Open Access BASE2011

Völkerrechtliche Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung

Abstract

Meine Diplomarbeit über das Thema ?Völkerrechtliche Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung? erörtert, welche völkerrechtl. Maßnahmen bereits gesetzt wurden und welche in Zukunft noch gesetzt werden müssen, um ein Fortschreiten des Klimawandels zu verhindern. Da es sich beim Klimawandel um ein globales, grenzüberschreitendes und allgegenwärtiges Phänomen handelt, ist es unumgänglich, dass globale Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Trotz dieses globalen Charakters führte das Thema Klimaschutz lange Zeit ein Schattendasein im internationalen Diskurs. Erst seit etwa 20 Jahren stehen die Veränderungen des Klimas und die damit verbundenen Folgen auf der internationalen politischen Agenda. So konnte sich die Staatengemeinschaft auf die wichtigsten Regelwerke bzgl. Klimawandel, die KRK und das KP, einigen sowie andere Klimaschutzmaßnahmen umsetzen. Heute steht die Staatengemeinschaft erneut vor der Herausforderung zu handeln, da Ende 2012 die erste Verpflichtungsperiode des KP abläuft und bis heute noch keine Einigung über den weiteren Verlauf des Klimaregimes erzielt werden konnte. Im I. Abschnitt dieser Diplomarbeit möchte ich nach einer kurzen historischen sowie wissenschaftlichen Einführung auf die allgemeine Problematik des Klimaschutzes eingehen. Im II. Abschnitt werde ich die bereits gesetzten völkerrechtl. Maßnahmen theoretisch darstellen und dann ihre Umsetzung und Effektivität in der politischen Realität analysieren. Anhand der Umsetzung der Vorgaben möchte ich herausfinden, ob in den letzen 20 Jahren durch völkerrechtl. Maßnahmen ein wirklicher Erfolg im Bereich Klimaschutz erzielt werden konnte und vor welchen Herausforderungen die Staatengemeinschaft heute steht. Um das System des Klimaschutzes transparenter zu gestalten werde ich im III. Abschnitt die Klimapolitik Österreichs kurz darstellen, um die Effizienz der völkerrechtl. Vorgaben zu prüfen. Zum Abschluss (IV) möchte ich einen kurzen Ausblick über die Zukunft der internationalen Klimapolitik geben. ; The aim of my diploma thesis about ?international actions to limit global warming? is to reconsider which international actions have already been accomplished and which international actions will have to be taken in future to prevent the process of climate change. Climate change is a global and cross-border phenomenon which makes international counter-measures essential. Although being of global nature, climate protection had a long time shadowy existence in the international discourse. For no more than 20 years climate change and its consequences have been on the international agenda. Since then the international community agreed to the most important international legal guidelines against climate change, the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) and the Kyoto Protocol (KP), and implemented other climate actions. Now it is time for the international community to act again, because 2012 the first commitment period of the Kyoto Protocol will expire and to this day no agreement over the further process of the climate regime could be struck.The first part of my diploma thesis gives an historic and scientific introduction to general challenge of climate protection. Part two focuses on international actions, which have already been taken and analyzes how these actions work in reality. By reviewing the implementation of the guidelines, I try to check the success of climate protection in the past 20 years caused by arrangements under international law and what the challenges look like today. In the third part I will illustrate how the international commitments have been implemented in Austria to show how effective they are. At the end of my diploma thesis I will give an outlook on the future of climate policy. ; Tabea Steininger ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2012 ; (VLID)217026

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.