Open Access BASE2000

Regionale Verteilungsmodelle für Chemikalien im Vergleich : Pilotstudie

Abstract

Im Rahmen der Projekte "Art und Menge von Emissionen aus dem Verkehrsbereich" sowie "Art und Menge von Emissionen aus der Land- und Forstwirtschaft" wurde im Bereich "Technik, Immission, Umweltqualität" der Akademie für Technikfolgenabschätzung (TA-Akademie) die vorhandene Daten- und Informationsbasis für Baden-Württemberg erfasst, aufgearbeitet und zum Teil bereits als Arbeitsbericht veröffentlicht. Auf Basis dieser Daten wurde als Teil des TA-Projektes "Lokale, regionale und globale Verteilungsmodelle für Schadstoffe" für Baden-Württemberg eine Abschätzung des Verbleibs ausgewählter Emissionen durchgeführt. Diese Abschätzungen sollen die Ableitung von Reduktionsstrategien für diese Emissionen unterstützen. Innerhalb der vorliegenden Pilotstudie wurden dazu in einem ersten Schritt sechs unterschiedliche Computer-Verteilungsmodelle erfasst und qualitativ und quantitativ miteinander verglichen, um dasjenige Modell zu ermitteln, das am geeignetsten für die genannte Aufgabenstellung ist. Die untersuchten Verteilungsmodelle leiten sich im Wesentlichen aus dem regionalen Expositionsmodell der EU-Risikobewertung für alte und neue Stoffe ab. Die Entscheidung, eine auf diesem Modell basierende Verbleibsabschätzung durchzuführen, gründete sich insbesondere auf den hohen Stellenwert dieses Modells im Prozess der EU-Risikobewertung. ; As part of the projects "Type and quality of traffic emissions" and "Type and quality of emissions from agriculture and forestry" in the department "Technology, Immission, Environmental Quality" of the Center of Technology Assessment in Baden-Württemberg (TA), all available literature concerning these emissions in Baden-Württemberg (Germany) was collected, processed and has already in part been published. By using this data the environmental fate for a subset of these emissions in Baden-Württemberg was modeled as part of the TA-project "Local, regional and global fate models for pollutants". The results shall support the creation of abatement and prevention strategies. In this pilot study six different computerized fate-models have been investigated and compared qualitatively and quantitatively in order to find out the best suited model. Basically all the investigated fate models are derived from the regional environmental distribution model belonging to the 'Risk Assessment Scheme of the European Union for New and Existing Substances'. Because of its great significance in the process of the EU risk assessment, we decided to focus our efforts on those types of models alone.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.