Open Access BASE2000

Biodiversitäts-Indikatoren zur Bewertung von Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg : Studie im Rahmen des Projekts "Statusbericht Nachhaltige Entwicklung in Baden-Württemberg"

Abstract

Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg erarbeitet seit 1995 ein Konzept im Themenfeld "Bedingungen einer Nachhaltigen Entwicklung" im Rahmen eines Teilprojekts "Indikatoren einer Nachhaltigen Entwicklung in Baden-Württemberg", wie Nachhaltige Entwicklung gemessen werden kann, und wendet dieses praktisch an. Damit sollen zum einen Beiträge zur theoretischen Diskussion um Nachhaltigkeitsindikatoren geleistet, zum anderen Aussagen über die Nachhaltigkeitssituation in Baden-Württemberg getroffen werden. Diese Indikatoren sollen der Planung und Kontrolle des Einsatzes von Nachhaltigkeit politischer Maßnahmen dienen und damit eine Voraussetzung für die politische Umsetzung von Nachhaltigkeit bilden. Bisher liefert der Statusbericht keinerlei Angaben zur Biodiversität (vgl. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg 1997). Als Nachhaltigkeitskategorien werden darin folgende unterschieden: künstliches Kapital, Klimastabilität, Ozonschicht, Eutrophierung/Nitratgehalt im Grundwasser, Versauerung, Verschmutzung/Umwelttoxizität, Abfall, Wasserressourcen, Forstressourcen, Boden sowie importierte erschöpfbare Ressourcen. Die Kategorie Artenvielfalt/Vielfalt von Landschaften und Ökosystemen blieb zunächst unbearbeitet, da zurzeit keine ausreichende Datenbasis verfügbar schien. Diese Lücke soll mit Hilfe der vorliegenden Studie geschlossen werden, soweit das unter den gegebenen Rahmenbedingungen vor allem hinsichtlich der nur vereinzelt vorhandenen quantifizierten Datenreihen zur Biodiversität möglich ist.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.