Open Access BASE2000

Zukunftsmodell Qualifizierungsverbund: Evaluierung des Qualifizierungsverbundes Triestingtal

Abstract

Qualifizierungsverbünde stellen Kooperationen mehrerer Unternehmen zur gemeinsamen Planung und Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen für ihre MitarbeiterInnen dar. Durch eine Qualifizierung der Beschäftigten vor Ort soll die Weiterbildung kostengünstiger und arbeitsplatznah erfolgen sowie letztlich der Zugang zur betrieblichen Weiterbildung generell erleichtert werden. Die Bildungsmaßnahmen werden gleichermaßen als Investitionen in die Zukunft der beteiligten Betriebe, als Stärkung regionaler Ökonomien und als Beiträge zur Arbeitsplatzsicherung betrachtet. Der Qualifizierungsverbund Triestingtal (QVT) bildete von seiner Dimension her den größten Weiterbildungsverbund Österreichs, sei es hinsichtlich der beteiligten Betriebe, der Zahl der geschulten Personen, der Zahl der durchgeführten Kurse oder der Gesamtsumme der Fördermittel. Zum Zeitpunkt der Statuierung waren Qualifizierungsverbünde ein junges arbeitsmarktpolitisches Instrument, oft wurde Neuland betreten, der QVT hatte daher in mehrerer Hinsicht experimentellen Charakter. Im Auftrag der Landesgeschäftsstelle des AMS Niederösterreich führte das Institut für Höhere Studien in Wien eine umfassende Evaluierung dieses - als Erfolg zu wertenden - Verbundes durch. Die in diesem AMS report dargestellten Ergebnisse sollen dazu beitragen, das kooperative Weiterbildungsmodell der Qualifizierungsverbünde in verschiedenen Regionen und unterschiedlichen Branchen neu oder verstärkt zu etablieren (.).

Themen

Sprachen

Deutsch

Verlag

Wien: Arbeitsmarktservice Österreich (AMS)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.