Open Access BASE2021

Geschichtsbewusstsein als Schlüsselkompetenz im modernen Geschichtsunterricht : eine Analyse des modularen Lehrplans der Sekundarstufe I (2016) und dessen Umsetzung in Schulbüchern

Abstract

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Geschichtsbewusstsein und historischem Denken für den modernen Geschichtsunterricht. Auf Basis eines Überblicks über bedeutende Vertreter in der wissenschaftlichen Literatur ab den 70er-Jahren werden der aktuelle, seit 2016 gültige, modulare Lehrplan für Geschichte und ebenso zwei Lehrbücher, die nach diesem approbiert sind, auf die darin enthaltenen Möglichkeiten, historisch zu lernen, untersucht. Aus dieser Analyse geht hervor, dass der aktuelle Lehrplan und die derzeitigen Schulbücher durch ihre von den Modulen vorgegebene Themenwahl und die darin enthaltenen Anforderungen zahlreiche Möglichkeiten bieten, Geschichtsbewusstsein zu entwickeln. Trotz vielfacher Kritik an der Aufteilung des Lehrstoffs in Themenbereiche bieten sie eine sehr effektive Grundlage, relevante Bereiche in Politik, Gesellschaft und Kultur von deren Vergangenheit aus aufzuarbeiten und einen roten Faden bis hin zur Gegenwart zu spannen. Die modernen Schulbücher sind unter diesem Blickwinkel weitaus mehr als kindgerechte Nachschlagewerke, was sich v.a. in der stark intensivierten Aufgabenkultur manifestiert. Diese animiert die Lernenden neben der Aneignung von Sachwissen dazu, anhand der Arbeitsaufträge aktiv zu arbeiten, über Inhalte zu reflektieren und daraus eigene Meinungen und Standpunkte zu entwickeln. Auf diese Weise beginnt ein Prozess, der historisches Lernen in die österreichischen Schulen einkehren lässt. Die Arbeit richtet sich an Lehrende und Studierende, die sich für moderne Ansätze der Geschichtsdidaktik mit Schwerpunkt auf Lehrplanforschung und Schulbuchdidaktik interessieren. Sie gibt einen Einblick darin, wie wandelbar im Geschichtsunterricht seit Jahrzehnten behandelte Themen sind und auf welche Weise Novellen des Lehrplans und in Schulbüchern den Profit, den Schülerinnen und Schüler aus den Geschichtsstunden ziehen, maximieren können. ; This masters thesis deals with the importance of historic consciousness and historical thinking to modern history classes. In this regard, a short overview of significant people since the 1970s is given. In a second step, the modular curriculum that is current since 2016 and two schoolbooks following the curriculum are being examined concerning possibilities for historical learning.The analysis proves that the topics the new curriculum prescribes provide numerous possibilities to develop historic conscoiusness in schoolbooks. Although there is still some criticism concerning conceptual learning in history classes, schoolbooks contain important topics of politics, society and culture and are able to create a connection between their past and presence. Especially new is the amount of exercises which motivate pupils to work on their own, reflect on what they have learned and form opinions. This is the process which makes historical learning arrive in Austrian schools. The masters thesis was written to all teachers and students who are interested in modern concepts of teaching history and research of curriculum and schoolbooks. It makes clear that topics which are taught in history classes for decades should regulary be thought about seriously in order to help young people maximising their profit from dealing with the past. ; Thomas Konrad ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Masterarbeit Karl-Franzens-Universität Graz 2021 2.984 ; Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.