Open Access BASE2020

Politikoptionen zur Stärkung der Resilienz der Landwirtschaft angesichts demographischer Herausforderungen

Abstract

Die europäische Landwirtschaft, wie auch die Wirtschaft insgesamt, erwartet in den kommenden Jahrzehnten erhebliche demographische Veränderungen, die vor allem den Arbeitsmarkt betreffen. Die Generation der Babyboomer wird in den nächsten 10 bis 15 Jahren in den Ruhestand treten, während die nachfolgenden jüngeren Generationen zahlenmäßig wesentlich kleiner sind. Das gilt vor allem für ländliche, wirtschaftsschwache Regionen. Dementsprechend wird der Agrarsektor mit anderen Sektoren in ländlichen Regionen und städtischen Gebieten, die oft attraktivere Berufsaussichten bieten, in Konkurrenz um den relativ geringen Nachwuchs stehen. Vor diesem Hintergrund erarbeitet das SURE-Farm-Projekt Grundlagen zum besseren Verständnis der Nachhaltigkeit und Resilienz der europäischen Agrarsysteme. Besondere Beachtung finden dabei die Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe im Zusammenhang mit demografischen Prozessen und der Frage, was dies für den Strukturwandel bedeutet. Dieser Policy Brief zielt darauf ab, die Erkenntnisse des SUREFarm Projekts zum Generationswechsel landwirtschaftlicher Betriebe mit politischen Optionen zu verknüpfen, die resiliente landwirtschaftliche Strukturen ermöglichen. ; EU; BE; DE; de; contact: miranda.meuwissen@wur.nl

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.