Open Access BASE2020

Der Strafprozess zum Partisanenmord von der Koralpe 1945/46 : Darstellung und Analyse des Partisanenmordes von St. Oswald im Freiland 1945 und des damit verbundenen Prozesses am Volksgericht Graz 1946

Abstract

Die gegenständliche Diplomarbeit behandelt den Strafprozess (Nachkriegsprozess) zu den Partisanenmorden von der Koralm, welche am 1. April 1945 im Gebiet der Weststeiermark (Österreich) verübt wurden. Das vor dem Volksgericht am Landesgericht für Strafsachen Graz abgeführte Verfahren fand vom 23. September bis zum 26. September 1946 statt, in dem die Tötung von Partisanen als Kriegsverbrechen angeklagt war. Nach einer kurzen Darstellung der Tathandlung und der Täter und Opfer wird ein Überblick über die Situation Österreichs zum Zeitpunkt der Morde als auch zu jenem des Prozesses gegeben. Von wichtiger Bedeutung für das Tatgeschehen war der Reichsarbeitsdienst, insbesondere das Reichsarbeitsdienst-Lager St. Oswald (Bezirk Deutschlandsberg), deren Angehörige die Morde an Partisanen verübt haben. Zum besseren Verständnis des Gerichtsverfahrens und des Urteils werden die zu dieser Zeit für den Prozess relevanten Normen, insbesondere jene des Strafgesetzbuches von 1852 (StG) als auch der Strafprozeßordnung von 1873 (StPO), das Jugendgerichtsgesetz von 1928 (JGG) und das 1945 verlautbarte Kriegsverbrechergesetz (KVG) wiedergegeben. In einem Exkurs werden auch die Volksgerichte, welche 1945 neu eingeführt wurden, in dieser Diplomarbeit behandelt. Nach den vorprozessualen Erhebungen der Gendarmerie bzw der Polizei wird den gerichtlichen bzw den staatsanwaltlichen Vorerhebungen Aufmerksamkeit geschenkt und die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft dargestellt. Im Rahmen der Betrachtung des Prozesses, im Besonderen der Aussagen der Angeklagten und der Zeugen sowie des gefällten Urteils, werden dessen Begründung und differenzierte Strafbemessungen hinterfragt. Dieses Urteil umfasste fünf Schuldsprüche und zwei Freisprüche. Die Verurteilten wurden in weiterer Folge begnadigt bzw frühzeitig entlassen, was in dieser Diplomarbeit kritisch betrachtet wird. ; The present diploma thesis deals with the (post-war) criminal proceedings resulting from the murdering of Partisans committed on the first of April 1945 in the Koralm area, in Weststeiermark (Austria). This trial before the Peoples Court of Justice took place from the 23rd to the 26th of September 1946 and the act of killing of the Partisans was tried as a war crime. After a brief description of the criminal act, of the offenders and the victims a survey of the (historical and political) situation of Austria at the time of the murders and of the criminal proceedings is given. Of special significance to the commission of the offence was the "Reichsarbeitdienst", in particular the "Reichsarbeitsdienst-Lager St. Oswald", the staff of which carried out the murders. For a better understanding of the criminal proceedings and of the judgements the relevant legal norms effective at that time, i.e. the Penal Act, the "Strafgesetzbuch" of 1852 (StG), the Criminal Procedural Act, the "Strafprozeßordnung" of 1873 (StPO), the Juvenile Court Act, the Jugendgerichtsgesetz of 1928 (JGG), and the War Criminals Act, the "Kriegsverbrechergesetz" (KVG) promulgated in 1945, are described. In an excursion the Peoples Courts, which were newly established in 1945, are dealt with in this diploma thesis. After a synopsis of the pre-procedural investigations by the police authorities (Gendarmerie and Polizei) and of the preliminary investigations by the court and the prosecution, the letter of indictment is examined. In the course of the study of the proceedings, in particular with regard to the evidence obtained from the defendants and from the witnesses as well as with respect to the judgements rendered both the reasons given in them and the determination of the sentences are critically examined. The judgements comprise five convictions and two acquittals. All convicts, however, were pardoned and released prematurely, which is also viewed critically in this diploma thesis. ; von Philipp Pöschl ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2020 ; (VLID)5815729

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.