Open Access BASE2020

Das verbindliche UNO-Abkommen zu Wirtschaft und Menschenrechten. Analysepapier zum dritten Entwurf (2nd revised draft) vom 6. August 2020 ; Legally Binding Instrument on Business Activities and Human Rights. Analysis of the Third Draft (2nd revised draft) of August 6, 2020

Abstract

Eine UNO-Arbeitsgruppe erarbeitet seit mehreren Jahren ein international verbindliches Abkommen zur Regulierung der Aktivitäten von Unternehmen in Bezug auf die Respektierung der Menschenrechte. Der am 6. August 2020 veröffentlichte dritte Entwurf wird aktuell von den Staaten und der Zivilgesellschaft diskutiert. Das SKMR hat im Auftrag des Bundes den neuen Entwurf analysiert und festgestellt, dass er gegenüber dem letzten Entwurf weder in konzeptioneller noch in inhaltlicher oder systematischer Hinsicht grundsätzliche Änderungen enthält. Vorgenommen wurden insbesondere zahlreiche Detailanpassungen. Diese führen dazu, dass sich der neue Entwurf stärker an die UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte anlehnt und sich besser in das sonstige regulatorische Umfeld einfügt. Nach wie vor nicht geklärt ist, welchen grundsätzlichen Ansatz die Konvention verfolgt: Soll sie Umsetzungsaufträge an Staaten erteilen, oder will sie konkrete, unmittelbar anwendbare Normen einführen? So beinhaltet der Entwurf nicht nur bei den Haftungsvoraussetzungen, sondern auch in Bezug auf verfahrensrechtliche Fragen zahlreiche konkrete Bestimmungen. Für die weiteren Diskussionen wäre es hilfreich, diese konkreten Bestimmungen des Entwurfs von 2020 bzw. seines vermutlich 2021 erscheinenden Nachfolgers vertieft auf ihre grundsätzliche Vereinbarkeit mit der Schweizer Rechtslage und den für die Schweiz massgeblichen internationalen Instrumenten zu überprüfen. ; Un groupe de travail des Nations Unies travaille depuis plusieurs années en vue de l'élaboration d'une accord international contraignant pour réguler les activités des entreprises en ce qui concerne le respect des droits humains. Le troisième projet publié le 6 août 2020 est actuellement discuté par les États et la société civile. Après avoir analysé le nouveau projet sur mandat de la Confédération, le CSDH a constaté qu'il ne contient aucun changement fondamental par rapport au projet précédant, ni à l'égard de la conception, du contenu ou du système. Ce sont en particulier de nombreuses modifications de détail effectuées qui font que ce projet est plus étroitement aligné sur les principes directeurs des Nations Unies relatifs aux entreprises et aux droits humains. Ainsi il s'inscrit mieux dans l'environnement réglementaire déjà existant. Ce qui reste encore flou, c'est l'approche fondamentale suivie par la convention. En effet, est-ce que des mandats de mise en oeuvre seront délivrées aux États ou est-il plutôt question d'introduire des normes automatiquement applicables ? Toutefois, le projet contient de nombreuses dispositions concrètes, non seulement en ce qui concerne les exigences en matière de responsabilité, mais aussi en ce qui concerne les questions de procédure. Pour la suite des discussions, il serait donc utile d'examiner de plus près si les dispositions concrètes qui se trouvent dans le projet de 2020, respectivement dans le prochain probablement publié en 2021, sont compatibles avec la situation juridique suisse et les instruments internationaux pertinents pour la Suisse.

Themen

Sprachen

Englisch, Deutsch

Verlag

Schweizerisches Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.