. und Matthias, Bischöfe von Seckau. (232) §. 493. Kampf um das Bisthum Passau. Georg Bischof von Passau. (235) §. 494. Friedrich, Bischof von Passau. (239) §. 495. Fortsetzung des Krieges mit den Ungarn. Leopolds Heiligsprechung. Friedrich II. Bischof von Passau. (241) §. 496. Ende des Krieges. Tod des Königs Matthias. (244) §. 497. Kollegiatstifter zu Zwetl und zu Kirnberg. Franziskaner statt der Minoriten zu Feldsberg. Veränderungen in den Bischofsstühlen. (246) §. 498. Befreiung der Oesterreichischen Länder von den Ungarn. Der Böhmenkönig Wladislaus auch König von Ungarn. (249) §. 499. Einfälle der Türken in Inner-Oesterreich. Tod. K. Friedrichs III. Bauern-Aufstand. Vetreibung der Juden. (251) §. 500. Johann Vitez, Bischof von Wien. Johann Kaltenmarkter Passauer-Offizial in Oesterreich unter der Ens. (253) §. 501. Paulaner zu Thalheim. (256) §. 502. Vigilius, Bischof von Passau. (259) §. 503. Bernhart II. Franz und Georg, Bischöfe von Wien. Philipp von Thurn. (260) §. 504. Ereignisse mit dem Chorherrnstifte und dem Bisthume zu Neustadt. (263) §. 505. Sigmund II. und Leonhard, Erzbischöfe von Salzburg. Matthias, dem Bischof von Seckau ertheilte Vergünstigungen. (265) §. 506. Franziskaner zu Friedau. Regulirte Chorcherrn zu Pöllau. (267) §. 507. Christoph Rauber, Bischof von Seckau. (269) Allgemeine Bemerkungen über den kirchlichen, religiösen und sittlichen Zustand unserer Länder. (270) §. 508. Stufen der Geistlichkeit in unsern Ländern. Vermehrung der Pfarren. (270) §. 509. Pfarren zu Wien. Pfarrgeistlichkeit zu St. Stephan daselbst. (272) §. 510. Archidiakone oder Erzpriester, Offiziale, Dechante. (273) §. 511. Dekanate und Pfarren in Oesterreich. (275) §. 512. Fortsetzung. (278) §. 513. Fortsetzung. (280) §. 514. Fortsetzung. (282) §. 515. Fortsetzung. (284) §. 516. Fortsetzung. (287) §. 517. Fortsetzung. (289) §. 518. Zustand der Domkapitel. (291) §. 519. Wahlkapitulationen für die Bischöfe. Verhalten der Päpste gegen das Wahlrecht der Domkapitel. (293) §. 520. Päpstliche Bestätigung der erwählten und ernannten Bischöfe. (295) §. 521. Verleihung des Patriarchates von Aquileja durch den Papst. (296) §. 522. Verhältnisse zwischen dem Papst, den Metropoliten und Bischöfen. (298) §. 523. Pfründenverleihungen durch die Päpste. (302) §. 524. Besteurungen der Geistlichkeit durch den Papst. Geistlicher Zehent. (303) §. 525. Andere Abgaben der Geistlichkeit an den Papst. (306) §. 526. Verhältniß der Bischöfe zu den Kaisern. Recht der ersten Bitte. (309) §. 527. Verhältniß der Bischöfe unserer Länder zu deren Herzogen. (311) §. 528. Verhältniß zwischene den Klöstern und Landesfürsten. (318) §. 529. Gerichtshof für die Geistlichen. (320) §. 530. Verleihung weltlicher Gerichtsbarkeit an Klöster. (321) §. 531. Schenkungen und Abgabebenbefreiungen, Kirchen und Klöstern von Landesfürsten ertheilt. (323) §. 532. Schenkungen von Privaten. Andere Quellen kirchlicher Einkünfte. (324) §. 533. Verminderung des Kirchenvermögens : durch Krieg und Besteurungen. (327) §. 534. Durch Beraubungen. (331) §. 353. Verluste der Bisthümer Salzburg und Passau. (333) §. 536. Wallfahrten. Maria-Zell und andere Wallfahrtsörter in Steiermark. (335) §. 537. Wallfahrtsörter in Oesterreich. (339) §. 538. Reliquien. (344) §. 539. Verschiedene Religionsgebräuche. (345) §. 540. Fronleichnamsprozession. Fest der Empfängnis Mariens. (347) §. 541. Ablässe. (349) §. 542. Klöster in unsern Ländern. (352) §. 543. Abnahme der Neigung des weiblichen Geschlechts für das Klosterleben. (356) §. 544. Sitten der Nonen. (357) §. 545. Sitten der Mönche. (Klostergeistlichen). (360) §. 546. Fortsetzung. (363) §. 547. Verhältnis der Klöster und ihrer Vorsteher zu den Bischöfen. (367) §. 548. Sitten der Weltgeistlichen. (369) §. 549. Wissenschaftliche Bildung der Geistlichen. Universität zu Wien. (370) §. 550. Gelehrte Gesellschaft zu Wien. (373) §. 551. Andere Schulen zu Wien. (375) §. 552. Schulen und Büchersammlungen in Klöstern außer Wien. (377) §. 553. Schriftsteller des 14. Jahrhundertes. (379) §. 554. Fortsetzung. (383) §. 555. Fortsetzung. (388) §. 556. Schriftsteller des 15. Jahrhundertes. (393) §. 557. Fortsetzung. (396) §. 558. Fortsetzung. (402) §. 559. Fortsetzung. (407) §. 560. Fortsetzung. (411) §. 561. Sitten der Weltlichen. Außerungen des religiösen Sinnes. (414) §. 562. Außerungen des Wohlthätigkeitssinnes. (415) §. 563. Laster und Verbrechen dieses Zeitraumes. (417) §. 564. Sitten der Wiener. (421) §. 565. Ursachen des Sittenverderbnisses. (423) §. 566. Wider das Sittenverderbniß angewandte Mittel. (426) Reihenfolge der nachstehenden Kaiser, Herzoge, Päpste, Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe. ( - ) [Tabelle] : Reihenfolge der Tab. 1. ( - ) [Tabelle] : Reihenfolge der Tab. 2. ( - ) Anzeiger der in den ersten Bänden dieses Werkes vorkommenden Personen-Nahmen und einiger Sachen. ( - ) A. ( - ) B. ( - ) C., D. ( - ) E. ( - ) F. ( - ) G. ( - ) H. ( - ) I. ( - ) Je. ( - ) K. ( - ) L. ( - ) M. ( - ) N. ( - ) O. ( - ) P. ( - ) Q. ( - ) R. ( - ) S. ( - ) T. ( - ) U. ( - ) V. ( - ) W. ( - ) Z. ( - ) Inhalt. ( - ) Einband ( - )

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.