Open Access BASE2017

Brandlegung in Österreich in der Zeit um 1880 bis Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts : Techniken, Aufklärung, Psychologie und Politik

Abstract

Das Feuer war für den Menschen schon immer etwas Magisches. Es fasziniert die Menschheit schon seit seiner Entdeckung und zieht sie in seinen Bann. So nützlich das Feuer durch das Spenden von Licht und Wärme ist, so gefährlich und zerstörerisch kann es aber auch sein. Relativ schnell begann man diese Naturgewalt auch als Waffe einzusetzen und mit Brandlegungen wurden große Schäden an Leib und Leben und dem Hab und Gut der Bevölkerung angerichtet. Was bewegte einen Brandleger zu so einer Tat? Was sind die Motive? Welche Techniken wurden dafür angewendet? Wie wurden solche Verbrechen früher aufgeklärt? All diese Fragen versuche ich in meiner Diplomarbeit über die Brandlegung in Österreich in der Zeit von 1880 bis 1950 zu beantworten. Ziel meiner Arbeit ist es, das Delikt der Brandlegung aus historisch-kriminologischer Sicht zu durchleuchten, die historische Entwicklung der Kodifizierung dieser Delikte im österreichischen Strafgesetz widerzuspiegeln und auch die kriminalpsychologischen Hintergründe und Motive einer Brandstiftung zu untersuchen. Fälle, welche vor allem im "Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik" und in der kriminalwissenschaftlichen Literatur des Untersuchungszeitraumes dokumentiert sind, sollen dabei zum besseren Verständnis beitragen. Auch der Justizpalastbrand in Wien und der Reichstagsbrand in Deutschland haben Einzug in meine Untersuchungen gefunden. Mit einem zusammenfassenden Resümee wird die Diplomarbeit beschlossen. ; For the humanity fire has always been something magic. It fascinates mankind already since its discovery and tears human beings in its spell. So useful the fire is by the donations of light and warmth, so dangerously and destructively it can become. During the ages people started to use this natural power also as a weapon and with arson big damages were caused on body and life and the having and property of the population. What moved arsonists to such an action? What are the motives? Which technologies were applied? How were such crimes cleared up? I try to answer all these questions in my diploma thesis about arson in Austria in the time from 1880 to 1950. The aim of my work was to analyze the offence of the fire raising from a historical-criminological view, to reflect the historical development of the codification of these offences in the Austrian penal law and also to examine the criminal-psychological backgrounds and motives of arson. Besides, the cases which are documented in the "Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik" and in the relevant criminological literature shall contribute to the better understanding. Also the central law courts fire in Vienna and the fire in the German Reichstag have found their place in my investigations. The thesis is finished with a comprising summary. ; vorgelegt von Bernhard Duller ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2017 ; (VLID)2246204

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.