Open Access BASE2015

Pakistans wachsende Bevölkerung: Ein Hemmnis für sozioökonomische Entwicklung

Abstract

In Pakistan leben etwa 190 Millionen Menschen. Die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner wird zukünftig noch erheblich anwachsen, was die sozioökonomischen Probleme des Landes weiter verschärfen wird. Obwohl seit Jahrzehnten staatliche Programme für reproduktive Gesundheit und Familienplanung existieren, ist die Geburtenrate mit nahezu vier Kindern pro Frau anhaltend hoch. Die Nutzung von Verhütungsmethoden nimmt nur langsam zu, der Wunsch nach einer großen Zahl von Kindern herrscht weiterhin vor. Bei den staatlichen Programmen sind die politischen Zuständigkeiten unklar. Außerdem fehlt es an finanzieller Ausstattung und an Verwaltungskapazitäten. Ohne eine umfassende Bevölkerungspolitik ist auf absehbare Zeit keine Trendwende in der Bevölkerungsdynamik Pakistans zu erwarten. Eine solche von der Entwicklungszusammenarbeit unterstützte Politik würde das Bevölkerungswachstum bremsen und die sozioökonomische Entwicklung Pakistans fördern. (SWP-Studien)

Themen

Sprachen

Deutsch

Verlag

Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.