Open Access BASE2020

Analysis of consumer attitudes, preferences, and demand for poultry meat in Ghana

Abstract

Over the past decade, changing consumer preferences for variety, convenience, safer, and healthier attributes have been shaping meat demand patterns in sub-Saharan Africa (SSA), especially in Ghana. Some of these changes have led to the increasing consumption of poultry meat. This trend has further been spurred by the availability of cheap imports, mainly from the U.S., Europe, and Brazil. Consequently, poultry mports (mainly chicken) have been on the rise, while the supply and demand for domestic poultry meat have been low. Against the background of rising poultry meat imports into Ghana, there have been numerous concerns and criticisms of imports and a call for action to protect the domestic poultry industry and ensure its survival. One way of ensuring the survival of the domestic poultry industry is to address existing gaps in the demand profiles of consumers by identifying important product attributes and related factors that drive their choices and consumption behavior. Accordingly, the main objective of this thesis is to identify the relevant factors that contribute to the patterns of behavior change toward the consumption of poultry meat products. In doing so, the study accounts for the different origins of poultry meat supply (i.e., domestic and imported). Such analysis may allow supply chain actors and policymakers to anticipate trends and future changes in demand, develop effective marketing strategies, and provide products that meet consumers' needs and expectations. ; In den letzten zehn Jahren haben sich die Verbraucherpräferenzen hinsichtlich Produktvielfalt, "Convenience"(Verbraucherfreundlichkeit im Zusammenhang mit dem Verarbeitungsgrad bzw. dem Zubereitungsaufwand), Lebensmittelsicherheit und Gesundheit geändert, was sich auf die Fleischnachfrage in Subsahara-Afrika(SSA), insbesondere in Ghana, auswirkt. Einige dieser Veränderungen haben zu einem steigenden Verbrauch von Geflügelfleisch geführt. Dieser Trend wurde durch die Verfügbarkeit von kostengünstigen Importen, hauptsächlich aus den USA, Europa und Brasilien, weiter gefördert. Folglich haben die Geflügelimporte (hauptsächlich Hähnchenfleisch) zugenommen, während Angebot und Nachfrage nach einheimischem Geflügelfleisch gering waren. Vor dem Hintergrund steigender Geflügelfleischimporte nach Ghana wurden zahlreiche Bedenken und Kritik an den Importen geäußert sowie Handlungsbedarf zum Schutz der heimischen Geflügelindustrie abgeleitet. Eine Möglichkeit, um das Überleben der heimischen Geflügelindustrie zu sichern, besteht darin, entsprechende Lücken im Nachfrageprofil der Verbraucher zu schließen. Dafür müssen wichtige Produkteigenschaften und andere Faktoren, die Verbraucherentscheidungen und Konsumverhalten beeinflussen, identifiziert werden. Dementsprechend ist das Hauptziel dieser Arbeit, die relevanten Faktoren herauszustellen, die zu den Verhaltensänderungen im Geflügelfleischkonsum beitragen. Dabei berücksichtigt die Studie sowohl inländisch produziertes als auch ausländisches Geflügelfleisch. Eine solche Analyse ermöglicht den Akteuren der Wertschöpfungskette und den politischen Entscheidungsträgern eine Antizipation von Trends und zukünftigen Veränderungen der Nachfrage. Darüber hinaus können effektive Marketingstrategien entwickelt und Produkte angeboten werden, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Verbraucher entsprechen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.