Open Access BASE2021

The limits to externalisation in european migration policy posed by the european convention on human rights

Abstract

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die gegenwärtige Praxis der Externalisierung in der europäischen Migrationspolitik zu durchleuchten und mögliche Beschränkungen diesbezüglich durch die Europäische Menschenrechtskonvention zu identifizieren. Um den generellen Kontext aufzuzeigen, werden die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Migrations- und Grenzpolitik, vor allem als Antworten auf die Ereignisse des Jahres 2015, betrachtet. Daran anschließend werden einige Vorschläge bezüglich einer weiteren Externalisierung vorgestellt, um einen breiten Überblick über das Thema zu ermöglichen, der die Basis einer späteren rechtlichen Beurteilung sein wird. Der Hauptteil der Arbeit ist einer umfassenden rechtlichen Analyse der relevanten Menschenrechtsverpflichtungen gewidmet, welche die EU-Mitgliedstaaten in ihrer auswärtigen Migrationspolitik binden. In einem ersten Schritt wird die Europäische Menschenrechtkonvention als Grundpfeiler des europäischen Menschenrechtsystems vorgestellt und deren Geltungsbereich besprochen. Aufgrund der extraterritorialen Natur der meisten Externalisierungsmaßnahmen ist dabei der geographische Anwendungsbereich im Fokus, sowie etwaige Fragen der Verantwortung bei gemeinsamer Migrationskontrolle unter Einbindung relevanter Drittstaaten. Nach dieser allgemeinen Einführung werden einige inhaltliche EMRK-Normen betrachtet. Diese umfassen das Prinzip des non-refoulement als zentrale Norm für die Ausweisung von Drittstaatsangehörigen sowie weitere Rechte, die dadurch potentiell eingeschränkt werden. ; It is the objective of this thesis to shed light onto the current practice of externalisation in European migration policy and to identify possible limitations to this approach posed by the European Convention on Human Rights. In order to establish the relevant context, recent developments in European migration and border control policy, especially since the events of 2015, are being reviewed. Following that, a number of different policy proposals expressed in the last years involving different elements of externalisation are being introduced in order to facilitate a broad overview of the topic and the issues at hand and to from a basis for later legal assessment. The main part of the thesis is dedicated to a comprehensive analysis of the relevant human rights obligations held by EU Member States in the context of external migration control. First, the European Convention on Human Rights as the cornerstone of the European human rights system is being introduced, followed by an investigation of the scope of its application. Owing to the extraterritorial nature of most externalisation efforts, it is first of all its geographical scope that is of interest in this as well as questions regarding responsibility in the context of joint migration control operations involving third country officials or vessels. After this general introduction, several individual ECHR Articles containing substantive rights and obligations are being discussed. This covers the principle of non-refoulement as the central provision guiding the treatment of persons in the process of expulsion as well as other rights potentially infringed by returning migrants or denying them access to European territory. In a last part, these legal findings are structured and some general limitations to externalisation measures are formulated, allowing for an evaluation of individual policies with regard to the human rights obligations established in the course of this thesis. ; submitted by Joseph Buttinger ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2021 ; (VLID)5769854

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.