Open Access BASE2020

Das bedingungslose Grundeinkommen im Ländervergleich. Utopie oder Notwendigkeit?

Abstract

Das bedingungslose Grundeinkommen ist ein umstrittenes Modell einer Sozialreform, in dem alle Bürger/innen bedingungslos eine Geldsumme vom Staat erhalten sollen, die ausreicht, um die Grundbedürfnisse zu decken und steuerfinanziert ist. Diese Masterarbeit soll einen Überblick über die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen schaffen, indem Argumente dafür und dagegen erörtert werden. Im ersten Teil der Arbeit wird die wissenschaftliche Literatur zum Thema aufgearbeitet. Die Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen bewegt sich auf einer sachlichen und einer ideologischen Ebene. Auf der sachlichen Ebene wird diskutiert, ob und wie das bedingungslose Grundeinkommen finanzierbar ist und ob die Auswirkungen einer Einführung, wie etwa die vermeintlich sinkende Arbeitsleistung, für die Gesellschaft tragbar wären. Auf der ideologischen Ebene wird diskutiert, ob das Konzept des BGE gerecht ist und ob dessen Einführung die Leben der Menschen tatsächlich verbessern würde. Realpolitisch gab es bereits einige Versuche, wie etwa in den USA oder aktueller auch in Finnland, jedoch wurde das bedingungslose Grundeinkommen nirgends längerfristig eingeführt. Im empirischen Teil der Arbeit wird anhand einer Sekundärdatenanalyse einer internationalen Fragebogenstudie der Frage nachgegangen, inwiefern und warum sich die Debatte zwischen ausgewählten EU-Mitgliedsländern unterscheidet. Für die Sekundärdatenanalyse wurden die Länder Österreich, Deutschland, Finnland, Dänemark, Belgien, Irland und Spanien für eine nähere Analyse ausgewählt. Außerdem wird untersucht, ob soziodemografische Faktoren einen Einfluss auf die Einstellung, das Wissen und die Argumente bezüglich des Grundeinkommens haben. Es scheint einen positiven Zusammenhang zwischen der Präsenz der Debatte in einem Land und der Zustimmung zu geben. In Ländern, in denen sich Leute gut mit dem BGE auskennen, wie etwa Finnland, ist die Zustimmung tendenziell höher. Ein weiterer Einflussfaktor ist wohl der soziopolitische Rahmen der Länder. Es finden sich Hinweise, dass die reale Erfahrung durch einen Versuch mit dem BGE in Finnland zur positiven Einstellung gegenüber dem BGE führt. Die relativ starke Ablehnung des BGE in Dänemark dürfte damit zusammenhängen, dass in diesem Land Sozialleistungen eng an Erwerbsarbeit gebunden sind. ; The universal basic income is a controversial model of social reform, in which all citizens are to receive unconditionally a sum of money from the state which is sufficient to cover basic needs and is financed by taxes. This master's thesis aims to provide an overview of the debate on the universal basic income by discussing arguments for and against it. In the first part of the thesis, the scientific literature on the subject will be reviewed. The debate on the universal basic income is on a factual and an ideological level. On the factual level, it is discussed whether and how the universal basic income can be financed and whether the effects of its introduction, such as the supposed decline in work performance, would be acceptable to society. On the ideological level, there is a discussion of whether the concept of UBI is fair and whether its introduction would actually improve people's lives. There have already been some attempts to try out basic income models in practice, for example in the USA or more recently in Finland, but none of these experiments have been carried out over longer periods of time. In the empirical part of the study, I investigate in which ways the public opinion about basic income differs between selected EU member states, using data from an international survey. For this analysis, Austria, Germany, Finland, Denmark, Belgium, Ireland and Spain were selected. Also, the impact of socio-demographic factors on attitudes, knowledge and arguments concerning the basic income is examined. There seems to be a positive correlation between the presence of the debate in a country and the public support for the UBI. In countries where people are well acquainted with the UBI, such as Finland, support tends to be higher. Another influencing factor is probably the socio-political framework of the countries. There is some evidence that real experience with the UBI, like the experiment in Finland, leads to positive attitudes towards UBI. The relatively strong opposition to the UBI in Denmark is probably related to the fact that in this country social benefits are closely linked to gainful employment. ; Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2020 ; (VLID)5754782

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.