Open Access BASE2018

Österreichische Zeitschrift für Soziologie / The Restructuring of Wage-Setting Fields between Competition and Coordination

Abstract

Dieser Aufsatz behandelt die Restrukturierung von Institutionen der Lohnfindung in den Sozialen Diensten in Österreich und Deutschland und zielt auf ein besseres Verständnis der treibenden Kräfte von deren Wandel und Kontinuität. Soziale Dienste umfassen ein breites Spektrum von Dienstleistungen, wie arbeitsmarktpolitische Maßnahmen oder Altenpflege, und werden durch staatliche, privat-gemeinnützige oder profitorientierte Organisationen bereitgestellt. Trotz ähnlicher Herausforderungen durch europäische und nationale Liberalisierungs- und Sparpolitiken, transnationale Unternehmen und Arbeitsmigration haben sich die Lohnfindungsinstitutionen in den sozialen Diensten unterschiedlich entwickelt. Dieser Aufsatz schlägt eine, über konventionelle Theorien hinausgehende, soziale Feldperspektive vor, die (institutionalisierte) Machtrelationen und Konfliktdynamiken in der Beeinflussung von Lohnfindungsinstitutionen betont. Während existierende Institutionen und besondere Machtrelationen zwischen regionalen und nationalen Akteuren die Schaffung eines österreichischen Feldes der Lohnverhandlungen in den sozialen Diensten unterstützt haben, trugen regionale und nationale Akteure, und in einem geringeren Ausmaß auch transnationale Akteure zu fragmentierten und weiterhin umkämpften Institutionen der Lohnfindung in den deutschen sozialen Diensten bei. ; This article addresses the restructuring of wage-setting institutions in social services in Austria and Germany and seeks to better understand the forces shaping their changes and continuities. Social services include a wide range of services such as labour market policies or elderly care provided by state, private for- and non-profit organisations. Despite similar pressures resulting from European and national politics of economic liberalisation and austerity and the emergence of transnational corporations and labour migration wage-setting in social services turned out to follow different institutional paths. This article expands conventional theorising by using a social field perspective to uncover the role of (institutionalised) power relations and conflict dynamics in shaping the wage-setting institutions. While existing institutions and particular power relations between regional and national actors helped create a common wage-setting field in Austrian social services, the interactions between national and regional, and, to a lesser extent, transnational field participants have led to fragmented and still contested institutions of wage setting in German social services. ; Refereed/Peer-reviewed ; (VLID)3406232 ; Version of record

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.