Open Access BASE2013

Das Bild eines Ausländers im Lichte der Memoiren aus der Zeit von Johann III. Sobieski, König von Polen, von Kazimierz Sarnecki (1629–1696) ; The image of a foreigner in the times of Jan Sobieski , King of Poland, through the diaries of Kazimierz Sarnecki (1629–1696) ; Wizerunek cudzoziemca w świetle Pamiętników z czasów Jana Sobieskiego, króla polskiego, Kazimierza Sarneckiego (1629–1696)

Abstract

Die Memoiren von Kazimierz Sarnecki gehoren zu den am häufigsten verwendeten Quellen für die Zeit des Konigs Johann III. Sobieski. Die Aufzeichnungen dieses Gesandten am Hof Johanns III., der dort im Auft rag des litauischen Groskanzlers Karola Stanisław Radziwiłł tätig war, erganzen die Fakten, die aus den Tagebuchern von Philippe Pierre de Noyers, Philippe Dupont, Francois- Paulin d'Aleyrac und vom Sekretär der französischen Botschaft, des Herrn de Mongrillon bekannt sind. Sie gewinnen eine besondere Relevanz, weil der Patron von Sarnecki der Neffe des Monarchen war, sowie der Sohn von Katharina, geborene Sobieski, primo voto Zasławska und secundo voto Radziwiłł.Kazimierz Sarnecki verdanken wir ein ausfuhrliches Bild des taglichen Lebens von Johannes III. und seiner Familie in den letzten Lebensjahren des Konigs (1691–1696). Seine Berichte haben aber kaum individuelle Zuge, die von ihm vorbereiteten tiefgrundigen Bemerkungen des politischen Lebens der Rzeczypospolita waren für Radziwiłł notig. Sarnecki hat für ihn durchgehend die Informationen uber die familiaren Beziehungen von Johannes III., seine Lebensart, seine Gesundheit und das Befinden sowie den Verlauf der Parla ments-, Senatssitzungen und die Besuche von auslandischen Diplomaten aufgeschrieben. Die Begegnung der Welten "wir" und "die Fremden" erfolgt hier auf mehreren Ebenen: der Politik, Diplomatie und des Krieges, der Kunst und Kultur, des Alltags und der Brauche.In den Memoiren von Sarnecki ist ein Auslander, der sich am Hof von Johannes III. befi ndet, eine wertvolle Quelle für die Kenntnisse von wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Neuigkeiten. Grosen Einfluss auf die Einstellung den Auslandern gegenuber hatte nicht ihre Nationalitat, sondern die Konfession und politischen Verhaltnisse. Diese trugen gleichermasen zu Fremdenfeindlichkeit wie Fremdenfreundlichkeit bei. Trotz der Abneigung gegen die "Fremden", charakteristisch für die unteren Schichten des Adels, wurde der Auslander in Rzeczypospolita als eine lebendige Zeitung, eine Attraktion sowie ein Orakel in Sachen Mode betrachtet. Die Erinnerungen von Sarnecki bestatigen jedoch, dass die Zuneigung dem "Ausländischen" gegenuber eher im Hochadelskreis als unter mehr konservativen Adeligen in Erscheinung treten konnte. Nationale Klischees haben in den Erinnerungen des Gesandten Radziwiłłs nicht viel Platz gefunden. Der Leser erhalt aber viele konkrete und wertvolle Informationen sowie multilaterale Charakteristiken von den politisch engagierten Personen. Eine sorgfaltige Analyse der von dem Autor gewahlten Darstellungen ermoglicht Schlusse über die persönlichen Ansichten des Tagebuchschreibers und seine bunte Epoche zu ziehen. ; Die Memoiren von Kazimierz Sarnecki gehoren zu den am häufigsten verwendeten Quellen für die Zeit des Konigs Johann III. Sobieski. Die Aufzeichnungen dieses Gesandten am Hof Johanns III., der dort im Auft rag des litauischen Groskanzlers Karola Stanisław Radziwiłł tätig war, erganzen die Fakten, die aus den Tagebuchern von Philippe Pierre de Noyers, Philippe Dupont, Francois- Paulin d'Aleyrac und vom Sekretär der französischen Botschaft, des Herrn de Mongrillon bekannt sind. Sie gewinnen eine besondere Relevanz, weil der Patron von Sarnecki der Neffe des Monarchen war, sowie der Sohn von Katharina, geborene Sobieski, primo voto Zasławska und secundo voto Radziwiłł.Kazimierz Sarnecki verdanken wir ein ausfuhrliches Bild des taglichen Lebens von Johannes III. und seiner Familie in den letzten Lebensjahren des Konigs (1691–1696). Seine Berichte haben aber kaum individuelle Zuge, die von ihm vorbereiteten tiefgrundigen Bemerkungen des politischen Lebens der Rzeczypospolita waren für Radziwiłł notig. Sarnecki hat für ihn durchgehend die Informationen uber die familiaren Beziehungen von Johannes III., seine Lebensart, seine Gesundheit und das Befinden sowie den Verlauf der Parla ments-, Senatssitzungen und die Besuche von auslandischen Diplomaten aufgeschrieben. Die Begegnung der Welten "wir" und "die Fremden" erfolgt hier auf mehreren Ebenen: der Politik, Diplomatie und des Krieges, der Kunst und Kultur, des Alltags und der Brauche.In den Memoiren von Sarnecki ist ein Auslander, der sich am Hof von Johannes III. befi ndet, eine wertvolle Quelle für die Kenntnisse von wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Neuigkeiten. Grosen Einfluss auf die Einstellung den Auslandern gegenuber hatte nicht ihre Nationalitat, sondern die Konfession und politischen Verhaltnisse. Diese trugen gleichermasen zu Fremdenfeindlichkeit wie Fremdenfreundlichkeit bei. Trotz der Abneigung gegen die "Fremden", charakteristisch für die unteren Schichten des Adels, wurde der Auslander in Rzeczypospolita als eine lebendige Zeitung, eine Attraktion sowie ein Orakel in Sachen Mode betrachtet. Die Erinnerungen von Sarnecki bestatigen jedoch, dass die Zuneigung dem "Ausländischen" gegenuber eher im Hochadelskreis als unter mehr konservativen Adeligen in Erscheinung treten konnte. Nationale Klischees haben in den Erinnerungen des Gesandten Radziwiłłs nicht viel Platz gefunden. Der Leser erhalt aber viele konkrete und wertvolle Informationen sowie multilaterale Charakteristiken von den politisch engagierten Personen. Eine sorgfaltige Analyse der von dem Autor gewahlten Darstellungen ermoglicht Schlusse über die persönlichen Ansichten des Tagebuchschreibers und seine bunte Epoche zu ziehen. ; Pamiętnik Kazimierza Sarneckiego należy do najczęściej wykorzystywanych źródeł do epoki Jana III Sobieskiego. Wspomnienia tego rezydenta na dworze Jana III, działającego z poruczenia kanclerza wielkiego litewskiego Karola Stanisława Radziwiłła, uzupełniają fakty znane z pamiętników Philippe Pierre de Noyersa, Philippe Duponta, Francois-Paulina d'Aleyraca i sekretarza ambasady francuskiej kawalera de Mongrillona. Wyróżniają się także dlatego, że mocodawcą Sarneckiego był siostrzeniec monarchy, syn Katarzyny z Sobieskich, primo voto Zasławskiej, a secundo voto Radziwiłłowej. Kazimierzowi Sarneckiemu zawdzięczamy szczegółowy obraz życia codziennego Jana III i jego rodziny w ostatnich latach życia króla (1691–1696). Jego relacje nie mają jednak charakteru prywatnego, ponieważ Radziwiłłowi potrzebne były wnikliwe obserwacje życia politycznego Rzeczypospolitej. Sarnecki na bieżąco odnotowywał dla niego informacje związane z relacjami rodzinnymi Jana III, trybem życia władcy, jego zdrowiem i samopoczuciem, przebiegiem obrad sejmu i rad senatorskich oraz wizytami cudzoziemskich dyplomatów. Zetknięcie się świata "swoich" i "obcych" następuje tu na kilku płaszczyznach: polityki, dyplomacji i wojny, kultury i sztuki, życia codziennego i obyczajów. W pamiętniku Sarneckiego cudzoziemiec na dworze Jana III jest cennym źródłem nowinek naukowych, politycznych i kulturalnych. Duży wpływ na stosunek do cudzoziemców miała nie tyle ich narodowość, co ich wyznanie i stosunki polityczne, przyczyniając się w równej mierze do ksenofobii, jak i ksenofilii. Mimo niechęci do "obcych" charakterystycznej dla niższych warstw stanu szlacheckiego, w Rzeczypospolitej cudzoziemiec był uważany za żywą gazetę, atrakcję towarzyską, a także wyrocznię w sprawach mody. Wspomnienia Sarneckiego potwierdzają jednak, że sympatia wobec "cudzoziemszczyzny" miała szansę zaistnieć raczej w środowisku magnackim, niż wśród bardziej konserwatywnej szlachty. Stereotypy narodowe nie zajęły we wspomnieniach radziwiłłowskiego rezydenta wiele miejsca. Czytelnik otrzymuje natomiast dużo konkretnych i cennych informacji oraz wielostronnych charakterystyk postaci życia politycznego. Wnikliwie analizując ich dobór można w pewnym stopniu wysnuć własne wnioski na temat osobistych poglądów pamiętnikarza i jego barwnej epoki.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.