Open Access BASE2014

Kooperation und Souveränität : Wechselwirkungen zwischen europäischer Integration und gemeinsamen Außenbeziehungen am Beispiel der arabischen Golfstaaten

Abstract

Bereits mit die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl hatte einen Einfluss auf Außenbeziehungen. Ein Zusammenschluss zwischen einigen der potentesten Ökonomien in einer wirtschaftlichen Allianz, zieht in einer globalisierten Welt Folgen nach sich. Mit der Europäischen Integration im Allgemeinen entwickelten sich auch gemeinsame Außenbeziehungen. Welche wiederum Einfluss auf die Integration hatten.Diese Arbeit zielt darauf ab jene Interaktion zwischen der Europäischen Union und ihren Vorgängerinnen mit dem Mitgliedstaaten des Kooperationsrat der Arabischen Staaten des Golfes zu analysieren.Diese Beziehungen waren vor allem wirtschaftlicher Natur, da Erdölhandel das Hauptinteresse der Europäer war. In den Beziehungen zu den Staaten des Arabischen Golfs gab es drei zentrale Ereignisse. Zuerst entstand 1956 die Suezkrise und später die beiden Ölkrisen der 1970er Jahre. Alle drei stellten die Europäische Gemeinschaft vor Herausforderungen. Es tun sich jedoch deutliche Unterschiede in der Art wie mit ihnen umgegangen wurde auf. Da die Europäische Integration ein Prozess ist, so trifft dies auch auf die Entwicklung gemeinsamer Außenbeziehungen zu. Daher werden auch Zeiten, in denen der Arabische Golf nicht im Zentrum europäischer Aufmerksamkeit stand, behandelt. Diese Arbeit analysiert wie Europa auf Einflüsse aus Drittstaaten reagiert hat und wie sich diese Einflüsse auf die Europäische Integration auswirkten. So wird gezeigt wie die Interaktionen zwischen Europa und Drittstaaten durchgeführt wurden, ob gemeinsame Positionen gefunden werden konnten und wie die Europäische Integration von Außen beeinflusst wurde. Dies wird ein tieferes Verständnis darüber geben, wie Gemeinsame Europäische Außenbeziehungen funktionieren und was getan werden muss um diese zu erreichen. ; Already with its foundation in 1951 the European Coal and Steel Community had an impact on foreign relations. The institutionalized cooperation of some of the world's most potent economies in an economic alliance had an impact on an already globalized world. Along European Integration in general also common foreign relations where furthered. But in turn relations with third states also affected the integration.This paper aims to analyze the interactions between the European Union and its predecessors with the Members of the Cooperation Council for the Arab States of the Gulf.Largely these interactions were economical, due to oil trade being the main concern for the Europeans in this region. Three major events in the foreign relations between Europe and the States of the Arabian Gulf have to be considered: First the Suez Crisis in 1956, and later the two so-called ?Oil-Crises? of the 1970s. All three of them presented challenges to the European Community, but were dealt with quite differently. But as European Integration is a process, so is the development of common European foreign relations. Thus also at times when the Arabian Gulf was not a primary focus of European Foreign Relations, one has to look at the development of mutual relations. This paper analyzes how Europe reacted towards foreign influences in the Arab World and how these influences had an effect on European Integration. It will be investigated how interactions between Europe and third states have been organized, if and how common European positions could be achieved and how European Integrations was influenced form abroad. This will contribute to a deeper understanding on how Common European Foreign Relations work and what must be done to improve them. ; vorgelegt von Matthäus Jan Caspar Vobruba ; Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers ; Zsfassungen in dt. und engl. Sprache ; Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2014 ; (VLID)240108

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.