Open Access BASE2010

Für Entmilitarisierung der Sicherheit: 20 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. (DSS)

Abstract

Die Autorenbeiträge geben ein Gesamtbild über das Selbstverständnis der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. und ihr zwanzigjähriges Wirken. Eine Chronik zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit der DSS e. V. sowie elf Anlagen ergänzen das Bild.:Redaktion, Vorwort. Autorenbeiträge: - Rolf Lehmann, Wissenschaftler in Uniform vor neuen Herausforderungen. - Hermann Hagena, Zwanzig Jahre Dresdener Studiengemeinschaft - Veteranenverein oder Avantgarde im Denken über Krieg, Sicherheit und Frieden? Oder auch: Was bleibt?' - Wolfgang Scheler, Theoretische Grundpositionen zur Sicherheitspolitik. Konstanz und Modifikation. - Ernst Woit, Globalstrategische Ambitionen der gewinner des Kalten krieges. - Egbert Lemcke, Russlands Sicherheits- und Verteidigungspolitik - einige Tendenzen des vergangenen Jahrzehnts. - Siegfried Schönherr, Ökonomie und Sicherheitspolitik. - Paul Heider, Demokratiasche Mitgestaltung - ein grundprinzip der Militärreform 1989/90 in der DDR. - Eberhard Haueis, Rückblicke und Selbstreflexion. - Joachim Klopfer, 20 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik. . Kurzcharakteristik. . Die Mitglieder der Studiengemeinschaft. . Die hauptsächlichen Studien- und Tätigkeitsbereiche. . Veranstaltungen und Publikationen (Übersichten).' Joachim Klopfer, unter Mitarbeit von Eberhard Haueis, Rolf Lehmann, Wolfgang Scheler, Siegfried Schönherr: Chronik ausgewählter Ereignisse zur Entstehungsgeschichte und zur Tätigkeit der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. (DSS), Zeitraum: August 1975 bis September 2010. 11 Anlagen zu den Beiträgen: Dokumente, Listen, Verzeichnisse. Verzeichnis der Abkürzungen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.