Open Access BASE2005

Lernen und Lehren in der Primarschule

Abstract

Der vorliegende Grundlagenbericht zum Projekt LeLePri (Lernen und Lehren in der Primarschule) ist in drei Teilbereiche gegliedert. Zunächst werden die entwicklungs- und kognitionspsychologischen Grundlagen aufgearbeitet. Hier wird das enorme Lernpotenzial von Kindern aufgezeigt, aber auch Lernbarrieren, die zu überschreiten auch intensive Schulung kaum möglich machen wird. Im Vergleich zu früheren Auffassungen von der kognitiven Entwicklung wird verdeutlicht, dass Lernen nach heutiger Auffassung zu einem sehr grossen Teil bereichsspezifisch erfolgt und Transfereffekte nicht die Regel, sondern die Ausnahme darstellen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt beim Zusammenhang zwischen Schule und Lernzeit. Ausgehend von der schulischen Organisation von Lernzeit wird die Frage nach deren optimalen Nutzung gestellt. Es wird aufgezeigt, dass Schulleistungen multipel determiniert sind und dass die Bedingungsfaktoren einander gegenseitig beeinflussen. Anhand von Weinerts (2000) sechs Bildungszielen werden Ansprüche an schulisches Lernen und Lehren aufgezeigt. Weiter werden relevante Aspekte der effizienten Unterrichtsgestaltung herausgearbeitet. Schliesslich wird das Thema der umfassenden Blockzeiten näher beleuchtet. Dieses Kapitel verdeutlicht, wo heute noch grosse Zeitreserven stecken, deren Nutzung folglich mit einer Effizienzsteigerung in der Primarschule einhergehen würde. Sodann werden die Stundentafeln der Zentralschweiz mit denjenigen Australiens und Finnlands verglichen mit dem Ziel, Effekte des Zeitaufwands für bestimmte Fächer mit dem Abschneiden dieser Länder in PISA 2000 und 2003 in Verbindung zu bringen. Dabei werden die wichtigsten Eigenschaften der Bildungssysteme der beiden Vergleichsländer beschrieben, um die kontextuellen Gegebenheiten, die hinter den Stundentafeln liegen, genügend zu erfassen. Der Ländervergleich zeigt auf, dass Australien und Finnland die Sprachlichkeit in der Primarschule stark betonen. Weiter wird ersichtlich, dass in beiden Ländern die meisten Fächer mit unterschiedlicher zeitlicher ...

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.