Open Access BASE2001

Wo soll die Europäische Union enden?

Abstract

Studium Generale Wintersemester 2000/2001: Vom Frieden Dr. Klaus Kinkel, Bundesaußenminister a.D. Wo endet Europa - an der russischen Grenze, am Ural? Das ist ein altes Streitthema. Im Rahmen der Europäischen Union diskutiert man gegenwärtig intensiv über die Erweiterung der Gemeinschaft. Dass sie erweitert werden muss, darin sind sich alle Mitgliedstaaten einig. Strittig ist einerseits, wann welches Land neu aufgenommen werden soll, und andererseits wiederum die Frage: Wo soll die Europäische Union enden? Die meisten Referenten, die in der Vortragsreihe des Studium Generale zum Thema 'Vom Frieden - Die Aufgaben Deutschlands in Europa und in der Welt von morgen' bisher zu Wort kamen, gingen auf diesen Punkt ein. Die Meinungen gehen weit auseinander: Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Beispiel, der die Reihe eröffnete, sprach sich entschieden gegen eine Aufnahme der Türkei aus, Friedbert Pflüger plädierte ebenso eindeutig dafür. Es gilt, eine Lösung zu finden, die einerseits den Integrationsprozess der EU nicht überlastet und damit gefährdet, die aber andererseits durch eine Abschottung der Gemeinschaft nach außen die Stabilität auf dem Kontinent und in den Nachbarregionen nicht aufs Spiel setzt. Für den erfahrenen Außenpolitiker Klaus Kinkel - es sei an seine Amtstätigkeit als deutscher Außenminister von 1992 bis 1998 erinnert - muss das Ziel ein europäisches Netzwerk sein, das neben der Mitgliedschaft in der EU auch andere Formen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit umfasst.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.