Open Access BASE2013

Der Einfluss von Kooperationen auf die Entwicklung der Austrian Airlines AG : Historische Analyse der Transformation einer nationalen Luftlinie im Spannungsfeld von politischem Einfluss und privatwirtschaftlicher Ausrichtung ; Influences of Cooperations on the development of the Austrian Airlines AG : Historical analysis of the transformation of a national airline between the poles of political influence and private sector orientation

Abstract

Die zivile Luftfahrtindustrie bewegt sich seit ihrem Entstehen im Spannungsfeld staatlicher Reglementierung und privatwirtschaftlicher Interessen. Diese Bemühungen von Staaten um Unabhängigkeit im Verkehrsbereich – die sogenannte Transportautarkie – führte zum Aufbau bzw. zur Subventionierung nationaler Fluggesellschaften, der sog. "Flag (auch National) Carrier". Bedingt durch die weltweiten Liberalisierungsbestrebungen (Stichwort "open sky") haben diese protektionistischen Maßnahmen an Bedeutung verloren. Die Austrian Airlines AG wurde – wenn auch unter entsprechendem (partei)politischem Einfluss – als eine private Aktiengesellschaft (allerdings bereits in einer Kooperation mit anderen Airlines) gegründet und später aufgrund mangelnder Finanzierung verstaatlicht. Die politisch erwünschte Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zur Durchsetzung der nationalen luftfahrtpolitischen Ziele konnte von der Gründung bis zur vollständigen Privatisierung nur durch zahlreiche Kooperationen erhalten werden. Die Austrian Airlines blieb dabei von der Gründung im Jahr 1957 bis zur über 50 Jahre später erfolgten Privatisierung in weiten Teilen ihrer Geschichte ein Spielball des – die österreichische Politik nachhaltig prägenden – Proporzsystems der politischen Parteien. Ziel dieser explorativ-deskriptiven Studie ist es, die Geschichte der Austrian Airlines umfassend zu rekonstruieren, zu strukturieren und speziell das Spannungsfeld von marktorientierter Unternehmensführung und staatlichen Interessen zu analysieren, um die Frage nach dem Einfluss der unterschiedlichen Stakeholder auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beantworten zu können. Dabei werden die wesentlichen Meilensteine der Unternehmensentwicklung, aber auch die Brüche und Phasen größerer Umwälzungen deutlich gemacht. Die wichtigen Phasen in der Unternehmensgeschichte, von den Vorläuferorganisationen bis zur Gründung, den Krisenjahren bis zur Verstaatlichung, den ersten Erfolgen bis zur Teilprivatisierung und vom Scheitern der Strategie der Eigenständigkeit ...

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.